Startseite » Festivals » Madrigale über Verführung, Lust und Grausamkeit

Gottorfer Hofmusik 2023

Madrigale über Verführung, Lust und Grausamkeit

Die Gottorfer Hofmusik erinnert an die große Bedeutung Schleswig-Holsteins für die Barockmusik

vonSabine Näher,

Seit 2012 bereichert die Gottdorfer Hofmusik das Festivalgeschehen hoch oben im Norden. Schloss Gottorf hat sich in seiner über achthundertjährigen Geschichte von einer mittelalterlichen Burg über eine Renaissancefestung bis zu einem Barockschloss gewandelt. Aus dem herzoglichen Haus Schleswig-Holstein-Gottorf gingen im 18. Jahrhundert vier schwedische Könige und mehrere russische Zaren hervor. Das Festival, von Professor Konrad Küster, Musikwissenschaftler an der Uni Freiburg, mitinitiiert, will ein Bewusstsein für die Bedeutung der Gottorfer Hofmusik in der Zeit zwischen 1665 und 1695 schaffen. Laut Küster steht Schleswig-Holstein in der Barockzeit „auf Augenhöhe mit Sachsen und Thüringen“. Im Schloss wurde Musik nicht nur gesammelt, sondern auch komponiert. Die große lutherische Kirchenmusik sei „ohne Gottorf nicht denkbar gewesen“, meint Küster.

Madrigale, Psalmen und festliche Lautenmusik

Beim Festival 2023 ist zunächst das Ensemble Musica getutscht (Mirko Ludwig und Christian Volkmann, Tenor, Bernhard Reichel, Chitarrone, Julius Lorscheider, Cembalo) mit Claudio Monteverdis „Madrigali guerrieri et amorosi“ zu erleben. Das Konzert am 23. April im Hirschsaal ist „Amor vincit Omnia“ betitelt. Ostermusik von Heinrich Schütz und seinem Umfeld bringt das Ensemble La Protezione della Musica (Malwine Nicolaus, Sopran, Johann Winter, Tenor/Alt, Jeroen Finke, Bariton, Luise Catenhusen, Zink, Maria Carrasco, Barockvioline, Tobias Tietze, Theorbe, Lisa Bork, Orgel) am  29. April in der Schlosskapelle zu Gehör. Psalmvertonungen aus Norddeutschland und Italien zwischen 1590 und 1640 stehen am 6. Mai auf dem Programm, wenn Erika Tandiono (Sopran), Michael Fuerst (Orgel), Martin Bolterauer und Anna Schall (Zink) in die Schlosskaplle laden.

Zu einer musikalischen Zeitreise bittet das Duo La Vigna (Theresia Stahl, Blockflöten, Christian Stahl, Erzlaute, Theorbe, Barockgitarre) am 7. Mai in den Hirschsaal. Und Tobias Tietze beschließt das Festival mit Lautenmusik zur Geschichte von Schloss Gottorf am 23. Juni. Es erklingen Werke von Johann Theile, Hofkapellmeister in Gottdorf von 1673 bis 1678, Hinrich Niewerth, Lautenist am Schwedischen Hof, Esaias Reusner, Kammerlautenist am Brandenburgischen Hof, sowie von Valentin Strobel.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Eindrucksvolle Zeitreise – Mendelssohns Elias in szenischer Gestalt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Regisseur Jürgen R. Weber nutzt die ganze Dramatik der Musik, um dieses Oratorium szenisch auf die Opernbühne zu bringen. Das große Solist:innen-Ensemble, der Opernchor und das Philharmonische Orchester Erfurt bringen Mendelssohns bewegende und berührende Musik zum Klingen. Aufwendige Bühnenbilder mit integrierten Videoinstallationen nehmen das Publikum mit auf eine Zeitreise durch 3.000 Jahre Religions- und Kunstgeschichte.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!