Startseite » Festivals » Für Billwerder legte Mozart die „Zauberflöte“ beiseite

Hamburger Mozart Fest 2022

Für Billwerder legte Mozart die „Zauberflöte“ beiseite

Das erste Mozart Fest der Hansestadt spannt neue Kontexte zum Namensgeber auf.

vonJan-Hendrik Maier,

Mit dem ersten Hamburger Mozart Fest zeigt die 2019 neu aufgestellte Mozart-Gesellschaft Hamburg wieder Präsenz in der freien Musikszene der Hansestadt. „Ungewöhnlich, unkonventionell und aufregend wie Mozarts Leben“ wünscht sich der Veranstalter das zweimonatige Festival. Auf dem Programm: wenig gespielte Werke, genreübergreifende Formate, Mitmachangebote und Privatkonzerte auf dem heimischen Sofa. Mozart für möglichst viele sozusagen, und das nicht nur in der Laeiszhalle, sondern auch im Gängeviertel, den Zinnwerken Wilhelmsburg und dem ehemaligen Brausebad in Heimfeld.

Zu Beginn präsentieren das Ensemble Formidable und ein Sängertrio Mozart-Ausschnitte aus der Warte des Jazz, Tangos und Klezmers. In den fünf protestantischen Hauptkirchen hingegen werden in Gottesdiensten die fünf Messen in C-Dur des Erzkatholiken Mozart gesungen. Dass dieser für einen Auftrag aus Billwerder im Jahr 1791 sogar die Arbeit an der „Zauberflöte“ unterbrach, erfährt man in drei Gesprächskonzerten zur Kantate „Die ihr des unermesslichen Weltalls Schöpfer ehrt“, unter anderem im Billwerder Hof Neun Linden. Schauspieler Heikko Deutschmann rezitiert aus Briefen des Komponisten an seine Familie und einen Logenbruder, dazwischen erklingen Violinsonaten.

Gemeinsam mit TONALi vergibt die Mozart-Gesellschaft den neu geschaffenen Kompositionspreis „doppelpunkt22“ an den in Berlin lebenden Komponisten Hirumo Seifert. Im Uraufführungskonzert spielen die drei Hamburger Jugendorchester zudem Sätze aus bekannten Sinfonien und die „Nachtmusik“ genannte Bläserserenade c-Moll. Wer lieber selbst zum Instrument greifen möchte, kann sich bei der „Mozart Jam Session“ spontan an Orchesterpartien versuchen oder sich für die Musizierwoche anmelden. Opern-Karaoke bietet SymponING in der Friedrich-Ebert-Halle. Zu Kammermusik laden außerdem Il capriccio und das Brahms Trio Hamburg, und die Sinfonietta Nova Hamburg kontrastiert Mozart mit Monteverdi, Mendelssohn und Martin. Im kommenden Frühjahr soll das ursprünglich als Festivalabschluss geplante Tanztheater Die wilden Fantastereien des Wolfgang Amadé nachgeholt werden – prominent besetzt mit dem Bundesjugendballett.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

30 % auf Bachfest-Tickets

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sichern Sie sich 30 % Rabatt auf Bachfest-Tickets! Vom 12. bis 22. Juni 2025 feiert Leipzig Bachs musikalische Transformation. Erleben Sie Konzerte, Orgelstunden und renommierte Interpreten und Interpretinnen an Bachs Wirkungsstätten. Mit dem Aktionscode Bach30 erhalten Sie im Zeitraum vom 11. bis 20. April 30 % auf Ihre Tickets!

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!