Moderne Zeitgenossen könnten angesichts der Leitidee Temperamente versucht sein, von einer „Psycho-Nummer“ zu sprechen. Indes hat sich Dorothee Oberlinger für das Motto der 29. Bad Arolser Barock-Festspiele im Grunde nur der alten Griechen besonnen: War es doch Hippokrates von Kos, der um 400 v. Chr. erstmals die Temperamentenlehre formulierte, mit der sich dann die Komponisten der Barockzeit für ihre Werke intensiv auseinandersetzten. „Affekt und Rhetorik bilden das Herzstück ihrer Musik“, erläutert die künstlerische Leiterin – und natürlich auch einer jeden Interpretation derselbigen.
Zwischen Wäldern und Dörfern
Sollten sie zumindest, doch dafür hat die international gefeierte Barockflötistin auch 2014 wieder aus der Barockszene diverse renommierte Solisten wie Cembalist Andreas Staier und Ensembles wie Concerto Köln ins „Waldecker Land“ eingeladen. Hier im Herzen der Republik, wo Wälder und Dörfer noch immer die Landschaft prägen, wo einst die Fürsten zu Waldeck und Pyrmont herrschten und ihre Nachfahren bis heute in jener prächtigen Barockresidenz wohnen, die den zentralen Veranstaltungsort der Festspiele bildet und das Museum für den berühmtesten Sohn der Stadt beherbergt: den klassizistischen Bildhauer Christian Daniel Rauch.
Doch über das wunderschöne Schloss hinaus ist Oberlinger auch daran gelegen, das Landstädtchen in das Festival einzubinden, und so sind Künstler wie Tenor Marco Beasley und das Ensemble Accordone im Hotel zu erleben oder die niederländischen Formationen Concerto Palatino und L’Armonia Sonora in der Stadtkirche.
Vielseitiges Rahmenprogramm
Und damit Bad Arolsen nicht einfach ein Festival übergestülpt bekommt, sondern die Besucher den Ort im nordwestlichen Zipfel Hessens auch kennen- und schätzen lernen, gibt es während der fünf Tage über die Barockmusik hinaus ein vielseitiges Programm mit Künstlergesprächen, Ausstellungen und Veranstaltungen von Jazztanz bis Chanson sowie Führungen durch Schloss, Stadt und Waldecker Land. Schließlich sollen die Temperamente ja in ihrer Gänze erschlossen werden – und das hieß schon bei den alten Griechen Feuer und Wasser zugleich.
Die Festivaldaten im Überblick:
Zeitraum: 18.6. bis 22.6.2014 Ort: Bad Arolsen
Künstler: Dorothee Oberlinger, Bell’Arte Salzburg, Andreas Staier, Concerto Köln, Gemma Bertagnolli u.a.