Was kommt nach der Tradition? Wo steuert klassische Musik heute hin? Das Internationale Musikfest Hamburg 2025 wagt den Blick nach vorn und stellt sein Programm unter das Motto „Zukunft“. Inspiriert von John Cages Idee einer grenzenlosen musikalischen Landschaft, feiert das Festival Vielfalt, Visionen und die Kraft neuer Gedanken.
Dafür treffen sich in Hamburg die führenden Klangkörper der Welt: Das Chicago Symphony Orchestra und das London Symphony Orchestra sind mit jeweils zwei Gastspielen zu erleben. Auch das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Sir Simon Rattle sorgt für musikalische Highlights. Ausnahmepianist Igor Levit lässt sich in Thomas Adès Klavierkonzert von den Wiener Philharmonikern begleiten und auch zahlreiche weitere Stars wie Lisa Batiashvili, Joshua Bell oder Daniil Trifonov bringen die Gegenwart und Zukunft der Klassik auf die Konzertbühne.
Für musiktheatrale Erlebnisse in der Elbphilharmonie sorgt indes unter anderem eine szenisch eingerichtete Fassung von Alban Bergs „Wozzeck“, mit Bartion Matthias Goerne in der Titelrolle. Experimentelle Oper der Gegenwart gibt es hingegen mit Eva Reiters „The Rise“ auf Kampnagel zu sehen.
Ein besonderer Schwerpunkt ehrt zudem Pierre Boulez, der 2025 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte – ein Pionier, der musikalische Zukunft nicht nur gedacht, sondern aktiv gestaltet hat.