Startseite » Festivals » Kreative Kommentare

Münchener Biennale 2022

Kreative Kommentare

Opera! Opera! Opera! Die Münchener Biennale ist endlich wieder mit Live-Aufführungen zu erleben.

vonRoland H. Dippel,

Seit ihrer Gründung durch Hans Werner Henze versteht sich die Münchener Biennale als Forum und Motor der von Komponierenden aus ideologischen und strukturellen Vorbehalten oft gemiedenen Kunstform Oper. Im März gab es vor dem eigentlichen Zyklus in diesem Jahr eine verknappte Ausgabe der 2020 wegen Corona entfallenen Biennale „Point of new Return“. Nach der Uraufführung in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin spielte man das Musiktheater-Hybrid „Once to be Realised“ in München und Athen. Diese „sechs Begegnungen“ von Beat Furrer, Barblina Meierhans, Olga Neuwirth, Younghi Pagh-Paan, Samir Odeh-Tamimi und Christian Wolff entstanden aus Skizzen des 1970 bei einem Autounfall ums Leben gekommenen griechischen Komponisten Jani Christou. Sie reihten sich zu einem Parcours aus performativen, elektronischen und musikalischen Aktionen.

Wegen der Lockdowns fand die Uraufführung „opera! opera! opera! revenants and revolutions“ von Thomas Köck und Ole Hübner weder in Halle noch in München statt. Unter Gesamtleitung von Michael von zur Mühlen machte man sie in der Münchner Utopia-Halle zu einer „operativen Installation“: Ein Cyborg erkundete in einer nicht genauer bestimmbaren Zukunft das Wesen der menschlichen Psyche. Deren ideale Gestalt war eine Opernprimadonna. Dazu erklangen Fragmente aus uralten Zeiten, in denen es noch Emotionen, Revolutionen und Utopien gab.

Nach diesem Abgesang auf die Kunstform Oper und den Homo Novus versprechen die Biennale-Leiter Daniel Ott und Manos Tsangaris vom 7. bis 19. Mai kaum Optimistisches. Auch beim Motto „Good Friends“ bewirkt die Pandemie einen massiven Dringlichkeitskick. Neben starken Gefühlen wie Verbundenheit und Solidarität geht es um existenzielle Bürden, Fesseln und Gefahren des heutigen Menschseins. Für „The Little Lives“ von Ann Cleare wurde die vielgelesene Autorin A. L. Kennedy zur Librettistin. In „The Damned and the Saved“ von Malin Bång und Pat To Yan verschwimmen Dystopie und aus aktuellen Zuständen visionierte Widerstandsszenarien.

Dokumentation, Kommentar und Kunst

Mehrfach balanciert die Biennale 2022 zwischen Dokumentation, Kommentar und Kunst. Bernhard Gander und Serhij Zhadan fragen in „Lieder von Vertreibung und Nimmer-Wiederkehr“, ob „eine richtige Entscheidung überhaupt noch gelingen kann“. Lucia Kilger und Nicolas Berge entwickeln einen „Good Friends Club“, in dem das Publikum die Mitgliedschaft zu einer hybriden Community erhält. Realitäts-, Abstraktions- und individuelle Ebene geraten in Reibungen aneinander. Einlass ist alle zwanzig Minuten für sechzehn Personen. Polina Korobkova legt „Spuren“ in die düstere Vergangenheit des Gebäudes der Münchner Hochschule für Musik und Theater. Selbstreferentielle Fragen zur Zukunft des Musiktheaters mit ungewöhnlichen Mitteln: Øyvind Torvund stellt fiktive Opernprojekte auf den Kommunikationsprüfstand. In den „Salons des Wunderns und der Sichten“ diskutieren Beteiligte über die Kunst und das Leben. Der Campus „Die Ästhetik der geteilten Autorschaft“ untersucht durch künstlerische Prozesse entstandene Freundschaften.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

30 % auf Bachfest-Tickets

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sichern Sie sich 30 % Rabatt auf Bachfest-Tickets! Vom 12. bis 22. Juni 2025 feiert Leipzig Bachs musikalische Transformation. Erleben Sie Konzerte, Orgelstunden und renommierte Interpreten und Interpretinnen an Bachs Wirkungsstätten. Mit dem Aktionscode Bach30 erhalten Sie im Zeitraum vom 11. bis 20. April 30 % auf Ihre Tickets!

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!