Neues Leben blüht aus den Ruinen: Eigentlich trug die Jazzgemeinde in Dresden (und weit darüber hinaus) anno 2000 Trauer. Hatte doch just die „Tonne“ Insolvenz anmelden müssen, jener legendäre Jazzclub im Tonnengewölbe des Kurländer Palais, in den es schon zu DDR-Zeiten die Szene gezogen hatte, seit 1977 in der Stadt die IG Jazz gegründet worden war. Und nun also sollten mehr als zwei Jahrzehnte Jazz in Mitteldeutschland Geschichte sein?
Wer weiß, wie es mit dem Jazz hier weitergegangen wäre, hätte nicht just in dem Jahr im äußersten Westen Dresdens Unkersdorf sein 650-jähriges Ortsjubiläum gefeiert – und zwar mit einem Konzert der Klazz Brothers. Was auf solch große Begeisterung stieß, dass praktisch aus dem Jubel heraus die Idee zu den „Unkersdorfer Jazztagen“ geboren und der Klazz Brothers-Bassist Kilian Forster Intendant wurde. Der Rest ist heute in der Tat Geschichte, inklusive dem Umzug und der Umbenennung in die „Jazztage Dresden“ im Jahr 2006: Seither locken die Jazztage alljährlich im November bis zu 14.000 Besucher an, gastieren nationale wie internationale Stars und Ensembles an der Elbe.
Die Spielstätten sind dabei ebenso unterschiedlich wie die Künstler: Vom Schauspielhaus über das Societaetstheater und die Porzellan-Manufaktur Meißen bis hin zum Flughafen-Terminal reichen die einen, von A cappella-Gesang mit Maybebop über Gitarren-Shooting-Star Torsten Goods oder die unberechenbaren Jungs von Mnozil Brass bis Stimmgewalt China Moses die anderen.
Natürlich ließe sich auch hier klagen, dass wie bei allzu vielen anderen Festivals die einheimischen Künstler nicht gerade breit vertreten sind und der junge deutsche Jazz es offenbar nach wie vor im eigenen Land weit schwerer hat als etwa der skandinavische Nachwuchs. Und doch finden sich in Dresden gerade jenseits der großen Namen manch spannende Musiker, die sonst nicht im Scheinwerferlicht stehen wie etwa der geniale Kontrabassist Georg Breinschmid oder auch Trompeter Andreas Polyzogopoulos. Wer den Jazz liebt, muss eben nicht immer im Mittelpunkt stehen.
Kein Wunder, dass denn auch der Name, mit dem hier einst alles begann, längst wieder ein Begriff ist: An neuem Standort in der Königstraße ist nämlich die „Tonne“ wieder auferstanden.
Die Festivaldaten im Überblick:
Zeitraum: 8.11. – 17.11.2013
Ort: Dresden
Künstler: Quadro Nuevo, Mnozil Brass, Klazz Brothers & Cuba Percussion, Torsten Goods, Joscho Stephan Trio, David Orlowsky u.a.