Startseite » Festivals » Musikalische Entdeckungen in Industrie-Kathedralen

FESTIVALGUIDE

Musikalische Entdeckungen in Industrie-Kathedralen

Die Ruhrtriennale hat dieses Jahr eine Menge Musik im Programm

vonEcki Ramón Weber,

Musik satt bei der diesjährigen Ruhrtriennale, man merkt, dass ein Komponist die Leitung innehat. Neben Helmut Lachenmanns Das Mädchen mit den Schwefelhölzern in einer Neuinszenierung des Bildermagiers Robert Wilson werden die britischen Komponisten Gavin Bryars und Jonathan Harvey vorgestellt. Außerdem wird Delusion of Fury präsentiert, Musiktheater des Amerikaners Harry Partch, der ein eigenes, mikrotonal geprägtes Tonsystem und eigene Instrumente entwickelt hat, sowie Heiner Goebbels‘ eigenwillige Performance für fünf Klaviere ohne Mitwirkende Stifters Dinge.

 

Erstmals bespielt das Festival auch die Jugendstil-Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund, mit Chormusik von John Tavener und Arvo Pärt. Aber nicht nur Neue Musik gibt es: Das aufregende Vokalensemble graindelavoix singt eine Messe von Johannes Ockeghem und Gregorianik, Andreas Staier spielt Bach und Söhne auf dem Hammerflügel und Werner Güra und Christoph Berner bieten Romantisches dar. 

Die Festivaldaten im Überblick:

Zeitraum: 23.8. – 6.10.2013

Orte: Essen, Bochum, Dortmund u.a.

Künstler: Werner Güra, Kim Kashkashian, Andreas Staier, Arditti Quartett u.a.

Alle Termine und weiterführende Infos hier.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Eindrucksvolle Zeitreise – Mendelssohns Elias in szenischer Gestalt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Regisseur Jürgen R. Weber nutzt die ganze Dramatik der Musik, um dieses Oratorium szenisch auf die Opernbühne zu bringen. Das große Solist:innen-Ensemble, der Opernchor und das Philharmonische Orchester Erfurt bringen Mendelssohns bewegende und berührende Musik zum Klingen. Aufwendige Bühnenbilder mit integrierten Videoinstallationen nehmen das Publikum mit auf eine Zeitreise durch 3.000 Jahre Religions- und Kunstgeschichte.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!