Startseite » Festivals » Fusion der Sinne

ORBIT. Festival für aktuelles Musiktheater

Fusion der Sinne

Mit dem Festival „Orbit“ soll Köln wieder zu einem Zentrum für aktuelles Musiktheater werden.

vonMaximilian Theiss,

2022 haben Christina C. Messner und Sandra Reitmayer mit „Orbit“ ein Festivalformat ins Leben gerufen, in dem unterschiedliche Kunstdisziplinen zusammenfinden sollen zu einem gesamtheitlichen musiktheatralen Erlebnis. Der Gedanke der Uraufführung tritt dabei in den Hintergrund, stattdessen will man dem Publikum ein möglichst breites Spektrum aktueller künstlerischer Strömungen bieten und dabei auch eine Wiederaufnahme der Werke an Kölner Spielstätten anstreben.

Ambitionierte Aufführungsdichte

In diesem Jahr gehört die Aufführung von „Hark!“ zu den Höhepunkten, eine getanzte Auseinandersetzung mit Barockmusik. Luísa Saraiva und Senem Gökçe Oğultekin möchten mit singenden Körpern eine Beziehung zu den Zuhörenden herstellen, die das Gehörte sehen und das Gesehene hören sollen: eine Fusion der Sinne sozusagen. Eine weitere der insgesamt acht Musiktheaterproduktionen ist „Cold Sweat“, die den Startschuss der Reihe „Home Operas“ markiert mit installativen Kurz-Opern nach Filmszenen aus B-Movies, uraufgeführt in privaten Wohnungen und urbanen Räumen in Hamburg. Dieser Home Opera liegt der Gangsterfilm „Cold Sweat“ von Terence Young zugrunde.

Mit „Orbit“ wollen Messner und Reitmayer wieder aktuelles Musiktheater zurück in die Rheinmetropole holen, die lange Jahre ein Zentrum zeitgenössischer Musik war. Unter dem Motto „Kooperation statt Konkurrenz” forcieren die Festivalveranstalter zudem eine Vernetzung der Kölner Kunstszene mit überregionaler Strahlkraft, weshalb sie auch eng mit dem Verein „ON – Neue Musik Köln“ und dem Produktionsbüro „Littlebit“ zusammenarbeiten.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Eindrucksvolle Zeitreise – Mendelssohns Elias in szenischer Gestalt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Regisseur Jürgen R. Weber nutzt die ganze Dramatik der Musik, um dieses Oratorium szenisch auf die Opernbühne zu bringen. Das große Solisten-Ensemble, der Opernchor und das Philharmonische Orchester Erfurt bringen Mendelssohns bewegende und berührende Musik zum Klingen. Aufwendige Bühnenbilder mit integrierten Videoinstallationen nehmen das Publikum mit auf eine Zeitreise durch 3.000 Jahre Religions- und Kunstgeschichte.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Anzeige

Audio der Woche

Weltklasse für Beethoven & Kreutzer

Sieben Weltklassesolisten auf einen Streich: Manz | Plath | Klieser | Hölscher | Lee | Ioniţă | Wagner

Apple Music Button
Amazon Logo
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!