Startseite » Festivals » Leben, Lust und Sterben

Osterfestspiele Schloss Rheinsberg 2022

Leben, Lust und Sterben

Die Osterfestspiele auf Schloss Rheinsberg locken mit Musik, Theater und Spaziergängen

vonHelge Birkelbach,

Worte können verführerisch sein, schmeichelnd, manipulativ. Oder erschütternd wie jene des sterbenden Jesus am Kreuz. An den Ostertagen verdichtet sich die kurze Folge von Leben, Lust und Sterben immer aufs Neue und reflektiert so den Zyklus von Werden und Vergehen. Die traditionsreichen Osterfestspiele im märkischen Rheinsberg widmen sich mit einem kontrastreichen Programm diesen essenziellen menschlichen Erfahrungen. Joseph Haydns „Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“, textlich begleitet von Schauspieler Ulrich Noethen, trifft auf die Inszenierung des Briefromans „Gefährliche Liebschaften“ und wird stimmlich ergänzt durch zwei Aufführungen der Kammeroper „La Semele o sia La richiesta fatale“ von Johann Adolph Hasse, dessen Partitur erst 2018 wiederentdeckt wurde. An den zentralen Tagen des Festivals wird jeweils um 15 Uhr eine thematische Schlossführung angeboten. Am Sonntag gesellt sich um 11 Uhr ein Osterspaziergang entlang des Grienericksees dazu.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Eldbjørg Hemsing und Bachs Partita – neu interpretiert

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eldbjørg Hemsings neue Single sprüht vor Energie und Gemeinschaftsgefühl. Ihr lebhafter Videoclip mit südafrikanischen Rollschuhläufern verbindet Musik und Bewegung auf faszinierende Weise. Die dynamische Aufführung fängt die Vielseitigkeit von Bachs Melodien ein und schafft eine mitreißende Atmosphäre voller Spontaneität und Lebensfreude.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!