„Ende und Anfang aller Musik“ ist das Motto der diesjährigen Thüringer Bachwochen mit über sechzig Veranstaltungen im ganzen Freistaat. Das erste Festival unter der Ägide von Intendant Carsten Hinrichs stellt die Tradition der Bachpflege in Bezug zu zeitgenössischen Formen der Aufführungspraxis und versteht sich als ein vielschichtiges Angebot für viele Arten von Besuchern, vom Fachmann bis zur Familie. Im Eröffnungskonzert etwa lassen Václav Luks und sein Collegium 1704 Motetten von Johann Sebastian Bach in einen Dialog mit solchen seines Großcousins Johann Christoph treten. Magdalena Hoffmann hingegen zeigt die fantastische Vielfalt des Bach’schen Klangkosmos auf der Harfe. Den Schlusspunkt setzen die britischen ORA Singers mit Meisterwerken der Renaissance von Victoria bis Palestrina sowie modernen Vertonungen. Daneben bindet das Festival die Regionen im Bachland Thüringen noch stärker ein, etwa wenn in der „Langen Nacht der Hausmusik“ Privatleute an einem Dutzend Orten ihre Wohnungen für die Musik öffnen. An den Ostertagen wiederum erfüllt Bachs Musik vielerorts die Kirchen im Freistaat.
Thüringer Bachwochen 2025
Alle Augen auf Bach
Die Thüringer Bachwochen beleuchten in mehr als sechzig Veranstaltungen die Musik ihres Namensgebers Johann Sebastian Bach.
© Geoffroy Schied

Festivalfenster
Ausblick auf die spannendsten Festivals
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!