Startseite » Festivals » Wo die Kultur sich frei entfalten kann

TONALi Festival Hamburg 2024

Wo die Kultur sich frei entfalten kann

Das TONALi Festival in Hamburg erklärt sechs Stadtviertel zum „Kunstschutzgebiet“.

vonTeresa Pieschacón Raphael,

Naturschutzgebiete gibt es viele. Doch ein „Kunstschutzgebiet“ gibt es nur in Hamburg. Ende 2023 deklarierte die Hamburger Kultur- und Bildungsinitiative TONALi mit ihrem Hauptstandort und Campus im Kleiner Kielort in Hamburg alles, was im 15-Minuten-Radius um diese Adresse herum liegt, zum KSG (Kunstschutzgebiet). Nach der Devise „Jeder Mensch ein:e Künstler:in / Jeder Ort ein Atelier“ soll das Gebiet auf einem Festival von Akademisten der TONALi-Bühnenakademie, Jugendlichen aus der ganzen Stadt sowie Anwohnenden „künstlerisch erforscht, bespielt und gestaltet“ werden, wie es auf der Website heißt. Dazu wurde das Areal in sechs Segmente (A bis F) unterteilt, die insgesamt einen großen Teil der Stadt umfassen.

Im Stadtteil Hoheluft (Segment A) heißt es „Macht PARTi auf dem Geisterspielplatz!“ mit einem experimentellen Konzert mit Orchester und Ensemble, bei dem es um das Thema „Spielplatz vs. Marktplatz“ geht. Im Gründerzeitvillenviertel Harvestehude (Segment B) erwartet das Publikum „theatral-performative sowie SpokenWord-Beiträge“, in denen es um Nachbarschaft geht, ums „Leben und Leben lassen“. Im Segment C, dem Grindel, das an Dammtor grenzt, entsteht ein sechseckiger Raum mit sechs Bühnen, auf denen in einer Konzert-Performance Emotionen und Werte wie Liebe – Respekt, Freiheit – Verantwortung, Vertrauen – Gerechtigkeit gegenüber gestellt werden. Im Segment D, dem Karo-Viertel im Stadtteil St. Pauli, startet ein Experiment: die „Soziale Symphonie“.

Zauberhafte Klänge und muhende Kühe

Die Website beschreibt das Projekt so: „Klassisches mit Nrhrtm; Ngschpfts mit uralten Melodien; zauberhafte Klänge mit kunstvollsten Vslsrngn“. In der U-Bahnstation „Emilienstraße“ in der Sternschanze (Segment E) gibt es schon jetzt einen Kiosk, in dem nichts verkauft wird. Hier kann man nur zuhören: den Geschichten und alltäglichen Dingen, die hier öffentlich oder anonym geteilt werden können. Im Segment F, Hamburgs Generalsviertel, geht’s schließlich um die Natur und die Kuh mit den Fragen: „Wie gehen wir um – mit der Natur? Was bedeutet eine Verstädterung? Wie entfernt ist der Mensch von seinem Ursprung? Ich – Kuh? Du – Kuh?“ Ultimativer Tipp auf der Website des Festivals: „Mach deine Augen kurz zu und höre ‚Muuhhh‘“.

Livestream am 6. Juli 2024, 19:30 Uhr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Eldbjørg Hemsing und Bachs Partita – neu interpretiert

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eldbjørg Hemsings neue Single sprüht vor Energie und Gemeinschaftsgefühl. Ihr lebhafter Videoclip mit südafrikanischen Rollschuhläufern verbindet Musik und Bewegung auf faszinierende Weise. Die dynamische Aufführung fängt die Vielseitigkeit von Bachs Melodien ein und schafft eine mitreißende Atmosphäre voller Spontaneität und Lebensfreude.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!