Startseite » Interviews » Richard Wagner: Tristan und Isolde

Lieblingsstück Isang Enders

Richard Wagner: Tristan und Isolde

Cellist Isang Enders konzertiert international nicht nur solistisch, sondern auch kammermusikalisch mit breitgefächertem Repertoire.

vonRedaktion,

Es mag für einen Cellisten ungewöhnlich sein, doch mein Lieblingsstück ist Wagners „Tristan und Isolde“. Ich war in meinem Probejahr an der Staatskapelle Dresden, als ich es zum ersten Mal im Orchester gespielt habe. Man sitzt bereit, der Dirigent tritt ein und lässt die ­Pferde los, sechs Stunden später kommt man wieder raus. Es war regelrecht ein kathartisches Erlebnis, am Ende saß ich völlig erschöpft im Graben. Denn am ersten Pult ist das Cello wirklich sehr beschäftigt, es muss entscheidend kontrapunktisch arbeiten. Da verstand ich auch, warum Glenn Gould diese Oper musik­historisch so überhöht hat. Sie hat einen enormen Wandel herbeigeführt.

Über den Tristan-Akkord, der bereits im zweiten Takt erklingt, wurde und wird ja viel gesprochen. Einfach gesagt ist der Akkord eine Dissonanz, die sich in eine andere Dissonanz auflöst. Ich finde, dass das etwas unglaublich Menschliches birgt. Wir befinden uns in einer großen Dissonanz, nur um dann gleich in die nächste zu rutschen, diese aber dann als Auflösung empfinden. Das ist fast eine Analyse der Moderne. Erstaunlich, wie ein einziger Akkord eines Werkes so viel Potenzial und Raum für ­Interpretation bietet! Auch andere Teile der Oper faszinieren mich, zum Beispiel der Beginn des dritten Aufzugs, wenn die Kontrabässe
diese extrem tiefen Töne spielen und sich Abgründe bis zur »Todesnähe« auftun. Die Einspielung von Carlos Kleiber ist für mich das Nonplus­ultra, weil fast ausschließlich Lied-­Interpreten singen. Das verleiht dem intimen Stoff die nötige Innigkeit.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Eldbjørg Hemsing und Bachs Partita – neu interpretiert

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eldbjørg Hemsings neue Single sprüht vor Energie und Gemeinschaftsgefühl. Ihr lebhafter Videoclip mit südafrikanischen Rollschuhläufern verbindet Musik und Bewegung auf faszinierende Weise. Die dynamische Aufführung fängt die Vielseitigkeit von Bachs Melodien ein und schafft eine mitreißende Atmosphäre voller Spontaneität und Lebensfreude.

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!