Startseite » Interviews » Alexander Arutjunjan: Trompetenkonzert

Mein Lieblingsstück: Tine Thing Helseth

Alexander Arutjunjan: Trompetenkonzert

Tine Thing Helseth gründete 2007 das tenThing Brassensemble.

vonSusanne Bánhidai,

Ich muss ungefähr vierzehn Jahre alt gewesen sein, als ich das Konzert von Arutjunjan zum ersten Mal spielte. Es war technisch eine große Herausforderung, aber ich spürte sofort eine innere Verbundenheit zu diesem Konzert. Obwohl es 1950 komponiert wurde, ist es stilistisch der Romantik verpflichtet. Da es aus dieser Epoche quasi kein ­Original-Repertoire gibt, gehört das Stück zu den großen Schätzen für uns Trompeter. Von dieser emotionalen Dichte fühlt man sich als junger Mensch sehr angezogen, doch ich mag es jetzt mit Anfang dreißig immer noch. Es bietet sehr viele unterschiedliche Facetten. Das Intro ist so etwas wie ein Lockruf, als würde das Stück selbst zum Zuhören auffordern. Dann gibt es einige Melodien mit viel Schwung, die fast frech daherkommen, und sehnsüchtige Passagen mit viel Gefühl. Die Orchesterfarben sind wunderbar, und ich liebe es, in diesem Klangteppich zu baden.

Bei Trompetern bekannt: Alexander Arutjunjan

Das Konzert zeigt eindrucksvoll, wie die Trompete zu klingen vermag. Alexander Arutjunjan kennt jeder Trompeter. Er ist Armenier, verbrachte einen großen Teil seines Lebens in der UdSSR und ist der dortigen Tradition verhaftet. Ein bisschen erinnert seine Musik an Aram Chatschaturjan. Erst 2012 starb Arutjunjan, und ich wünschte wirklich, ich wäre ihm noch begegnet. Timofei ­Dokschizer, für den es geschrieben wurde, ist Vater eines sehr extrovertierten Interpretationsstils. Er ist eine Legende mit seinem einzigartigen, leidenschaftlichen Spiel. Heute spielt man das Werk komplett anders, aber bei Publikum und Solisten ist es nach wie vor ein Hit.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Eldbjørg Hemsing und Bachs Partita – neu interpretiert

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eldbjørg Hemsings neue Single sprüht vor Energie und Gemeinschaftsgefühl. Ihr lebhafter Videoclip mit südafrikanischen Rollschuhläufern verbindet Musik und Bewegung auf faszinierende Weise. Die dynamische Aufführung fängt die Vielseitigkeit von Bachs Melodien ein und schafft eine mitreißende Atmosphäre voller Spontaneität und Lebensfreude.

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!