Startseite » Interviews » Prado: Que Rico el Mambo & Cuban Dances

Lieblingsstück Sarah Willis

Prado: Que Rico el Mambo & Cuban Dances

Hornistin Sarah Willis hat sich in die Melodien und Rhythmen der „Cuban Dances“ von sechs jungen kubanischen Komponisten verliebt.

vonRedaktion,

Wenn ich überlege, welches Stück mir in letzter Zeit wirklich wichtig war, dann ist es „Que Rico el Mambo“ von Pérez Prado, dem „King of Mambo“. Ich habe Prados Musik 2017 bei meinem ersten Besuch in Havana kennengelernt und war überwältigt von der Leidenschaft und dem Glück, das die ­Musiker dort vermittelten. Als ich dann das Havana Lyceum Orchestra kennenlernte und sah, auf welch schlechten Instrumenten diese talentierten Musiker spielen, war für mich klar: Ich möchte mit ihnen zusammenarbeiten und helfen. So ist das Projekt „Mozart y Mambo“ entstanden. Für unser zweites Album habe ich sechs junge kubanische Komponisten beauftragt, jeweils einen original kubanischen Tanz für Horn, Streicher und Schlagzeug zu schreiben. Das reicht von einem sonnigen Mambo bis zu einem Volkslied aus Guantánamo. Diese „Cuban Dances“ liegen mir persönlich sehr am Herzen. Einerseits sind es die ersten kubanischen Kompositionen für Horn überhaupt, andererseits macht die Musik etwas mit mir, sie berührt meine Seele. Das sind unglaubliche Melodien und Rhythmen, die zum Teil sehr schwer zu spielen sind, weil das Horn kein kubanisches Instrument ist. Aber die Erinnerung an die wunderschöne Zeit auf Kuba und die Arbeit mit den Musikern und Komponisten macht mich ganz glücklich. Ich wünsche mir sehr, dass diese Cuban Dances auch in Zukunft noch von anderen Hornisten gespielt werden, die dadurch ihre eigene Liebe zur kubanischen Musik entdecken – ­genauso wie ich mich in diese groß­artige Musik verliebt habe.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Eindrucksvolle Zeitreise – Mendelssohns Elias in szenischer Gestalt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Regisseur Jürgen R. Weber nutzt die ganze Dramatik der Musik, um dieses Oratorium szenisch auf die Opernbühne zu bringen. Das große Solisten-Ensemble, der Opernchor und das Philharmonische Orchester Erfurt bringen Mendelssohns bewegende und berührende Musik zum Klingen. Aufwendige Bühnenbilder mit integrierten Videoinstallationen nehmen das Publikum mit auf eine Zeitreise durch 3.000 Jahre Religions- und Kunstgeschichte.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!