Festivals
-
Anzeige
Händel-Festspiele Halle 2025
-
5. – 9. Februar 2025
ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart
-
7. – 16. Februar 2025
Schall & Rausch
-
Anzeige
Festival de Pâques 2025
-
7. – 16. Februar 2025
Elbphilharmonie Visions
-
8. – 16. Februar 2025
Schubertiade PLUS Bad Vilbel
-
13. Februar – 1. März 2025
Biennale der Berliner Philharmoniker
-
21. Februar – 9. März 2025
SPAM Spandau macht alte Musik
-
Gestern, heute, morgen
Das Festival Ultraschall Berlin feiert 25-jähriges Bestehen und befasst sich dabei mit den Zukunftsmusiken von heute und gestern.
-
Königlicher Größenwahn, psychologisch ausgeleuchtet
Das Barock-Fest „Winter in Schwetzingen“ lockt auch in diesem Jahr mit der szenischen Wiederentdeckung einer Oper von Reinhard Keiser.
-
Zwei Barockgenies veränderten Maßstäbe und schufen Werke für die Ewigkeit
Bei den Würzburger Bachtagen findet die Kunst Johann Sebastian Bachs mit der des Architekten Balthasar Neumann zusammen.
-
Im Rhythmus der bewegten Bilder
Die Filmmusiktage Sachsen-Anhalt locken mit Stummfilm- und großem Galakonzert nach Halle (Saale).
-
Volk ohne Land
Ein Festival feiert ein Wochenende lang die Vielfalt der kurdischen Musik.
-
Komponisten dem Vergessen entreißen
Die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin frischt beim „Festival Verfemte Musik“ das kulturelle Gedächtnis auf.
-
Wie wird Mode zum Stil?
Die Tage Alter Musik in Herne verfolgen den Wandel des musikalischen Geschmacks.
-
Alter Schwede, wie hast du musiziert?
Das Playground-Festival in Weimar klopft an die Tür zum Paradies mit skandinavischer Folkmusik.
-
Acht Chöre und 53 Stimmen für den Reformationstag
Der Chor St. Michaelis in Hamburg stemmt Bibers gewaltige „Missa Salisburgensis“, die bis heute größte Messkomposition der Musikgeschichte.
-
Wenn hundert Metronome klicken
Das „Now!“-Festival lockt in Essen mit Kultstücken der Moderne.
-
Zwischen Liebe und Nachhaltigkeit
Die Kasseler Musiktage laden mit kreativen Ideen und brandneuen Themen zum Verweilen ein.
-
Geht das noch besser?
Performance „optimiert“ aufführende Musiker mittels künstlicher Intelligenz.
-
Nicht nur auf dem Ostra-Gelände wird es bunt
Die Jazztage Dresden bringen Farbe in Kirche, Schloss und Weingut – vielleicht zum letzten Mal.
-
Schöpferisches Potenzial der Aufführenden entfalten
Die Donaueschinger Musiktage erproben kollaborative Arbeitspraktiken.
-
Mikroskopisch und artikulationsreich
Das Aleph Gitarrenquartett eröffnet das Festival ZeitGenuss in Karlsruhe mit einem Jubiläum.
-
Man hört sich nicht satt – Kammermusik, Liederabend, Improvisation und Crossover
Umflort von der unvergleichlichen Aura des Starnberger Sees feiern die Brahmstage ihren Namensgeber.
-
Gestern und Heute im Dialog
Das Heinrich Schütz Musikfest spiegelt eine Welt im Umbruch.
-
Die Elite von morgen
Beim Kissinger Klavierolymp treten sechs junge Pianistinnen und Pianisten im Alter von maximal 27 Jahren gegeneinander an.
-
Kurtág im Gepäck, Barockmusik im Sinn
Mit ihrer beeindruckenden Vielseitigkeit setzt die Cellistin und Usedomer Musikpreisträgerin Magdalena Ceple Zeichen.
-
Grund zu feiern gibt es gleich drei Mal
Die Residenz öffnet ihre Prunkräume für neun Konzerte in München und Oberschleißheim.
Festivalfenster
-
Anzeige
Schostakowitsch Festival Leipzig 2025
Namen wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Clara und Robert Schumann sowie Richard Wagner verbindet man seit langem mit der Musikstadt Leipzig. Aber Dmitri Schostakowitsch? Bei näherer Betrachtung ergeben sich jedoch vielfältige Bezüge zu diesem herausragenden Vertreter der russischen Moderne. So drängt es sich fast schon auf, dessen fünfzigsten Todestag mit einem Festival zu…
-
Anzeige
Mozartwoche 25
Nein, keine Endstation soll das Motto der Mozartwoche 25 suggerieren: Unter dem Titel „Destination Mozart“ möchte Festivalintendant Rolando Villazón mit erlesenen Künstlern und Klangkörpern zeigen, welche Wege zu Mozart die Musikgeschichte vorgesehen hat und auf welche Errungenschaften der europäischen Musik der Komponist zurückgreifen konnte – oder wie Villazón es ausdrückt: „Genies haben die Fähigkeit, das…
-
Anzeige
Chopin Festival Hamburg 2024
Den Klang vergangener Tage zum Leben zu erwecken und diesen im direkten Vergleich der modernen Klangästhetik gegenüberzustellen, hat sich das Hamburger Chopin Festival zur künstlerischen Kernaufgabe gemacht. Als einziges Festival in Deutschland stehen sich hier die Klangwelten moderner und historischer Tasteninstrumente gegenüber und sorgen so für außergewöhnliche Konzert- und Hörerlebnisse für das Publikum. Mit dieser…
-
Anzeige
Donaueschinger Musiktage 2024
Mit 15 Konzerten, Performances und Installationen und insgesamt 25 Ur- und Erstaufführungen an vier Tagen untersuchen die Donaueschinger Musiktage das Paradox eines Konzertes als zugleich individueller und gemeinschaftlicher Erfahrung und haben dafür erstmals einen Kompositionsauftrag ausschließlich für den digitalen Raum vergeben. Das audiovisuelle Werk der Kölner Komponistin Lucia Kilger schafft mithilfe von Videoaufnahmen, binauraler Aufnahmetechnik…
-
Anzeige
Heinrich Schütz Musikfest 2024
Das Heinrich Schütz Musikfest öffnet vom 4. bis 13. Oktober in Bad Köstritz, Gera, Weißenfels, Zeitz und Dresden der Alten Musik viele Fenster in die Gegenwart.
-
Anzeige
Ruhrtriennale 2024
Was wäre Bochum ohne Herbert Grönemeyer? Und was wäre die so geschichtsträchtige wie auch innovative Metropole Ruhr ohne die Ruhrtriennale? Das Festival der Künste prägt im Spätsommer das Kulturleben zwischen Duisburg, Essen und eben auch Bochum – dem der berühmte Sohn der Stadt mit der alten Postleitzahl „4630“ einst seine Reverenz erwies. Nun finden der…