Startseite » Festivals » Seite 13

Festivals

  • Mozart Modern
    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2023

    Mozart Modern

    In Hitzacker geht man der Inspirationsquelle des Salzburger Meisters nach und sagt: „Hi.Mozart“.

  • Sündenfall 2.0
    Opern-Kritik: Bayreuther Festspiele – Parsifal

    Sündenfall 2.0

    (Bayreuth, 25.7.2023) Auf dem Grünen Hügel hält zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele die Augmented Reality Einzug – und liefert doch meist nur überflüssige Zeichen. Die AR verkommt im Laufe des Abends immer mehr zu visueller Geschwätzigkeit.

  • Startschuss in Salzburg
    TV-Tipp 3sat Eröffnung der Salzburger Festspiele 2023

    Startschuss in Salzburg

    3sat überträgt live den Festakt zur Eröffnung der diesjährigen Salzburger Festspiele aus der Felsenreitschule.

  • Feinste Pianissimi als Tor zum jungen Verdi
    Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – Giovanna d’Arco

    Feinste Pianissimi als Tor zum jungen Verdi

    (Heidenheim, 22. & 23.7.2023) Künstlerischer Direktor und Dirigent Marcus Bosch setzt die Serie der Frühwerke Giuseppe Verdis mit Fortune und kammermusikalischem Feingefühl fort.

  • Toccaten, Kantaten und die Kunst der Fuge
    Bachwoche Ansbach 2023

    Toccaten, Kantaten und die Kunst der Fuge

    Die Bachwochen Ansbach feiern Bachs Amtsantritt als Thomaskantor vor 300 Jahren.

  • Big Inquisitor is watching you!
    Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – Don Carlo

    Big Inquisitor is watching you!

    (Heidenheim, 21. Juli 2023) Festivalintendant Marcus Bosch dirigiert in Verdis Schilleroper eine sängerische Traumbesetzung. Regisseur Georg Schmiedleitner versetzt der katholischen Kirche Seitenhiebe, die sitzen.

  • In der Seelenlandschaft
    Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Madame Butterfly

    In der Seelenlandschaft

    (Bregenz, 20.7.2023) Die Bregenzer Festspiele zeigen in diesem Sommer letztmalig Puccinis japanische Tragödie in der poetischen Inszenierung von Andreas Homoki. Die Premiere der Wiederaufnahme bescherte knapp 7000 melomanen Menschen einen magischen Abend.

  • Groteskes Gemetzel
    OPERN-KRITIK: BREGENZER FESTSPIELE – ERNANI

    Groteskes Gemetzel

    (Bregenz, 19.7.2023) Die Bregenzer Festspiele gehen mit starken Statements der Politik und einem Frühwerk Giuseppe Verdis an den Start, das in der Inszenierung von Lotte de Beer für Kontroversen sorgt.

  • Von der Renaissance bis zu den Revelers
    Mainzer Musiksommer 2023

    Von der Renaissance bis zu den Revelers

    Der Mainzer Musiksommer klangveredelt die schönsten Orte der Landeshauptstadt.

  • Traditionell turbulent
    Bayreuther Festspiele 2023

    Traditionell turbulent

    Mit einem virtuellen „Parsifal“ sorgen die Bayreuther Festspiele gemäß ihrer Tradition auch in diesem Jahr für Überraschungen.

  • Fremde Federn können tödlich sein
    Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Semele

    Fremde Federn können tödlich sein

    (München, 15.7.2023) Die Händel-Hochburg im Süden der Opernrepublik beweist auch nach der Ära von Sir Peter Jonas ihre große Klasse: Die Inszenierung von Claus Guth wird zu den Opernfestspielen so sehr umjubelt wie die famose Sängerriege und Maestro Gianluca Capuano.

  • Das Licht des Nordens in Klängen einfangen
    Kammermusikfest Sylt 2023

    Das Licht des Nordens in Klängen einfangen

    Das Kammermusikfest Sylt erkundet nordische Kulturlandschaften von Dänemark bis nach Island.

  • Für eine bessere Welt
    Gstaad Menuhin Festival 2023

    Für eine bessere Welt

    Für die kommenden drei Jahre steht das Gstaad Menuhin Festival im Zeichen des „Wandels“.

  • Musikerlebnisse außerhalb des gewohnten großstädtischen Konzertsaal-Biotops
    Verbier Festival 2023

    Musikerlebnisse außerhalb des gewohnten großstädtischen Konzertsaal-Biotops

    Auch in diesem Jahr präsentieren sich beim Verbier Festival arrivierte Stars und vielversprechende Nachwuchsmusiker in luftigen Höhen.

  • Deutsch-französische Freundschaftsoper
    Opern-Kritik: Domstufen-Festspiele Erfurt – Fausts Verdammnis

    Deutsch-französische Freundschaftsoper

    (Erfurt, 7.7.2023) Dieser „Faust“ ist nicht von Goethe, aber in Erfurt dennoch am rechten Platz im Sinne der Regionalgeschichte. Regisseur Ben Baur ist die perfekte Person für das theatrale Total-Unterfangen im Dienste von Berlioz. Eine sagenhaft glückvolle Eröffnung der Domstufen-Festspiele.

  • Karnevalesker Auftakt
    TV-Tipp 3sat Eröffnungskonzert Rheingau Musik Festival 2023

    Karnevalesker Auftakt

    Mit einem französischen Konzertabend wurde das diesjährige Rheingau Musik Festival eröffnet. 3sat zeigt heute Abend eine Aufzeichnung.

  • Virtuose Saitentöne an der Lahn
    Miloš Karadaglić bei den Weilburger Schlosskonzerten

    Virtuose Saitentöne an der Lahn

    Miloš Karadaglić bringt bei den Weilburger Schlosskonzerten Joaquín Rodrigos „Concierto de Aranjuez” zum Leuchten.

  • „Am besten, man kommt ohne Erwartungen“
    Blickwinkel: Cymin Samawatie – TONALi „Die Unvollendeten“

    „Am besten, man kommt ohne Erwartungen“

    Cymin Samawatie ist klassisch ausgebildete Musikerin, Jazz-Sängerin, Komponistin sowie Leiterin des Trickster Orchestra. Für das TONALi-Festival kuratiert sie zusammen mit dem Komponisten Ketan Bhatti die Kiez-Konzerte und das große Finale in der Elbphilharmonie.

  • Sieben Tage fließt die Musik im Spreewald und in der Niederlausitz
    Internationales Kammermusikfestival „Fliessen“ 2023

    Sieben Tage fließt die Musik im Spreewald und in der Niederlausitz

    Das Internationale Kammermusikfestival „Fliessen“ bringt zur Premiere Scheune, Tuchfabrik und Glasbläserei zum Klingen.

  • Sommernachtsträume
    Opern-Tipps im Sommer 2023

    Sommernachtsträume

    Die Opern-Tipps im Juli und August folgen den wichtigen Festivals von Heidenheim über Bayreuth und München nach Salzburg und Bregenz.

Festivalfenster

  • Anzeige
    Schostakowitsch Festival Leipzig 2025

    Schostakowitsch Festival Leipzig 2025

    Namen wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Clara und Robert Schumann sowie Richard Wagner verbindet man seit langem mit der Musikstadt Leipzig. Aber Dmitri Schostakowitsch? Bei näherer Betrachtung ergeben sich jedoch vielfältige Bezüge zu diesem herausragenden Vertreter der russischen Moderne. So drängt es sich fast schon auf, dessen fünfzigsten Todestag mit einem Festival zu…

  • Anzeige
    Mozartwoche 25

    Mozartwoche 25

    Nein, keine Endstation soll das Motto der Mozartwoche 25 suggerieren: Unter dem Titel „Destination Mozart“ möchte Festivalintendant Rolando Villazón mit erlesenen Künstlern und Klangkörpern zeigen, welche Wege zu Mozart die Musikgeschichte vorgesehen hat und auf welche Errungenschaften der europäischen Musik der Komponist zurückgreifen konnte – oder wie Villazón es ausdrückt: „Genies haben die Fähigkeit, das…

  • Anzeige
    Chopin Festival Hamburg 2024

    Chopin Festival Hamburg 2024

    Den Klang vergangener Tage zum Leben zu erwecken und diesen im direkten Vergleich der modernen Klangästhetik gegenüberzustellen, hat sich das Hamburger Chopin Festival zur künstlerischen Kernaufgabe gemacht. Als einziges Festival in Deutschland stehen sich hier die Klangwelten moderner und historischer Tasteninstrumente gegenüber und sorgen so für außergewöhnliche Konzert- und Hörerlebnisse für das Publikum. Mit dieser…

  • Anzeige
    Donaueschinger Musiktage 2024

    Donaueschinger Musiktage 2024

    Mit 15 Konzerten, Performances und Installationen und insgesamt 25 Ur- und Erstaufführungen an vier Tagen untersuchen die Donaueschinger Musiktage das Paradox eines Konzertes als zugleich individueller und gemeinschaftlicher Erfahrung und haben dafür erstmals einen Kompositionsauftrag ausschließlich für den digitalen Raum vergeben. Das audiovisuelle Werk der Kölner Komponistin Lucia Kilger schafft mithilfe von Videoaufnahmen, binauraler Aufnahmetechnik…

  • Anzeige
    Heinrich Schütz Musikfest 2024

    Heinrich Schütz Musikfest 2024

    Das Heinrich Schütz Musikfest öffnet vom 4. bis 13. Oktober in Bad Köstritz, Gera, Weißenfels, Zeitz und Dresden der Alten Musik viele Fenster in die Gegenwart.

  • Anzeige
    Ruhrtriennale 2024

    Ruhrtriennale 2024

    Was wäre Bochum ohne Herbert Grönemeyer? Und was wäre die so geschichtsträchtige wie auch innovative Metropole Ruhr ohne die Ruhrtriennale? Das Festival der Künste prägt im Spätsommer das Kulturleben zwischen Duisburg, Essen und eben auch Bochum – dem der berühmte Sohn der Stadt mit der alten Postleitzahl „4630“ einst seine Reverenz erwies. Nun finden der…