Startseite » Festivals » Seite 18

Festivals

  • Die Zwanzigerjahre – gestern und heute
    Kurt Weill Fest 2023

    Die Zwanzigerjahre – gestern und heute

    Das Kurt Weill Fest in Dessau-Roßlau steht ganz „Im Zeichen des Umbruchs“. Artist-in-Residence ist in diesem Jahr Pianist Sebastian Knauer.

  • Vor bröckelnder Fassade
    Opern-Kritik: Staatstheater Karlsruhe – Ottone, re di Germania

    Vor bröckelnder Fassade

    (Karlsruhe, 17.2.2023) Die 45. Internationalen Händel-Festspiele in Karlsruhe wurden mit einer glanzvollen Inszenierung von Georg Friedrich Händels dreihundert Jahre alter Oper „Ottone, re die Germania“ eröffnet.

  • Händel für alle Generationen
    Nominiert zum Publikum des Jahres 2022: Internationale Händel-Festspiele Göttingen

    Händel für alle Generationen

    Die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen vereinen seit über hundert Jahren kulturelle Bildung mit künstlerischer Qualität.

  • Wo Ottone, Re di Germania um seine Herrschaft ringt
    Internationale Händel-Festspiele Karlsruhe 2023

    Wo Ottone, Re di Germania um seine Herrschaft ringt

    Die Händel-Festspiele Karlsruhe erkunden das musikalische Spannungsfeld des Barockmeisters.

  • Vom Original zur Improvisation
    Musikwoche Hitzacker 2023

    Vom Original zur Improvisation

    Die Choräle Johann Sebastian Bachs sind Richtschnur der Musikwoche Hitzacker.

  • Von der Faschingsoper bis zur Passionsvertonung
    SPAM – Spandau macht Alte Musik

    Von der Faschingsoper bis zur Passionsvertonung

    Das Alte-Musik-Festival SPAM füllt eine Lücke im Berliner Musikleben und hisst zur Premiere die Flagge des Karnevals.

  • Von exzessiver Neugier getrieben
    Biennale der Berliner Philharmoniker 2023

    Von exzessiver Neugier getrieben

    Die Biennale der Berliner Philharmoniker fokussiert die Nachkriegs-Avantgarde.

  • Vom Vier-Buchstaben-Gedicht bis zur Essskulptur
    cresc…-Biennale für aktuelle Musik Frankfurt Rhein Main 2023

    Vom Vier-Buchstaben-Gedicht bis zur Essskulptur

    Die cresc…-Biennale für aktuelle Musik Frankfurt Rhein Main erteilt einer Boxlegende das Wort.

  • Biennale erkundet aktuelle Klangwelten
    Elbphilharmonie Visions 2023

    Biennale erkundet aktuelle Klangwelten

    „Elbphilharmonie Visions” bietet der Musik des 21. Jahrhunderts ein neues Podium.

  • Die ganze Schönheit des Elbflorenz
    Nominiert zum Publikum des Jahres 2022: Dresdner Musikfestspiele

    Die ganze Schönheit des Elbflorenz

    Als eines der renommiertesten Festivals Europas locken die Dresdner Musikfestspiele alljährlich internationale Klassikstars an die Elbe.

  • Von der „Buttergeige“ bis „Don Giovanni“
    Mozartwoche Salzburg 2023

    Von der „Buttergeige“ bis „Don Giovanni“

    Die Mozartwoche Salzburg stellt das Wunderkind neben den reifen Meister.

  • Mozart im Hier und Jetzt
    Nominiert zum Publikum des Jahres 2022: Mozartfest Würzburg

    Mozart im Hier und Jetzt

    Auch nach über hundert Jahren ruht sich das Mozartfest Würzburg nicht auf alten Traditionen aus.

  • Zur Eröffnung locken sechs auf einen Streich
    Heidelberger Streichquartettfest 2023

    Zur Eröffnung locken sechs auf einen Streich

    Beim Heidelberger Streichquartettfest dreht sich in diesem Jahr (fast) alles um Mozart.

  • Musik aus dem Gefangenenlager
    Internationale Messiaen-Tage Görlitz-Zgorzelec 2023

    Musik aus dem Gefangenenlager

    Messiaen schrieb in Kriegsgefangenschaft ein Meisterwerk. Bei den Internationalen Messiaen-Tagen kehrt das „Quatuor pour la fin du temps“ zurück an seinen Entstehungsort.

  • Ohne Grenzen
    Tanzbiennale Heidelberg 2023

    Ohne Grenzen

    Die Tanzbiennale Heidelberg findet erstmals seit Corona wieder statt und lockt mit einem erlesenem Programm.

  • Sensibler Belcanto-Höhenflug ohne Sex
    Opern-Kritik: Tiroler Festspiele Erl – Francesca da Rimini

    Sensibler Belcanto-Höhenflug ohne Sex

    (Erl, 28.12.2022) Werk und Wiedergabe von Mercadantes Moritat sind in Tirol schlichtweg sensationell. Das liegt an der poetischen Kraft der Inszenierung von Hans Walter Richter wie am empfindsam erregenden Dirigat von Giuliano Carella und den famosen Sängern.

  • Szenische Wiederaufführung nach dreihundert Jahren
    Barockfestival „Winter in Schwetzingen“ 2022

    Szenische Wiederaufführung nach dreihundert Jahren

    Das Barockfest „Winter in Schwetzingen“ feiert die Rückkehr von Reinhard Keisers Oper „Ulysses“.

  • Im Schicksalsrad zwischen Barock und Gegenwart
    Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Il Giustino

    Im Schicksalsrad zwischen Barock und Gegenwart

    (Berlin, 20.11.2022) Augenzwinkernd verbindet Regisseurin Barbora Horáková für Vivaldis Musikdrama Versatzstücke und Stilmittel aus unterschiedlichen Epochen, Kunst und Kitsch. René Jacobs eröffnet diesjährigen Barocktage an der Berliner Staatsoper mit der Akademie für Alte Musik Berlin.

  • Franz Kafka und das Mädchen in Neu-Delhi
    weit! neue musik weingarten

    Franz Kafka und das Mädchen in Neu-Delhi

    Das Festival „weit! neue musik weingarten“ lockt mit genreübergreifenden Formaten und porträtiert die Komponistin Sarah Nemtsov.

  • Konzepte vom „Eigenen“ und „Fremden“ aufbrechen und überwinden
    Alte Oper Frankfurt: „Mitten am Rand“

    Konzepte vom „Eigenen“ und „Fremden“ aufbrechen und überwinden

    Das Alte-Oper-Festival „Mitten am Rand“ stellt sich zum zweiten Mal gegen westlich-abendländische Denk- und Hörmuster.

Festivalfenster

  • Anzeige
    Schostakowitsch Festival Leipzig 2025

    Schostakowitsch Festival Leipzig 2025

    Namen wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Clara und Robert Schumann sowie Richard Wagner verbindet man seit langem mit der Musikstadt Leipzig. Aber Dmitri Schostakowitsch? Bei näherer Betrachtung ergeben sich jedoch vielfältige Bezüge zu diesem herausragenden Vertreter der russischen Moderne. So drängt es sich fast schon auf, dessen fünfzigsten Todestag mit einem Festival zu…

  • Anzeige
    Mozartwoche 25

    Mozartwoche 25

    Nein, keine Endstation soll das Motto der Mozartwoche 25 suggerieren: Unter dem Titel „Destination Mozart“ möchte Festivalintendant Rolando Villazón mit erlesenen Künstlern und Klangkörpern zeigen, welche Wege zu Mozart die Musikgeschichte vorgesehen hat und auf welche Errungenschaften der europäischen Musik der Komponist zurückgreifen konnte – oder wie Villazón es ausdrückt: „Genies haben die Fähigkeit, das…

  • Anzeige
    Chopin Festival Hamburg 2024

    Chopin Festival Hamburg 2024

    Den Klang vergangener Tage zum Leben zu erwecken und diesen im direkten Vergleich der modernen Klangästhetik gegenüberzustellen, hat sich das Hamburger Chopin Festival zur künstlerischen Kernaufgabe gemacht. Als einziges Festival in Deutschland stehen sich hier die Klangwelten moderner und historischer Tasteninstrumente gegenüber und sorgen so für außergewöhnliche Konzert- und Hörerlebnisse für das Publikum. Mit dieser…

  • Anzeige
    Donaueschinger Musiktage 2024

    Donaueschinger Musiktage 2024

    Mit 15 Konzerten, Performances und Installationen und insgesamt 25 Ur- und Erstaufführungen an vier Tagen untersuchen die Donaueschinger Musiktage das Paradox eines Konzertes als zugleich individueller und gemeinschaftlicher Erfahrung und haben dafür erstmals einen Kompositionsauftrag ausschließlich für den digitalen Raum vergeben. Das audiovisuelle Werk der Kölner Komponistin Lucia Kilger schafft mithilfe von Videoaufnahmen, binauraler Aufnahmetechnik…

  • Anzeige
    Heinrich Schütz Musikfest 2024

    Heinrich Schütz Musikfest 2024

    Das Heinrich Schütz Musikfest öffnet vom 4. bis 13. Oktober in Bad Köstritz, Gera, Weißenfels, Zeitz und Dresden der Alten Musik viele Fenster in die Gegenwart.

  • Anzeige
    Ruhrtriennale 2024

    Ruhrtriennale 2024

    Was wäre Bochum ohne Herbert Grönemeyer? Und was wäre die so geschichtsträchtige wie auch innovative Metropole Ruhr ohne die Ruhrtriennale? Das Festival der Künste prägt im Spätsommer das Kulturleben zwischen Duisburg, Essen und eben auch Bochum – dem der berühmte Sohn der Stadt mit der alten Postleitzahl „4630“ einst seine Reverenz erwies. Nun finden der…