Startseite » Festivals » Seite 24

Festivals

  • Wo die Grillen in Kirche, Sporthalle und auf dem Marktplatz zirpen
    Heidelberger Frühling 2022

    Wo die Grillen in Kirche, Sporthalle und auf dem Marktplatz zirpen

    Der „Heidelberger Frühling“ schafft öffentliche Podien für junge Musiker – und lockt mit einem Klaviermarathon sowie sechs Uraufführungen.

  • Im Zeitraffer durch die Orchestergeschichte
    Kammerakademie Potsdam feiert Festwoche Kap20

    Im Zeitraffer durch die Orchestergeschichte

    Die Kammerakademie Potsdam feiert mit einer Festwoche ihr zwanzigjähriges Bestehen.

  • Hier wird die Weiße Elster zur Quelle der Musik
    Chursächsischer Frühlingszauber 2022

    Hier wird die Weiße Elster zur Quelle der Musik

    Rund um den „Weltwassertag“ am 22. März lockt der „Chursächsische Frühlingszauber“ mit einem erlesenen Konzertprogramm.

  • Hier ist die Aura des großen Barockmeisters allgegenwärtig
    Thüringer Bachwochen 2022

    Hier ist die Aura des großen Barockmeisters allgegenwärtig

    Bei den Thüringer Bachwochen erklingen Werke Johann Sebastian Bachs an den Stätten seines Wirkens.

  • Hochkarätige Solisten im Bannkreis von Düne, Meer und Kreidefelsen
    Festspielfrühling Rügen 2022

    Hochkarätige Solisten im Bannkreis von Düne, Meer und Kreidefelsen

    Der Festspielfrühling Rügen küsst Deutschlands größte Insel aus dem Corona-Schlaf – mit Kammermusik, Orchesterkonzerten und altem Handwerk.

  • Es braucht kein Jubiläum, um sich vor einem wahren Meister zu verneigen
    Mendelssohn Festival Kempen 2022

    Es braucht kein Jubiläum, um sich vor einem wahren Meister zu verneigen

    Das Mendelssohn Festival in Kempen serviert – nebst Kaffee und Kuchen – auch unbekanntere Werke des frühvollendeten Romantikers.

  • Verspätete Premiere
    Kulturkrafttage 2022

    Verspätete Premiere

    Der PS.SPEICHER beherbergt das größte Oldtimer Museum Europas und bietet jetzt auch Platz für die Kultur. Ab dem 18. März laden die Kulturkrafttage hier zu literarisch-musikalischen Abenden ein.

  • Barocke Klangwelten
    Magdeburger Telemann-Festtage 2022

    Barocke Klangwelten

    Mit zweijähriger, coronabedingter Verspätung kann in Magdeburg endlich die Jubiläumsausgabe der Telemann-Festtage gefeiert werden.

  • Wo Belcanto und Avantgarde sich klingend vereinen
    Passion :SPIEL – Weimarer Wochenenden für aktuelles Musiktheater

    Wo Belcanto und Avantgarde sich klingend vereinen

    An zwei Wochenenden zeigt „Passion :SPIEL“ im Weimarer e-werk experimentelles, innovatives und in die Zukunft weisendes Musiktheater.

  • „Es beginnt immer mit meiner eigenen Stimme“
    Blickwinkel: Myriam Van Imschoot

    „Es beginnt immer mit meiner eigenen Stimme“

    Myriam Van Imschoot hat zunächst viele Dinge gemacht, bevor sie sich ihrer wahren Leidenschaft gewidmet und sich als Stimmkünstlerin und Komponistin einen Namen gemacht hat. Für das Berliner Festival MaerzMusik sind ihre Werke jedes Jahr ein wichtiger Programmpunkt.

  • Ein Fest zum Abschied
    Hamburg: Kammermusikfest in der Elbphilharmonie

    Ein Fest zum Abschied

    Das fünfte Kammermusikfest in der Elbphilharmonie feiert das Auryn Quartett.

  • Am Puls der Zeit
    Dessau: Kurt Weill Fest 2022

    Am Puls der Zeit

    Das Dessauer Kurt Weill Fest feiert seine 30. Ausgabe.

  • Nun verschwinden alle Plagen
    Philharmonie Berlin: Barock-Festival 2022

    Nun verschwinden alle Plagen

    Das Barock-Festival in der Berliner Philharmonie lässt grübeln und hoffen.

  • Künstlerische Freundschaften
    Nominiert zum „Publikum des Jahres 2021“: Isny Opernfestival

    Künstlerische Freundschaften

    Unter freiem Himmel bietet das Isny Opernfestival jeden Sommer exquisites Musiktheater – auch dank der emsigen Mithilfe seines Publikums.

  • Musik aus Übersee
    NDR-Festival „Age of Anxiety“ in der Elbphilharmonie

    Musik aus Übersee

    Vom 11. bis 19. Februar dreht sich beim NDR-Festival „Age of Anxiety“ alles um die amerikanische Musik des 20. Jahrhunderts.

  • „Händels Oratorien sind tolle Opern“
    Blickwinkel: Ulrich Peters

    „Händels Oratorien sind tolle Opern“

    Ulrich Peters leitet die Internationalen Händel-Festspiele Karlsruhe und ist außerdem seit September 2021 Intendant des Staatstheaters. Welchen Führungsstil Theater brauchen, was es allen Widrigkeiten zum Trotz zu feiern gibt und was er an Georg Friedrich Händel schätzt, erzählt er im Blickwinkel-Interview.

  • Von Anfang an erfolgreich
    Festivalporträt Schubertiade Hohenems und Schwarzenberg

    Von Anfang an erfolgreich

    Sie gilt als das bedeutendste Schubert-Festival weltweit: Die Schubertiade in Hohenems und in Schwarzenberg im Bregenzerwald geht alljährlich eine faszinierende Symbiose aus Kultur, Natur und Geschichte ein.

  • Hoch über dem Vierwaldstättersee trifft sich die Crème de la Crème der Kammermusik
    Bürgenstock Winterfestival 2022

    Hoch über dem Vierwaldstättersee trifft sich die Crème de la Crème der Kammermusik

    Das Bürgenstock Winterfestival im Hotel Villa Honegg, im Kaufleuten in Zürich und im Stadthaus Winterthur gibt „Kontra!“.

  • Seinen Quartetten haftet etwas Geheimnisvolles an
    Heidelberger Streichquartettfest 2022

    Seinen Quartetten haftet etwas Geheimnisvolles an

    Das Heidelberger Streichquartettfest gratuliert Wolfgang Rihm zum 70. Geburtstag.

  • Ein Tanzfestival von und für die Region
    FLUX-Festival 2022 am Theater Heidelberg

    Ein Tanzfestival von und für die Region

    Das FLUX-Festival Heidelberg verbindet die lokale Tanzszene und bietet damit ein einzigartiges Erlebnis für die Region.

Festivalfenster

  • Anzeige
    Schostakowitsch Festival Leipzig 2025

    Schostakowitsch Festival Leipzig 2025

    Namen wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Clara und Robert Schumann sowie Richard Wagner verbindet man seit langem mit der Musikstadt Leipzig. Aber Dmitri Schostakowitsch? Bei näherer Betrachtung ergeben sich jedoch vielfältige Bezüge zu diesem herausragenden Vertreter der russischen Moderne. So drängt es sich fast schon auf, dessen fünfzigsten Todestag mit einem Festival zu…

  • Anzeige
    Mozartwoche 25

    Mozartwoche 25

    Nein, keine Endstation soll das Motto der Mozartwoche 25 suggerieren: Unter dem Titel „Destination Mozart“ möchte Festivalintendant Rolando Villazón mit erlesenen Künstlern und Klangkörpern zeigen, welche Wege zu Mozart die Musikgeschichte vorgesehen hat und auf welche Errungenschaften der europäischen Musik der Komponist zurückgreifen konnte – oder wie Villazón es ausdrückt: „Genies haben die Fähigkeit, das…

  • Anzeige
    Chopin Festival Hamburg 2024

    Chopin Festival Hamburg 2024

    Den Klang vergangener Tage zum Leben zu erwecken und diesen im direkten Vergleich der modernen Klangästhetik gegenüberzustellen, hat sich das Hamburger Chopin Festival zur künstlerischen Kernaufgabe gemacht. Als einziges Festival in Deutschland stehen sich hier die Klangwelten moderner und historischer Tasteninstrumente gegenüber und sorgen so für außergewöhnliche Konzert- und Hörerlebnisse für das Publikum. Mit dieser…

  • Anzeige
    Donaueschinger Musiktage 2024

    Donaueschinger Musiktage 2024

    Mit 15 Konzerten, Performances und Installationen und insgesamt 25 Ur- und Erstaufführungen an vier Tagen untersuchen die Donaueschinger Musiktage das Paradox eines Konzertes als zugleich individueller und gemeinschaftlicher Erfahrung und haben dafür erstmals einen Kompositionsauftrag ausschließlich für den digitalen Raum vergeben. Das audiovisuelle Werk der Kölner Komponistin Lucia Kilger schafft mithilfe von Videoaufnahmen, binauraler Aufnahmetechnik…

  • Anzeige
    Heinrich Schütz Musikfest 2024

    Heinrich Schütz Musikfest 2024

    Das Heinrich Schütz Musikfest öffnet vom 4. bis 13. Oktober in Bad Köstritz, Gera, Weißenfels, Zeitz und Dresden der Alten Musik viele Fenster in die Gegenwart.

  • Anzeige
    Ruhrtriennale 2024

    Ruhrtriennale 2024

    Was wäre Bochum ohne Herbert Grönemeyer? Und was wäre die so geschichtsträchtige wie auch innovative Metropole Ruhr ohne die Ruhrtriennale? Das Festival der Künste prägt im Spätsommer das Kulturleben zwischen Duisburg, Essen und eben auch Bochum – dem der berühmte Sohn der Stadt mit der alten Postleitzahl „4630“ einst seine Reverenz erwies. Nun finden der…