Startseite » Festivals » Seite 4

Festivals

  • Humanität und ein magischer Opernort
    Baltic Opera Festival 2024

    Humanität und ein magischer Opernort

    Mit ethischem Anspruch geht das Baltic Opera Festival ins zweite Jahr.

  • Philipp Stölzls Magie-Maschinerie auf dem Bodensee
    Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Der Freischütz

    Philipp Stölzls Magie-Maschinerie auf dem Bodensee

    (Bregenz, 17.7.2024) Die Bregenzer Festspiele beweisen mit ihrer Eröffnung durch Staatsvertreter, wie politisch die Kunst sein kann. Die Inszenierung von „Der Freischütz“ durch Philipp Stölzl als winterliches Spiel auf dem sommerlichen Bodensee lebt von ihren krachenden filmischen Effekten.

  • Werkstattkonzerte, blaue Stunden und reichlich Oper
    Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2024

    Werkstattkonzerte, blaue Stunden und reichlich Oper

    Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik gehen neue Wege und bleiben sich treu.

  • Wenn Berge, Wälder und Flüsse singen könnten
    Chorfestival vokalSinn München 2024

    Wenn Berge, Wälder und Flüsse singen könnten

    Das Münchner Festival vokalSinn gibt der Natur eine Stimme und probt die künstlerische Verschmelzung von Mensch und Maschine.

  • Festival in den Alpen
    Verbier Festival 2024

    Festival in den Alpen

    Bereits zum 31. Mal findet das im Südwesten der Schweiz beheimatete Verbier Festival statt.

  • Großartig pessimistisch
    OPERN-KRITIK: TIROLER FESTSPIELE ERL – MAZEPPA

    Großartig pessimistisch

    (Erl, 12.7.2024) An diesem Premierenabend kamen strategisches Konzeptdenken, Vertrauen in die Relevanz eines intelligenten Musiktheaters und ein ideales wie hoch engagiertes Ensemble zusammen: Regisseur Matthew Wild entwirft ein äußerst differenziertes Gesellschaftspanorama, Dirigent Karsten Januschke entfacht eine destruktive Spannungsdichte.

  • Tal der Könige im Burgenland
    OPERN-KRITIK: OPER IM STEINBRUCH ST. MARGARETHEN – AIDA

    Tal der Könige im Burgenland

    (St. Margarethen, 10.7.2024) Beim Festival Oper im Steinbruch blickt Regisseur und Bühnenbildner Thaddeus Strassberger mit „Aida“ bildmächtig in die Jenseitswelten der Pharaonen. Die Premiere gerät mitreißend.

  • Klingende Verlockungen links des Rheins
    Mainzer Musiksommer 2024

    Klingende Verlockungen links des Rheins

    Beim Mainzer Musiksommer reichen sich Klassik, Folk-Rock, Welt- und Filmmusik die Hand.

  • Mysterium Mélisande
    OPERN-KRITIK: BAYERISCHE STAATSOPER MÜNCHEN – PELLÉAS ET MÉLISANDE

    Mysterium Mélisande

    (München, 9.7.2024) Im Prinzregententheater ist mit Debussys Oper „Pelléas et Mélisande“ die zweite Premiere der diesjährigen Opernfestspiele zu bestaunen. Regie und Musikalische Leitung kommen in einem packenden Musiktheaterabend gemeinsam zu verblüffenden wie starken Lösungen.

  • Bis ins alte Ägypten
    Oper im Steinbruch 2024

    Bis ins alte Ägypten

    Die Oper im Steinbruch in Sankt Margarethen setzt auf Verdis Klassiker „Aida“.

  • Klangfarbe aus dem Lautsprecher
    Opernkritik: Kammeroper Schloss Rheinsberg – Iphigenie in Aulis

    Klangfarbe aus dem Lautsprecher

    (Rheinsberg, 6.7.2024) Nicht nur ein vorabendliches Unwetter sorgt bei der Premiere von Glucks „Iphigenie in Aulis“ für nasstrübe und teils stürmische Aussichten: Im Heckentheater des Schlosses stattfindend, kämpfen die Darsteller der Kammeroper Rheinsberg auch mit den Wogen einer blutarmen Inszenierung des Regisseurs Georg Quander.

  • Feierliche Eröffnung
    TV-Tipp 3sat 7.7.: Schleswig-Holstein Musik Festival Eröffnungskonzert

    Feierliche Eröffnung

    Mit Mozart und Mahler geben Emanuel Ax, das NDR Elbphilharmonie Orchester und Alan Gilbert den Auftakt zum Schleswig-Holstein Musik Festival. 3sat überträgt live im TV.

  • Verheißungsvolles Eröffnungskonzert
    TV-TIPP 3SAT 6.7.: Eröffnungskonzert Rheingau Musik Festival 2024

    Verheißungsvolles Eröffnungskonzert

    Jährlich wartet das Rheingau Musik Festival mit einem Künstlerrepertoire auf Spitzenniveau auf.

  • Die Insel der Illusionen
    OPERN-KRITIK: OPERNFESTSPIELE HEIDENHEIM – MADAMA BUTTERFLY

    Die Insel der Illusionen

    (Heidenheim, 4.7.2024) Festspieldirektor Marcus Bosch dirigiert seinen Puccini zur Festspieleröffnung mit Gefühl statt mit Gefühligkeit. Regisseurin Rosetta Cucchi verlegt die Handlung mit Fortune in die Gegenwart.

  • Geige, Schlagzeug und viel Humor
    Lucy Landymore und Aleksey Igudesman in Maulbronn

    Geige, Schlagzeug und viel Humor

    Bei den Klosterkonzerten Maulbronn experimentieren Lucy Landymore und Aleksey Igudesman mit Mozart und Beethoven.

  • Drei Orgelfestivals bieten „Mucke“ ohne Mücken
    Orgelsommer in Berlin 2024

    Drei Orgelfestivals bieten „Mucke“ ohne Mücken

    Beim Orgelsommer in Berlin kommt dank Fußball-EM auch das „Foot Workout“ nicht zu kurz.

  • Anzeige
    Klassikgenuss über dem Neckar
    (beendet) Ticket-Verlosung: Festival Uhlandshöhe in Stuttgart

    Klassikgenuss über dem Neckar

    concerti verlost 10 x 1 Ticket für das Festival Uhlandshöhe in Stuttgart Mitte Juli.

  • La dolce vita in Deutschlands Norden
    Schleswig-Holstein Musik Festival 2024

    La dolce vita in Deutschlands Norden

    Das Schleswig-Holstein Musik Festival versprüht in diesem Jahr venezianisches Flair und feiert die Vielseitigkeit des Saxofons.

  • Colmar wie es klingt und trinkt
    Festival International de Colmar 2024

    Colmar wie es klingt und trinkt

    Vom 5. bis 14. Juli lädt das Festival International de Colmar in die malerische Stadt an der Elsässer Weinstraße.

  • Wo Johann Sebastian Bach einst eigenmächtig seinen Urlaub verlängerte
    Lübecker Orgelsommer 2024

    Wo Johann Sebastian Bach einst eigenmächtig seinen Urlaub verlängerte

    Beim Lübecker Orgelsommer zeigen Künstler aus aller Welt die vielfältigen Facetten der Königin der Instrumente.

Festivalfenster

  • Anzeige
    Schostakowitsch Festival Leipzig 2025

    Schostakowitsch Festival Leipzig 2025

    Namen wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Clara und Robert Schumann sowie Richard Wagner verbindet man seit langem mit der Musikstadt Leipzig. Aber Dmitri Schostakowitsch? Bei näherer Betrachtung ergeben sich jedoch vielfältige Bezüge zu diesem herausragenden Vertreter der russischen Moderne. So drängt es sich fast schon auf, dessen fünfzigsten Todestag mit einem Festival zu…

  • Anzeige
    Mozartwoche 25

    Mozartwoche 25

    Nein, keine Endstation soll das Motto der Mozartwoche 25 suggerieren: Unter dem Titel „Destination Mozart“ möchte Festivalintendant Rolando Villazón mit erlesenen Künstlern und Klangkörpern zeigen, welche Wege zu Mozart die Musikgeschichte vorgesehen hat und auf welche Errungenschaften der europäischen Musik der Komponist zurückgreifen konnte – oder wie Villazón es ausdrückt: „Genies haben die Fähigkeit, das…

  • Anzeige
    Chopin Festival Hamburg 2024

    Chopin Festival Hamburg 2024

    Den Klang vergangener Tage zum Leben zu erwecken und diesen im direkten Vergleich der modernen Klangästhetik gegenüberzustellen, hat sich das Hamburger Chopin Festival zur künstlerischen Kernaufgabe gemacht. Als einziges Festival in Deutschland stehen sich hier die Klangwelten moderner und historischer Tasteninstrumente gegenüber und sorgen so für außergewöhnliche Konzert- und Hörerlebnisse für das Publikum. Mit dieser…

  • Anzeige
    Donaueschinger Musiktage 2024

    Donaueschinger Musiktage 2024

    Mit 15 Konzerten, Performances und Installationen und insgesamt 25 Ur- und Erstaufführungen an vier Tagen untersuchen die Donaueschinger Musiktage das Paradox eines Konzertes als zugleich individueller und gemeinschaftlicher Erfahrung und haben dafür erstmals einen Kompositionsauftrag ausschließlich für den digitalen Raum vergeben. Das audiovisuelle Werk der Kölner Komponistin Lucia Kilger schafft mithilfe von Videoaufnahmen, binauraler Aufnahmetechnik…

  • Anzeige
    Heinrich Schütz Musikfest 2024

    Heinrich Schütz Musikfest 2024

    Das Heinrich Schütz Musikfest öffnet vom 4. bis 13. Oktober in Bad Köstritz, Gera, Weißenfels, Zeitz und Dresden der Alten Musik viele Fenster in die Gegenwart.

  • Anzeige
    Ruhrtriennale 2024

    Ruhrtriennale 2024

    Was wäre Bochum ohne Herbert Grönemeyer? Und was wäre die so geschichtsträchtige wie auch innovative Metropole Ruhr ohne die Ruhrtriennale? Das Festival der Künste prägt im Spätsommer das Kulturleben zwischen Duisburg, Essen und eben auch Bochum – dem der berühmte Sohn der Stadt mit der alten Postleitzahl „4630“ einst seine Reverenz erwies. Nun finden der…