Blickwinkel
concerti fragt Akteure und Verantwortliche aus der Klassik-Branche nach dem Stand der Dinge.
-
„Musik hat die Kraft, Räume in uns selbst zu öffnen“
Komponistin Brigitta Muntendorf ist derzeit viel gefragt: Ihr Musiktheater „Melencolia“ eröffnet das diesjährige MaerzMusik Festival in Berlin, ab September übernimmt sie die Intendanz der Kunstfestspiele Herrenhausen in Hannover.
-
„Das gibt es noch gar nicht in Europa“
Jan Nast, Intendant der Wiener Symphoniker, hatte schon immer ein Faible für reisende Ensembles. Nun führt das sein Orchester, das in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert, nach Triest – für ein Festival im Frühling.
-
„KI wird keine Matthäus-Passion komponieren”
Günter Hänssler ist 65 Jahre alt geworden und blickt auf eine erfolgreiche Labelgeschichte zurück – aber auch nach vorne. Im Interview erzählt er von Digitalisierung, sozialem Engagement und seinem Faible fürs Enzyklopädische.
-
„Ein Künstler ist auch ein Mensch, oder nicht?“
Der Schauspieler August Zirner ist regelmäßig in Sprechrollen auf der Opern- und als Jazzflötist auf der Konzertbühne zu erleben. Im Interview spricht er zudem über seinen Großvater, den österreichischen Komponisten Franz Schmidt.
-
„Da habe ich gemerkt, was solche Musik im Menschen auslösen kann“
Martina Eisenreich ist zwar auch als Livemusikerin viel unterwegs, vor allem aber ist ihr Name in Filmcredits zu sehen. Für 84 Produktionen komponierte sie die Filmmusik, so auch für „Bach – ein Weihnachtswunder“.
-
„Countertenöre sind das Salz in der Suppe”
Christoph von Bernuth, Regisseur, Operndirektor am Badischen Staatstheater Karlsruhe und Künstlerischer Leiter der Händel-Festspiele dort, hat den Farinelli-Wettbewerb ins Leben gerufen, der 2025 im Rahmen der Händel-Festspiele Karlsruhe zum ersten Mal stattfindet.
-
„Musik ist mehr als ästhetisches Vergnügen“
Als Generalsekretärin des Deutschen Musikrats hat Antje Valentin dem schwindenden Musikunterrichtsangebot an Schulen den Kampf angesagt.
-
„Unsere Zuschauerzahlen haben wieder das vorpandemische Niveau erreicht“
Die Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin (ROC) feiert dieses Jahr dreißigjähriges Jubiläum. Geschäftsführer Anselm Rose blickt zuversichtlich in die Zukunft – und hat allen Grund dazu.
-
„Wir komponieren auch für das Auge“
DieOrdnungDerDinge ist ein Berliner Musiktheater-Ensemble, das Konzertinszenierungen zu aktuellen wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Themen entwickelt. Gerade hat es den TONALi-Award „Mut zur Utopie“ gewonnen.
-
„Wir wollen nicht, dass sich einzelne Gruppen unserer Gesellschaft im Theater beleidigt fühlen“
Änne-Marthe Kühn und Berthold Schneider erklären im Interview, warum sie eine alternative Textfassung von Mozarts „Die Zauberflöte“ vorgelegt haben.
-
„Ich möchte mit den Festspielen die Stadt und das Publikum umarmen“
Jochen Sandig hat die Ludwigsburger Schlossfestspiele in den fünf Jahren seiner Intendanz von Grund auf umgekrempelt. Nach dieser Spielzeit möchte der gebürtige Esslinger sich neuen Aufgaben zuwenden.
-
„Den Crossover-Gedanken pflegen wir hier nicht!”
Christian Lenzing arbeitet am Konzerthaus Dortmund im Künstlerischen Betriebsbüro und rief ein Pop-Abonnement ins Leben, das sich seit 2006 großer Beliebtheit erfreut.
-
„Ich liebe die direkte Kommunikation“
Katrin Zagrosek stellt sich im Blickwinkel-Interview als neue Intendantin des Klavier-Festival Ruhr vor.
-
„Mich interessiert soziale Ungerechtigkeit enorm“
Regisseur Jeffrey Döring beschäftigt sich in seinem neuesten Projekt „Blaubarts Burg“ mit dem Thema Alterseinsamkeit und wurde dafür im Februar mit dem Gerard Mortier Next Generation Award ausgezeichnet.
-
„Puccini war der richtige Mann zur richtigen Zeit“
Bertelsmann eröffnet in Berlin eine hochinteressante Puccini-Ausstellung mit Exponaten des Ricordi-Archivs. Helen Müller, Leiterin für Cultural Affairs und Corporate History, im Interview.
-
„Ich bin nicht an künstlerischem Ego interessiert“
Seit zwei Jahren ist die Musikjournalistin, elektronische Musikerin und Kuratorin Kamila Metwaly Künstlerische Leiterin des Berliner Festivals MaerzMusik und bringt seitdem neue (Klang)Farben ins Festival.
-
„Alle sitzen im selben Boot“
Mit Georg Friedrich Haas’ Komposition „Koma“ setzt man am Staatstheater Braunschweig auf ein Werk zwischen Kanon und Avantgarde. Intendantin Dagmar Schlingmann über ihren aktuellen Inszenierungsansatz.
-
„Sie müssen nur noch aufgeführt werden“
Mit der Gründung einer eigenen Akademie will der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg die Musik seines Namensgebers nachhaltig im Konzertleben positionieren und die Hansestadt als prominenten Bach-Standort stärken.
-
„Eine künstlerische Gesellschaft ist eine lösungsfähige Gesellschaft“
Das Projekt „Rhapsody in School“ gibt es bereits seit achtzehn Jahren. Mitgründerin Sabine von Imhoff und Projektleiterin Julia Ströbel-Bänsch berichten vom aktuellen Stand der Entwicklung und sprechen über das Gedenkkonzert zu Ehren von Lars Vogt, der das Projekt 2005 ins Rollen brachte.
-
„Es war eine wahnsinnig bereichernde Zeit“
In dieser Saison feiert der RIAS Kammerchor sein 75-jähriges Bestehen. Dagmar Wietschorke ist Sopranistin und seit 1989 Mitglied des Ensembles und hat über persönliche Meilensteine und die Jubiläumssaison gesprochen.