Blickwinkel
concerti fragt Akteure und Verantwortliche aus der Klassik-Branche nach dem Stand der Dinge.
-
„Die Vielfalt der Ideen und Akteure hat uns überwältigt!“
Mit dem Projekt „100 für 100 – 100 Ideen für 100 Jahre Mozartfest“ haben die Veranstalter und Teilnehmer des Würzburger Mozartfests den OPUS-Sonderpreis für Publikums- und Partizipationsprojekte gewonnen
-
„Mit dem Herz ist auch Kitsch verbunden“
Die in Berlin und New York lebende Künstlerin Jutta Koether hat das Plakat zum hundertjährigen Jubiläum der Donaueschinger Musiktage gestaltet. Warum es ausgerechnet ein Herz geworden ist, verrät sie im Interview.
-
„Neue Musik macht einfach viel Spaß“
Claudia Janet Birkholz möchte mit dem Festival „realtime – internationales festival für neue musik“ ihre Liebe und Begeisterung zur Neuen Musik teilen.
-
„Man sollte das Publikum immer als direkten Dialogpartner sehen“
Schon in Halle haben sich Intendant Florian Lutz und Szenograf Sebastian Hannak mit ihren speziell konstruierten Raumbühnen einen Namen gemacht. Zur Saison 2021/2022 sind die beiden ans Staatstheater Kassel gewechselt und setzten dort mit ihrer neuesten Bühnenkonstruktion, dem Musiktheaterparlament „Pandaemonium“, ihren Drang zur Innovation fort.
-
„Der Atem des Originals ist entscheidend“
Die Berliner Ausstellung „NOTHINGTOSEENESS – Leere/Weiß/Stille“ zeigt rund 75 internationale Künstlerinnen und Künstler, die sich mit der Farbe Weiß, der Leere und der Stille beschäftigt haben. Die Kunstwerke ließen sich am besten analog und vor Ort entdecken, wie Kurator Wulf Herzogenrath im Interview betont.
-
„Vieles hängt am seidenen Faden“
Niklas Schmidt ist nicht nur Cellist, sondern auch Professor für Violoncello und Kammermusik an der HfMT Hamburg sowie Künstlerischer Leiter des International Mendelssohn Festival. Im Interview spricht er über das Festivalprogramm und die Bedeutung von Kammermusik in der heutigen Zeit.
-
„Dieser besondere Moment“
Der Intendant des Klavier-Festivals Ruhr, Franz Xaver Ohnesorg, über schmerzhafte Konzertabsagen, Lichtblicke inmitten der Corona-Krise und über seine Vorfreude auf die Rückkehr zur Normalität.
-
„Ist das jetzt alles nur gestellt oder nicht?“
Bei Cathy Millikens „Night Shift“, das im Rahmen des Musikfests Berlin seine Uraufführung erlebt, soll das Publikum zum Akteur werden.
-
„Wir wollen keine Vorschriften machen“
Vera Hefele und Teresa Trunk arbeiten mit ihrem Projektbüro WHAT IF an betriebsökologischen Nachhaltigkeitskonzepten für Kulturinstitutionen.
-
„International ist nicht mit divers gleichzusetzen“
André Uelner ist Agent für Diversitätsentwicklung bei der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und erklärt, was alles in den Diversitätsbegriff fällt und warum manche Bevölkerungsgruppen kaum im Kulturbereich vertreten sind.
-
„Europaweit betrachtet ist das eine Zeitenwende“
Matthias Hornschuh – Musiker, GEMA-Aufsichtsratsmitglied und Urheberrechtsaktivist – über das kürzlich in Kraft getretene Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz.
-
„Ich vertraue darauf, dass mir im richtigen Moment gute Sachen einfallen“
Pavel Hudec, Kontrabassist bei der Neuen Philharmonie Westfalen, realisierte einen animierten Kurzfilm zu und über Ravels Klaviertrio a-Moll, gespielt vom Sitkovetsky Trio. Hier erzählt er, wie es dazu kam und worauf es ankam.
-
„Die Pandemie hat uns sensibilisiert“
Die Kammerakademie Potsdam betreibt in den Sommermonaten einen eigenen „KAPladen“ in der Haupteinkaufsstraße. Geschäftsführer Alexander Hollensteiner erzählt vom Reiz einer Kulturoase innerhalb der Konsummeile.
-
„Wir waren überrascht, was wir alles gefunden haben“
Der Direktor der Basler Paul Sacher Stiftung, Dr. Felix Meyer, und Dr. Simon Obert, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator, haben die Ausstellung „Zündstoff Beethoven“ im Beethoven-Haus Bonn kuratiert.
-
„Ich bin sehr erstaunt über das Comeback der klassischen Musik“
Wolfgang Bergmann, Geschäftsführer der arte Deutschland GmbH und arte-Koordinator des ZDF, über die Zukunft des Kulturfernsehens und die Rolle des Senders in Krisenzeiten.
-
„Die Freude am Singen ist ungebrochen“
In Berlin hat der Deutsche Chorverband nun ein neues Zuhause gefunden – und will von hier aus verstärkt Lobbyarbeit für Amateurensembles betreiben.
-
„Wir wollen das Zusammenrücken aller Verbände nach außen tragen“
Erstmals ruft der Bundesverband der Freien Musikschulen den „Tag der Musik“ gemeinsam mit dem Deutschen Musikrat, dem Verband deutscher Musikschulen und der Society Of Music Merchants aus. Der bdfm-Vorstandsvorsitzende Mario Müller spricht von einem „Startschuss“.
-
„Der Mensch folgt nun mal seinem Bedürfnis nach Nähe“
Seit seiner Gründung 1986 ist Jörg Plagmann mit dem SHMF verbunden. Er leitet die Konzertorganisation der Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival und ist Geschäftsführer der SHMF Service GmbH.
-
„Wir dürfen die Stigmatisierungen, Leiden und Verluste nicht ausklammern“
Opernregisseur Christian von Götz über die Uraufführung seiner musikalischen Farce „Mazeltov, Rachel’e“ an der Oper Köln.
-
„Eine einfache Wurst, wie wir alle“
Stefan Kaminskis Stimme kennt praktisch jeder Hörbuchfan, auch Theatergängern ist der gebürtige Dresdner wohlbekannt. Seit 2020 erkundet er mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin das Schaffen Strawinskys.