Blickwinkel
concerti fragt Akteure und Verantwortliche aus der Klassik-Branche nach dem Stand der Dinge.
-
„Mehr Mut zum Risiko!“
Im Blickwinkel-Interview zum Internationalen Frauentag macht Ilona Schmiel, Intendantin der Tonhalle Zürich, Frauen Mut, mehr Führung zu wagen.
-
„Wir möchten ein möglichst intensives Musikerlebnis herstellen“
Hans-Joachim Gögl, Künstlerischer Leiter der Montforter Zwischentöne, über die konzeptionelle Ausrichtung des festivaleigenen Konzertwettbewerbs „Hugo“, die Zukunftstauglichkeit digitaler Konzertangebote und eine besondere Strategie, ein neues Publikum zu erschließen.
-
Bevor es zu spät ist
Im Dezember wollte die Initiative „Aufstehen für die Kunst“ in Bayern einen Eilantrag einreichen um zu prüfen, inwieweit die Beschränkungen kultureller Aktivitäten mit der im Grundgesetz verankerten Kunstfreiheit vereinbar sind. Ein Interview mit Christian Gerhaher, der die Initiative mit ins Leben gerufen hat.
-
„Das Management hat wenig Verständnis für die Notlage des Orchesters gezeigt“
Die Corona-Pandemie hat vor allem Orchester in den USA hart getroffen. Unter dem eingestellten Spielbetrieb leidet das Orchester der Metropolitan Opera besonders. Geiger Benjamin Bowman hat deswegen eine Stelle als Elternzeitvertretung beim Stuttgarter Staatsorchester angenommen.
-
„Das ist eine Unverschämtheit!“
Singer-Songwriter Martin Kilger hat mit seinem Projekt Buron normalerweise jährlich über 150 Auftritte auf Firmenfeiern, Stadtfesten, Hochzeiten und Geburtstagen. Jetzt hat der Musiker die Länder Baden-Württemberg und Bayern auf Corona-Entschädigungen in Höhe von 14.700 Euro plus Zinsen verklagt.
-
„Wir wollen den Menschen eine Perspektive bieten“
Das Bayer Erholungshaus in Leverkusen wird in diesen Tagen zum Impfzentrum umfunktioniert. Christoph Boehmke verantwortet seit August 2020 das neue stARTfestival bei Bayer Kultur und spricht im Blickwinkel-Interview über Kulturförderung als Unternehmens-DNA, Planungen unter Corona-Bedingungen und „Impfen mit Musik“.
-
„Ich frage mich, in welcher langweiligen musikalischen Welt wir nach Corona landen werden“
Lange sah es so aus, als hätte der Staat sie bei der Aufstellung seiner Hilfsprogramme vergessen. Nun gibt es für existenzbedrohte Musikverlage Geld aus dem Topf des „Neustart Kultur-Programms“. Birgit Böcher, Geschäftsführerin des Deutschen Musikverleger-Verbandes, berichtet, wie Verlage unter der Krise leiden.
-
Von der Blockflöte zum Naturschutz
Aktivistin Luisa-Marie Neubauer über die Verantwortung aller zur Bewältigung der Klimakrise – auch in der Musikwelt.
-
„Man muss ernsthaft versuchen, psychologisch gesund zu bleiben“
Violinist und Komiker Aleksey Igudesman nimmt die Krise mit Humor. Ein Gespräch über seine Covid-19-Erkrankung, den Stellenwert der Kultur und einen wichtigen Lernprozess beim Publikum.
-
„Es gibt viel zu viele Wettbewerbe“
Eva Maria Wieser, Expertin für musikalische Nachwuchsförderung, berichtet über Online-Meisterkurse, Wettbewerbsüberfluss und die coronabedingten Probleme der kommenden Sängergeneration.
-
„Da ist mir der Atem gestockt“
Martin-Winrich Becker, Vorsitzender und Künstlerischer Leiter des Vereins „Freunde der KonzertGut Gesellschaft“ in Braunschweig, hat einen offenen Brief an Kulturstaatsministerin Monika Grütters geschrieben.
-
„Für die Menschen ist es traurig, dass sie nicht singen dürfen.“
Marc Fahning leitet seit sechs Jahren als kaufmännischer Geschäftsführer die St. Michaelis Musik gGmbH. Zusammen mit drei Mitarbeiterinnen verantwortet er die Konzerte im Michel, die Vermietungen und alle Geschicke des Michel Musik Büros.
-
„Wenn die Klänge Dich durchströmen“
Christian Kotterer, Leiter Anlagemanager im Wealth Management der Commerzbank AG, beantwortet als Jury-Mitglied für das Publikum des Jahres 2020 Fragen zum Live-Erleben und zum kulturellen Engagement.
-
„Musik macht uns kreativer und sensibler“
Am 12. Dezember veranstaltet die „Lang Lang International Music Foundation“ ihr erstes virtuelles Konzert, das auf Lang Langs offiziellem YouTube-Kanal gestreamt wird. Im Interview erzählt der Pianist, welche Ziele er mit Projekten wie diesen verfolgt.
-
„Das wird uns noch mindestens die nächsten drei, vier Jahre belasten“
Bettina Schimmer, Gründerin und Geschäftsführerin von Schimmer PR, erläutert, warum es gerade junge Künstler durch das Auftrittsverbot so schwer haben.
-
„Wir hoffen auf viele Nachahmer!“
Das Kinderopernhaus der Staatsoper Unter den Linden wird zehn Jahre alt und erhielt in diesem Jahr den OPUS KLASSIK in der Kategorie „Nachwuchsförderung“. Ein Gespräch mit Initiatorin Regina Lux-Hahn und Staatsopern-Intendant Matthias Schulz.
-
„Die Kultur befindet sich in einer Aufopferung für den Bildungsbereich“
Der zweite Lockdown trifft die Theater und freischaffenden Künstler hart, sagt Marc-Oliver Hendriks, Geschäftsführender Intendant der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart. Trotzdem könne er die Entscheidung nachvollziehen.
-
„Eine rationalere Kommunikationspolitik hätte den Schaden in der Kulturszene nachhaltig reduziert“
Der Neurologe und Gründer des Biotech-Unternehmens Centogene Prof. Arndt Rolfs über Covid-19-Tests in der Kulturszene, politische Versäumnisse und die Vereinbarkeit von Kultur und Corona.
-
„Wir können die Ausfälle nicht kompensieren“
Hans-Georg Kaiser, Intendant und Geschäftsführer des Freiburger Barockorchesters, über Konzerttourneen und Finanzmanagement in Pandemie-Zeiten, neue Konzertformate und über das Glück einer treuen Zuschauerschaft.
-
„Optimismus kann nicht schaden“
Christoph Amend, Chefredakteur des ZEITmagazins, lässt Kulturschaffende in seinem E-Mail-Newsletter „Was für ein Morgen“ zu Wort kommen.