Interviews
Lesen Sie Interviews zu aktuellen Themen mit Stars und Newcomern aus der Klassik- und Opernwelt – geführt von unseren Fachjournalisten.
-
„Mir hat die poetische Aura gefallen“
Komponist und Dirigent Thomas Adès über seine anstehende Uraufführung, seine Leidenschaft für Tschaikowsky und über Gefühlsausbrüche beim Komponieren.
-
„Für mich ist Belcanto wie Pilates“
Der lyrische Tenor Benjamin Bernheim über die Ambivalenz eines Künstlerlebens.
-
„Wie eine Mischung aus Gottesdienst und Staatsakt“
Als bekennender Klassikliebhaber moderiert Fernsehmoderator und Kabarettist Christian Ehring an der Tonhalle Düsseldorf eine Konzertreihe.
-
„Wo keine Musik ist, herrscht Krieg“
Musikwissenschaftler Gunter Kreutz weiß, warum gemeinsames Singen so wichtig für die Seele ist.
-
„Da bin ich ganz anderer Meinung“
Dirigent Frieder Bernius hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
„Eine sehr große Konkurrenz für das aktive Musizieren von Kindern ist das Smartphone“
Der Carus-Verlag ist einer der weltweit größten Anbieter von Vokalmusik. Dr. Johannes Graulich, ausgebildeter Kinderarzt und selbst Vollblutchorist, leitet das Familienunternehmen seit über zwanzig Jahren. Im Interview wirft er einen Blick auf die derzeitige Situation der deutschen Chorlandschaft und auf digitale Entwicklungen im Verlagswesen.
-
Robert Schumann: Cellokonzert op. 129
Für Maximilian Hornung war Robert Schumanns Cellokonzert op. 129 in vielen wichtigen Situationen seines Lebens entscheidend.
-
„Wir sind hier, wir sind viele“
Anlässlich des „Jahres der Chöre“ sprach der Präsident des Deutschen Chorverbandes Christian Wulff über …
-
„Wir dürfen alles singen, solange wir unsere Stimme kennen“
In ihrem Buch „Herzkraft“ beleuchtet Bestsellerautorin Katharina Hagena das Phänomen des Singens aus sehr persönlicher Perspektive.
-
„Hier kann Dur traurig klingen und Moll fröhlich“
Der Geist der Klezmer ist der Anker in David Orlowskys musikalischem Leben und verschafft ihm spannende Begegnungen.
-
„Es gibt Opern und es gibt ,Fin de partie’“
Dirigent Markus Stenz beschäftigt sich schon seit mehr als 25 Jahren mit den Werken György Kurtágs. 2018 hat er dessen erste Oper „Fin de partie“ an der Mailänder Scala uraufgeführt. Jetzt bringt er das Werk an die Pariser Oper.
-
„Manchmal kämpft man gegen Dämonen, die gar nicht da sind“
Mit Felix Klieser vergeht die Zeit wie im Flug. Ein Gespräch über Individualität, Rückschläge und Lakritzstangen.
-
„Schwieriges Klettern gleicht einer Choreografie“
Extrem-Bergsteiger Reinhold Messner führt mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO) Richard Strauss’ Alpensinfonie auf. Ein Gespräch über Töne in großer Höhe, wechselnde Gefühle während des Bergwanderns und das Überleben.
-
„Ah, ein bisschen Grieg!“
Geigerin Ragnhild Hemsing hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
-
„Wenn wir aufhören Fragen zu stellen, haben wir keine Kunst mehr“
Golda Schultz über die Schönheit stundenlanger Autofahrten, die weibliche Perspektive auf die Musik und ihre ideale Vorstellung einer Opernheldin.
-
„Nachhaltigkeit beginnt mit der Einstellung“
Das Thema Umweltschutz beschäftigt auch die Musikbranche. Wie viel Wert die Dresdner Musikfestspiele auf eine möglichst nachhaltige Realisierung des Festivals legen, erzählen ihr Intendant Jan Vogler und Nicole Czerwinka vom Festspielteam.
-
„Wir wollen uns keine Urkunde an die Wand hängen“
Bariton Benjamin Appl will gemeinsam mit dem Internationalen Liedzentrum Heidelberg das Kunstlied in deutscher Sprache in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO bringen. Im April soll in erster Instanz über den Antrag entschieden werden.
-
„Ich spiele keine Puppe, sondern einen echten Charakter“
Dreimal Mozart, einmal Strauss – und das in kurzer Folge. Elsa Dreisigs Probenplan ist bis obenhin voll.
-
„Ich hatte in dreißig Jahren noch kein Projekt, bei dem der Faktor Zeitgeschichte so wichtig gewesen ist“
Der Ludwigsburger Fotograf Reiner Pfisterer dokumentiert in seiner Postkarten-Serie „Die Rückkehr der Musik“, wie Musiker kreativ mit der Coronapandemie umgehen.
-
„Ich gehe davon aus, was Musik in mir als Mensch auslöst“
ECHO-Preisträger Thomas Fritzsch hat ein ungewöhnliches Experiment initiiert. Mit seiner Viola da Gamba beschallt er in einem Weinkeller in Freyburg an der Unstrut ein Fass Grauburgunder. Fantasien von Georg Philipp Telemann sollen dem Rebensaft zu einem besseren Geschmack verhelfen.