Interviews
Lesen Sie Interviews zu aktuellen Themen mit Stars und Newcomern aus der Klassik- und Opernwelt – geführt von unseren Fachjournalisten.
-
„Ich hatte als Vorbild immer die bildende Kunst“
Sasha Waltz über das Zusammenspiel und den steten Dialog der Künste beim Tanz, ihre neueste Choreografie in Berlin und über wegweisende Entscheidungen.
-
„Fünf Jahre reichen da nicht aus”
Lisanne Wiegand ist Projektleiterin des Forum Dirigieren. Seit 1991 werden im Rahmen des Förderprogramms junge Dirigierende auf ihrem Weg ins Berufsleben unterstützt. Alle zwei Jahre vergibt das Forum Dirigieren auch den Deutschen Dirigentenpreis im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs, der im letzten Jahr unter Coronabedingungen stattfinden konnte. Neben einem vielversprechenden Preisträger…
-
„Ich bin in einem Dirigentenalter, in dem ich noch andere musikalische Sprachen lernen will“
Enrique Mazzola über seine zaghafte Annäherung an Wagner, über amerikanische Opernkultur und über einen Verdi, der einmal nicht Verdi sein wollte.
-
„Es beginnt immer mit meiner eigenen Stimme“
Myriam Van Imschoot hat zunächst viele Dinge gemacht, bevor sie sich ihrer wahren Leidenschaft gewidmet und sich als Stimmkünstlerin und Komponistin einen Namen gemacht hat. Für das Berliner Festival MaerzMusik sind ihre Werke jedes Jahr ein wichtiger Programmpunkt.
-
„Wenn ich Mozart dirigiere, dirigiere ich Mozart“
Dirigent und Organist Hansjörg Albrecht über Musik und Politik, Bruckner und Orgel – und darüber, wie man das alles bewältigt.
-
„Besser geht es nicht: Idylle und Hightech“
Jens Illemann ist Musiker, Lehrer, Studiobesitzer und Initiator des Norddeutschen Film-Orchesters. Im Juni strebt er einen neuen Weltrekord an.
-
„Das hätte mir mein Lehrer verboten“
Blockflötist Stefan Temmingh hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
„Man muss das Publikum packen und aufrütteln“
Tenor Ian Bostridge über die letzte „Winterreise“, die Symbiose von Kunst und Wissenschaft und über den Zusammenhang zwischen frühbarocken Arien und Jazz.
-
„Ich habe Musik geschrieben, um nicht verrückt zu werden“
Die russische Komponistin Jelena Firssowa spricht im Interview über ein Abendessen mit Rostropowitsch, das Komponistenleben in der Sowjetunion und die Zeit nach dem Tod ihres Mannes Dmitri Smirnow.
-
„Ich wollte ja nicht einfach nur alles lauter machen“
Seit drei Jahrzehnten kehrt Martin Matalon immer wieder zu „Metropolis“ zurück und vertont den Stummfilmklassiker neu. Nun konnte sich der Argentinier den Traum einer großen Orchesterversion erfüllen. Ein Gespräch anlässlich der Uraufführung seines neuen Soundtracks durch das Gürzenich-Orchester Köln unter François-Xavier Roth.
-
„Sie ist plump, sie ist schludrig, sie ist menschlich“
Daniel Cohen, Generalmusikdirektor am Staatstheater Darmstadt, über seine späte Leidenschaft für die Oper, seine komplexe Beziehung zu Richard Wagner – und über eine gescheiterte Komponistenkarriere.
-
3 Fragen an … Heinz Strunk
Der Schriftsteller, Satiriker und Hörspielproduzent Heinz Strunk kam früh mit klassischer Musik in Kontakt.
-
„Händels Oratorien sind tolle Opern“
Ulrich Peters leitet die Internationalen Händel-Festspiele Karlsruhe und ist außerdem seit September 2021 Intendant des Staatstheaters. Welchen Führungsstil Theater brauchen, was es allen Widrigkeiten zum Trotz zu feiern gibt und was er an Georg Friedrich Händel schätzt, erzählt er im Blickwinkel-Interview.
-
„Diese Angst habe ich überhaupt nicht!“
Das Projekt „Singen – Orgel 4.0“ ergründet in Nagold, welche Möglichkeiten die Digitalisierung der Orgel für das Singen im Gottesdienst bietet. Peter Ammer, Kirchenmusikdirektor in Nagold und Vorsitzender des Verbands Evangelischer Kirchenmusik in Württemberg e. V., über Chancen, Möglichkeiten und Vorurteile.
-
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 16 op. 31/1
Pianist Herbert Schuch erinnert sich mit Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr.16 op. 31/1 an seine erste Erfahrung mit dem Komponisten.
-
3 Fragen an … Wladimir Kaminer
Wladimir Kaminer erzielte mit seinem Erzählband „Russendisko“ internationale Erfolge. Einen Draht zur Klassik hat der Schriftsteller bereits seit seiner Kindheit.
-
„Musik ist eine Erhöhung des Menschseins“
Als Prodekanin leitet Roni Mann die geisteswissenschaftlichen Studien an der Barenboim-Said Akademie und unterrichtet Musikstudierende im Fach Philosophie. Jüngst hat sie mit ihren Kollegen Jacob Eder und Kai Wiegandt eine neue Vortragsreihe ins Leben gerufen.
-
„Eine Karikatur des permanent reisenden Künstlers“
Cellist Jean-Guihen Queyras über den Wert der Kommunikation in der Musik, seine Residency im Gürzenich-Orchester – und über Don Quixote.
-
„Ich halte es für wichtig, diesen Kulturaustausch fortzuführen und zu intensivieren“
Menschen zusammenbringen, Brücken bauen und Kulturen aneinander annähern: Für Sönke Lentz, Orchesterdirektor des Bundesjugendorchesters beim Deutschen Musikrat, geht das Hand in Hand mit der musikalischen Ausbildung der Jugendlichen. Diesmal liegt der Fokus dabei auf der deutsch-französischen Freundschaft.
-
„Das ist ja fast mono!“
Anna Lucia Richter hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer singt.