Interviews
Lesen Sie Interviews zu aktuellen Themen mit Stars und Newcomern aus der Klassik- und Opernwelt – geführt von unseren Fachjournalisten.
-
„Für so viele Menschen muss es Lösungen geben“
Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates, über die Empfehlungen zur Wiederaufnahme des musikalischen Betriebs in Deutschland.
-
„Musizieren gegen den Corona-Blues“
Während andere Musikverlage unter den Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie leiden, verzeichnet der G. Henle Verlag Rekordumsätze. Geschäftsführer Wolf-Dieter Seiffert erklärt, warum.
-
„Wir müssen Bereitschaft und Beweglichkeit signalisieren“
Im Rahmen des schleswig-holsteinischen Modellprojekts öffnet das Theater Kiel seine Türen wieder für das Publikum. Intendant Daniel Karasek und der Kaufmännische Direktor Roland Schneider ziehen eine Zwischenbilanz.
-
„Musik ist etwas Ur-Menschliches“
Eckart von Hirschhausen über das Verhältnis von Kultur und Natur – und warum beides wieder mehr miteinander zu tun haben sollte.
-
„Kultur gehört genauso zum Leben wie Essen, Trinken und Schlafen“
Jan Vogler, Cellist und Intendant der Dresdner Musikfestspiele, spricht über zeitgenössische Musik, Turbulenzen bei der Festivalplanung und Probleme der deutschen Kulturpolitik.
-
„Musik soll hier zum Gegenstand der Menschen werden“
In Bonn richtet sich das von Bratschist Nils Mönkemeyer in Zusammenarbeit mit der Caritas organisierte Kammermusikfestival „Klassik für alle“ an bedürftige oder erkrankte Menschen. Mechthild Greten, Leiterin der Stabstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, und Caritasdirektor Jean-Pierre Schneider über eine Festivalkonzeption, die vielen Menschen den Zugang zu Musik und einem gemeinschaftlichen Miteinander…
-
„Was live auf einer Bühne geschieht, kann durch nichts ersetzt werden“
Heute ist der Welttag des Tanzes. Im Interview erzählt der diesjährige Botschafter Friedemann Vogel, wie der Tag trotz Corona-Pandemie gefeiert wird, von Online-Trainings und von Fernweh.
-
„Die Musik ist kein Museum und wir sind keine Museumsverwalter“
Trotz der Herausforderungen, die die Corona-Pandemie an alle Musiker stellt, war Benedict Kloeckner in den letzten zwölf Monaten äußerst produktiv: ein neues Album, sein eigenes Festival und diverse Streaming-Konzerte. Im Interview erzählt er, wie er das Beste aus der Situation gemacht hat, wie sein Bruder ihn zum Cellospielen gebracht hat…
-
„Wir schließen mit der Förderung eine lange bestehende Lücke“
„Landmusik“ ist ein Förderprogramm, das der Deutsche Musikrat mit Mitteln des BKM durchführt. Seit Februar ist Tilman Schlömp, parallel zu seiner fünften Amtszeit als Intendant des Kissinger Sommers, Programmleiter der Initiative und erzählt, was er von der Ausschreibung erwartet.
-
„Kunst ist eine Bestandsaufnahme der Geschichte“
Die Violinistin Hilary Hahn startete Ende 2019 in ein Sabbatical, das etwas länger dauerte als geplant. Zum Glück bleibt ihr Paris.
-
„Ich spüre, dass ich eine Pionierin bin“
Der Film „Tonsüchtig“ geht hautnah an die Wiener Symphoniker heran und begleitet sie auf der Suche nach einem neuen Konzertmeister. Den Posten bekommt zunächst die deutsche Geigerin Sophie Heinrich. Im Interview erzählt sie von ihrem Weg nach Wien, die Arbeit mit dem Orchester und ihrer Rolle als erste Frau in…
-
„Menschen sehnen sich nach Musik, die man nachfühlen und verstehen kann“
Ein überraschendes Album mit dem vielsagenden Titel „Songbook“ ist der Anlass für ein Gespräch mit Martin Stadtfeld. Der Pianist erzählt von den Anfängen seiner Karriere als Bach-Interpret, Wegmarken seines Lebens und seiner komplizierten Beziehung zur Popmusik.
-
„Seit fünfzig Jahren wissen wir, dass wir etwas tun, das auf Dauer nicht funktioniert“
Über Klimaschutz wird heutzutage zwar viel gesprochen, aber immer noch wenig getan. Nicht so beim Verein Orchester des Wandels. Bratschist und Gründungsmitglied Detlef Grooß spricht im Interview über Nachhaltigkeit in der Musikbranche, Initiativen des Vereins und warum Klimaschutz nur in der Masse funktioniert.
-
„Meine Wahrnehmung der Orgel ist binär“
Gut, dass sie mobil ist: Cameron Carpenter musste mit seiner Orgel umziehen. Jetzt steht ihm außerdem eine gigantische Leinwand zur Verfügung.
-
„Es war ein langer Weg“
Bernhard Heß ist seit fünfzehn Jahren Manager des RIAS Kammerchor in Berlin. Im winterlichen Shutdown entstand unter erschwerten Bedingungen eine Aufnahme mit Werken des Jubilars Michael Praetorius (1572-1621) und seinen Zeitgenossen. Welche Hürden erfolgreich genommen wurden, erzählt er im Blickwinkel-Interview.
-
„Wir brauchen endlich ein Monitoring“
Musikwissenschaftlerin und Journalistin Irene Suchy leitet seit 2018 die Plattform MusicaFemina in Österreich und setzt sich leidenschaftlich für eine Genderbalance in der klassischen Musik ein.
-
„Jeder, der neugierig ist, wird auch belohnt“
Julia Stoschek über das Sammeln und Ausstellen von Medienkunst in Coronazeiten, unnötige Schwellenängste und ihre ungebrochene Liebe zur Oper.
-
„Ich wäre sehr unglücklich darüber gewesen, wenn ich meine Stelle nur aufgrund einer Quote bekommen hätte“
Zum heutigen Equal Pay Day spricht Geigerin Kathrin Rabus über das Gehalt von Musikerinnen und Musikern, Frauen in Orchestern und über eine Frauenquote.
-
„Mehr Mut zum Risiko!“
Im Blickwinkel-Interview zum Internationalen Frauentag macht Ilona Schmiel, Intendantin der Tonhalle Zürich, Frauen Mut, mehr Führung zu wagen.
-
„Weil es mich emotional so durchgeschüttelt hat“
Vor fast 70 Jahren hat Alice Harnoncourt mit ihrem Ehemann Nikolaus Harnoncourt den Concentus Musicus Wien gegründet. Dessen gefeierte zweite Aufnahme von Bachs Matthäus-Passion erscheint nun in einer Neu-Auflage.