Multimedia
Das Beste aus der Welt der Klassik und Oper im Radio, Fernsehen, Kino und Internet. Zusammengestellt von der concerti-Onlineredaktion.
-
Was wurde aus …
Musical-Autor und -Komponist Stephen Sondheim ist vor allem als Textautor von Bernsteins „West Side Story“ bekannt. Doch wie sehen eigentlich aktuelle Produktionen seiner Stücke aus?
-
Startschuss
Porträtkünstlerin Janine Jansen eröffnet das Schleswig-Holstein Musik Festival in Lübeck.
-
Die Frauen hinter den Opernheldinnen
Sie sind von keiner Opernbühne wegzudenken und zählen zum Standardrepertoire der bekanntesten Sängerinnen. Aber wer waren Carmen, Violetta und Mimí wirklich?
-
Berliner Luft
Auch in diesem Jahr geben die Berliner Philharmoniker ihr traditionelles Saisonabschlusskonzert auf der Berliner Waldbühne. Die diesjährige Leitung übernimmt Tugan Sokhiev.
-
Niedergang nicht ausgeschlossen
Printmedien erleben schwere Zeiten. Zeitschriften für Gegenwartsmusik trifft es besonders schwer.
-
Finale an der Elbe
Am 22. Juni findet das TONALi19-Finale in der Hamburger Elbphilharmonie statt. Das Konzert wird via Livestream übertragen.
-
Herkunft unbekannt
Wer die Komponistin Camilla de Rossi war und woher sie stammte, ist bis heute ein Rätsel. Hinterlassen hat sie unter anderem ihr Oratorium „Il sacrifizio di Abramo“.
-
Auftakt
Krzysztof Urbański und das NDR Elbphilharmonie Orchester eröffnen die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2019 in Wismar.
-
Von Russland nach Frankreich
Das hr-Sinfonieorchester spielt Werke von Schostakowitsch, Debussy und Ravel. Das Konzert ist im Livestream zu erleben.
-
Salieri – Lehrer und Pädagoge
Antonio Salieri war Lehrer vieler bedeutender Komponisten. Beim heutigen Konzert erklingen Werke von ihm und seinen Schülern.
-
Offenbach multimedial
Zehn Tage lang feiert BR-Klassik den 200. Geburtstag von Jacques Offenbach mit Live-Übertragungen, Interviews und Sondersendungen in Hörfunk, Fernsehen und Online.
-
Das Horn im Fokus
Hornist Felix Klieser und die Camerata Salzburg interpretieren im Salzburger Mozarteum Mozarts Hornkonzerte mit feinem Sinn für Zwischentöne.
-
Konzerthaus der Superlative
Fast zehn Jahre zog sich der Bau der Hamburger Elbphilharmonie hin. arte zeigt, wie Hamburgs neues Wahrzeichen entstand.
-
Violinkonzert für die Liebe
Die Liebe zwischen Béla Bartók und der Geigerin Stefi Geyer dauerte nur ein paar Wochen – aber lange genug, dass der Komponist ihr ein Violinkonzert schreiben konnte.
-
Sprachgewirr
Komponistin Elena Mendoza greift ihn ihrem Musiktheaterstück „Der Fall Babel“ die Geschichte vom Turmbau zu Babel auf.
-
Mozart in Görlitz
Das Eröffnungskonzert des MDR-Musiksommers wartet in diesem Jahr mit einem reinen Mozart-Programm auf.
-
Das Menschliche hinter den Noten aufspüren
SWR2 überträgt das Konzert des südkoreanischen Pianisten William Youn live von den Schwetzinger SWR Festspielen.
-
Drei Klassiker in einem
William Shakespeare, Sergej Prokofjew und Kenneth MacMillan schreiben gemeinsam Ballettgeschichte.
-
Von Dudelsäcken und Landschaftspaukern
Radio Vorarlberg sendet das ungewöhnlich besetzte Konzert von Concerto Stella Matutina vom 20. Mai, das gleichzeitig Anlass war, um Georg Druschetzkys 200. Todestags zu gedenken.
-
Sinnfragen für Nachtschwärmer
Zu nächtlicher Stunde geht ARTE dem Geheimnis der Musik auf die Spur und zeigt anschließend Elgars ätherisches Oratorium „The Dream of Gerontius“ mit Magdalena Kožená und Andrew Staples.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!