Multimedia
Das Beste aus der Welt der Klassik und Oper im Radio, Fernsehen, Kino und Internet. Zusammengestellt von der concerti-Onlineredaktion.
-
Zum Geburtstag
Anlässlich des 80. Geburtstags von Heinz Holliger verwickelt Autor Georg Beck den Komponisten in ein imaginäres Gespräch.
-
Kritiker und Inspirationsquelle
Heinrich Heine schrieb nicht nur in seinen literarischen Werken über Musik, sondern veröffentlichte auch Kritiken in Zeitungen.
-
Mozart neu inszeniert
In hochkarätiger Besetzung ist die szenische Neuproduktion „T.H.A.M.O.S“ auf der Salzburger Mozartwoche zu erleben.
-
Beethovens Siebte aus Tokio
Im Herbst 2012 haben das Symphonieorchester und der Chor des Bayerischen Rundfunks unter Mariss Jansons in der Suntory Hall in Tokio den Zyklus aller neun Beethoven-Sinfonien aufgeführt. BR Fernsehen zeigt die siebte Sinfonie.
-
Ballett im Kino
Das Royal Ballet interpretiert an diesem Abend gleich drei aktuelle Werke von drei Top-Choreografen unserer Zeit. Live aus dem Royal Opera House.
-
Aus der Tiefe
Sabine Meyer lässt Mozarts Klarinettenkonzert in seiner originalen Klanglichkeit neu aufleben.
-
Fundamental
Chacona, Lamento, Walking Bass: Das Sheridan Ensemble präsentiert die berühmtesten Basslinien der Musikgeschichte.
-
Europakonzert
Daniel Harding und die Berliner Philharmoniker präsentieren in ihrem Konzert im Pariser Musée d’Orsay Werke von Wagner, Berlioz und Debussy. Solist ist Bassbariton Bryn Terfel.
-
Doppelspitze
Mit Barbara Hannigan und Tamara Stefanovich sind zwei Künstlerinnen der Stunde zu Gast beim Dänischen Radio-Sinfonieorchester, wenn Komponist Hans Abrahamsen den Léonie Sonning Musikpreis verliehen bekommt.
-
Traditionspflege zum Jubiläum
Zum 125-jährigen Jubiläum der Münchner Philharmoniker vollendet Chefdirigent Valery Gergiev seinen Bruckner-Zyklus.
-
Jubiläumskonzert
Zum 120-jährigen Jubiläum der Deutschen Grammophon im letzten Jahr kamen gleich zwei Weltstars in einem Konzert zusammen: Geigerin Anne-Sophie Mutter und Pianist Lang Lang.
-
Passion
Chor und Orchester des MDR führen im Gewandhaus Bachs Matthäus-Passion auf, jedoch nicht in der Fassung der Leipziger Uraufführung, sondern in jener von Felix Mendelssohn. Auch diese erklang erstmals in Leipzig.
-
Podcast der neuen Töne
Irene Kurka brachte zahlreiche Kompositionen zur Uraufführung – Erfahrungen, die sie in ihrem Podcast einbringt.
-
Bach mit Weitsicht
Die Internetplattform „Bachipedia“ sammelt umfassende Inhalte und Informationen zu Bachs Kantaten und stellt sie kostenlos zur Verfügung.
-
Blick in menschliche Abgründe
In der Reihe „Musik im Dialog“ trifft das WDR Sinfonieorchester auf Ferdinand von Schirach.
-
Eine Sprache, die jeder spricht
Musik bietet vielen Geflüchteten etwas Vertrautes in ihrer neuen Heimat. Zahlreiche Projekte mit und für Flüchtlinge unterstützen bei der Integration.
-
Pakt mit dem Teufel
Gounods Meisterwerk „Faust“ liegt Goethes gleichnamiger Klassiker zugrunde und ist seit seiner Uraufführung ein großer Erfolg.
-
Barbarisch unkultiviert
In der Serie „Meisterwerke der klassischen Musik“ liegt der Fokus auf Strawinskys „Le Sacre du printemps“. Die Uraufführung 1913 gilt bis heute als größter Skandal der Musikgeschichte.
-
Sonntagskonzert
Das NDR Elbphilharmonie Orchester bringt die Klangtraditionen ferner Nationen in den hohen Norden.
-
Musik entlang der Seidenstraße
Im Jahr 2000 gründete Cellist Yo-Yo Ma das Silkroad Ensemble und brachte seitdem verschiedene Musiker, Instrumente und Stile zusammen.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!