Multimedia
Das Beste aus der Welt der Klassik und Oper im Radio, Fernsehen, Kino und Internet. Zusammengestellt von der concerti-Onlineredaktion.
-
Mozart geht online
Neue Zeiten, neue Möglichkeiten: Ein digitales Großprojekt bietet der breiten Öffentlichkeit einen neuartigen Zugang zu Mozarts Schaffen.
-
Brahms kommentiert
2007 dirigierte Christoph von Dohnányi die Sinfonien von Brahms in der Hamburger Laeiszhalle. Dohnányi selbst kommentiert die Aufzeichnung mit persönlichen Anekdoten.
-
Im Bann der Flöte
Emmanuel Pahud und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielen Pintschers Flötenkonzert. Deutschlandfunk Kultur überträgt die Interpretation live im Radio.
-
Erfindungsreichtum und Wagemut
Egal ob Saxofon, Bassklarinette oder Aida-Trompete: Der belgische Instrumentenbauer Adolphe Sax erfand eine Vielzahl unterschiedlicher Musikinstrumente.
-
Dirigenten sind nicht nur grauhaarige Männer
Alondra de la Parra gehört zu den erfolgreichsten und vielseitigsten Dirigentinnen weltweit. Journalist Christian Berger hat die Mexikanerin ein Jahr lang begleitet.
-
Wie kleine Tauben fliegen lernen: Einblicke in das Kinderballett der Bayerischen Staatsoper
Ein außergewöhnliches Filmdokument porträtiert die Probensituation an der Bayerischen Staatsoper der Nachkriegszeit.
-
Im körperlichen Rausch
Bei einer Kinoübertragung des Royal Opera House erzählt das Royal Ballet in einer Choreografie von Carlos Acosta eine geträumte und eine reale Liebesgeschichte.
-
Ein musikalischer Brückenschlag
arte zeigt die Erstausstrahlung des Ravel-Klavierkonzerts mit dem französischen Pianisten Lucas Debargue und dem Russischen Nationalorchester.
-
Zeitloser Puccini
Die Premiere von Barrie Koskys schwarz-weißer „La Bohème“-Inszenierung an der Komischen Oper Berlin ist im Livestream zu sehen.
-
Geburtstagsgrüße aus der Vergangenheit
Vor genau 70 Jahren wurde der Bayerische Rundfunk in seiner heutigen Form gegründet. Zur Feier des Tages gibt es musikalische Highlights aus dem Gründungsjahr.
-
Von München in die Elbphilharmonie
Gleich zwei Konzerte der Münchner Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Valery Gergiev werden im Live-Stream aus der Elbphilharmonie übertragen.
-
Hommage an Bernstein
„A Bernstein Story“ heißt das genreübergreifende, unkonventionelle und experimentelle Programm von Sebastian Manz und Sebastian Studnitzky, das als Studiokonzert des Bayerischen Rundfunks live übertragen wird.
-
Musikfieber im Kaukasus
Ein Feuilleton von Deutschlandfunk Kultur stellt Tiflis als Stadt auf der Schwelle vor, die im Begriff ist, sich zum Zentrum des Musiklebens zwischen Orient und Okzident zu entwickeln.
-
Vivat Europa!
Das britische Vokalensemble The Gesualdo Six gibt sein „Debüt im Deutschlandfunk Kultur“ mit mehrstimmiger geistlicher und weltlicher Vokalmusik Europas aus fünf Jahrhunderten.
-
Bitte nicht hinhören!
Hintergrundmusik wird komponiert, um möglichst wenig wahrgenommen zu werden. Ihr Ursprung liegt nicht etwa in der Beschallung von Fahrstühlen, sondern folgte ursprünglich einem tieferen Sinn.
-
Freudvolle Zweite
„Die neue Symphonie ist so melancholisch, daß Sie es nicht aushalten.“ Dass sich Brahms mit dieser Ankündigung einen gehörigen Scherz erlaubte, zeigen Mariss Jansons und das BR-Symphonieorchester.
-
Unerwartet anders
Evgeny Kissins Ruf als zurückgezogener Künstler kommt nicht von ungefähr. Der Filmemacherin Hannah Kristina Friedrich eröffnet sich jedoch ein ganz anderes Bild.
-
Vom Misserfolg zum Meisterwerk
Als Vorlage für Verdis wohl berühmteste Oper diente der Roman „Die Kameliendame“. Doch auch in der Biografie des Komponisten lassen sich Parallelen zu „La traviata“ finden.
-
Live und gestochen scharf
Das Münchner Opernhaus öffnet seine Tore der Welt, wenn Bedřich Smetanas komische Oper „Die verkaufte Braut“ im Livestream übertragen wird.
-
Unter Verschluss
Es dauerte lange, bis Robert Schumanns Violinkonzert endlich uraufgeführt wurde. Und das ausgerechnet bei einer Veranstaltung der Nationalsozialisten.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!