Multimedia
Das Beste aus der Welt der Klassik und Oper im Radio, Fernsehen, Kino und Internet. Zusammengestellt von der concerti-Onlineredaktion.
-
Zum Geburtstag
Zu seinem 75. Geburtstag erzählt der ungarische Komponist Peter Eötvös in der hr2-Sendung „Doppelkopf“ von seiner Kindheit, seinen Werken und warum ihn die Musik Béla Bartóks so fasziniert.
-
Von Passion und Wahn
Pjotr Iljitsch Tschaikowskys düstere Oper „Pique Dame“ live aus dem Royal Opera House.
-
Musikalische Weltreise zum Jahresende
Silvesterklänge live aus München: Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Mariss Jansons laden mit dem Starpianisten Lang Lang zum musikalischen Jahreswechsel.
-
Schläft ein Lied in allen Dingen
Werden Sie Teil der „Lullaby Experience“: Der französische Komponist Pascal Dusapin realisiert damit sein partizipatives Projekt.
-
Kitschfreie Musik zum Fest
An Heiligabend wird ein Konzert jenseits der Weihnachtsklischees mit Musik des 20. Jahrhunderts gesendet. Werke von Strawinsky bis Schnittke erklingen in hochkarätiger Besetzung.
-
Der Atem der Musikgeschichte
Schon bevor Händel und Bach die allseits beliebten Weihnachtsklassiker schrieben, schufen große Meister wie Desprez und Palestrina für die Päpste Werke zum Fest. Der Chor der Sixtinischen Kapelle lässt sie nun wieder erklingen.
-
Nie mehr alleine Musizieren
Musik von Musikern für Musiker: Das ist das Konzept der Online-Plattform AccompaMe.
-
Mit Gesten Musik erzeugen
Die neue App Gestrument Pro ermöglicht ihren Nutzern, ganz einfach Melodien auf dem iPhone oder iPad zu komponieren.
-
Menahem Pressler wird 95 Jahre alt
Wie könnte man eine Klavierlegende besser ehren als mit einem Programm, in dem sie für sich selbst sprechen kann? Beim Geburtstagskonzert für Menahem Pressler präsentieren Einspielungen des Meisters sein vielfältiges Wirken.
-
Die Kunst der Akustik
Hörgenuss gibt es nicht geschenkt. Eine Dokumentation stellt die Arbeit von Akustikern vor, die Saalklänge konstruieren.
-
Erfolgreicher Selbstvermarkter
Telemann war nicht nur Komponist, sondern auch Geschäftsmann. Auf ihn gehen heute noch gängige Vermarktungspraktiken zurück.
-
„Leider enthält er keine Musik“
Die Uraufführung von Maurice Ravels „Boléro“ war zwar kein Skandal im klassischen Sinne, so richtig wusste das Publikum aber doch nicht, wie es auf die 15 Minuten vermeintlicher Monotonie reagieren soll.
-
Hollywood in Wien
In diesem Jahr ging der „Max Steiner Film Music Achievement Award“ der Stadt Wien an Hans Zimmer. Zur Feier gab es einen ganzen Abend mit seiner fabelhaften Filmmusik.
-
Des Kaisers Klänge
Nicht nur Ludwig XIV. konnte Oper. Auch der Habsburger Kaiser Leopold I. förderte das musikalische Leben an seinem Hof, so dass während seiner Regentschaft bis zu 400 Opern entstanden.
-
Bewegte Lebensgeschichte
Die hochkarätig besetzte Hörspiel-Biografie „Die innere Stimme“ lässt Robert Schumann und seine Weggefährten zum Leben erwecken.
-
Koloraturikone feiert ihren Lieblingskomponisten
Am 18. Mai gab Cecilia Bartoli ihr Rollendebüt als Isabella in Rossinis „L’italiana in Algeri“ in einer Inszenierung von Moshe Leiser und Patrice Caurier. Nun ist die Aufzeichnung auf arte zu sehen.
-
Mehr als Italowestern
Am 10. November feierte der legendäre Filmmusikkomponist Ennio Morricone seinen 90. Geburtstag. Deutschlandfunk zeigt den Italiener abseits des Films.
-
Tanzende Schneeflocken
Tschaikowskys „Der Nussknacker“ wurde inspiriert von einem Kindertheaterstück. In der Vorweihnachtszeit ist der Ballettklassiker nicht mehr von den Spielplänen wegzudenken.
-
Vom Friedensvertrag zum Friedenskonzert
Morgen vor genau 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Im Gedenken an das Ereignis bringen die Wiener Philharmoniker in Versailles internationale Solisten auf eine gemeinsame Bühne.
-
Kriegszittern
Nicholas Lens hat mit „Shell Shock“ eine Oper über den Ersten Weltkrieg geschrieben. Arte überträgt die Premiere einer Neuinszenierung von Sidi Larbi Cherkaoui mit internationaler Besetzung live aus der Pariser Philharmonie.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!