Nachrichten
-
Bayerisches Staatsorchester von Deutschlandfunk Kultur ausgezeichnet
Das Bayerische Staatsorchester ist von Deutschlandfunk Kultur zum Orchester des Jahres 2017 gewählt worden. Die zum zweiten Mal verliehene Ehrung prämiert innovative Impulse im deutschen Musikleben
-
Einseitige Grenzenlosigkeit
Keine Genehmigung für das Projekt „Tear Down This Wall!“ auf amerikanischer Seite der Mauer in San Diego. Das Konzert findet trotzdem statt
-
Eintauchen in Schnittkes Musik
Das Symphonieorchester Vorarlberg und walktanztheater.com veranstalten ein Tanztheaterprojekt mit Jugendlichen zu Alfred Schnittkes Ballettmusik „Sketches“
-
Druckfrisch: die concerti Juni-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf unsere Juni-Ausgabe mit spannenden Interviews, interessanten Künstler- und Festivalporträts, neuen Opernkritiken und vielen Termintipps
-
Für die europäische Einheit
Gemeinsam sind wir stärker: Am 14. Mai findet im RADIALSYSTEM V das erste Benefizkonzert von „Musicians4unitedeurope“ statt
-
Auf der Suche nach dem „vornehmen Ton“
Seine Lebenserinnerungen nannte Joachim Kaiser „Ich bin der letzte Mohikaner“. Nun ist der Literatur- und Musikkritiker im Alter von 88 Jahren in München gestorben und mit ihm wohl einer der letzten Universalgelehrten unter den deutschen Feuilletonisten
-
Busonis „Turandot“ feiert Jubiläum
Mit der Aufführung von „Turandot“ und „Arlecchino“ hoffte Ferruccio Busoni der Commedia dell’arte neues Leben einhauchen zu können
-
Gegensätze ziehen sich an
La Fura dels Baus inszenieren Joseph Haydns „Die Schöpfung“ im neuen Pariser Konzertsaal La Seine Musicale
-
Mythos Stradivari entzaubert
Doppelblindstudie mit überraschendem Ergebnis: Nicht nur Violinisten, sondern auch Zuhörer ziehen den Klang einer modernen Geige der einer Stradivari vor
-
Gestatten, Herr Kammersänger
Die Wiener Staatsoper hat den Bariton Adrian Eröd zum Kammersänger ernannt. Den staatlichen Ehrentitel erhält er für sein langjähriges künstlerisches Engagement
-
Frischer Wind an der Komischen Oper Berlin
Ainars Rubikis wird neuer Generalmusikdirektor der Komischen Oper. Er ist damit neben Mariss Jansons und Andris Nelsons bereits der dritte aus Lettland stammende Dirigent auf einem renommierten deutschen Dirigierposten
-
Abrupter Abgang
Sein Vertrag als Chefdirigent der Deutschen Radio Philharmonie wäre Ende Juli 2017 ausgelaufen – trotzdem ist Karel Mark Chichon am vergangenen Sonntag aus Protest gegen Budgetkürzungen zurückgetreten
-
Kleine Spenden bewegen Großes
Musik verbindet und berührt – bei diesem Gedanken setzt die Musik Bewegt Stiftung an und sammelt mit Musikern und Künstlern Gelder für soziale Projekte
-
Des einen Leid ist des anderen Freud
Elbphilharmonie: Antonello Manacorda springt an drei Mai-Tagen für den erkrankten Chefdirigenten Thomas Hengelbrock ein
-
Dresdens Kulturpalast wird eröffnet
Auch Dresden hat jetzt einen eigenen Weinberg: der „Kulti“ wird eröffnet
-
Oper auf Abruf
ARTE-Plattformen und +7-Mediathek verbinden sich zu neuem Videoportal
-
Die Rückkehr der Götter?
Das Berliner Opernensemble NOVOFLOT stellt sich im 500. Jahr nach der Reformation die Frage nach einer Alternative zum christlich-abendländischen Ethik-Konzept
-
Fünf weitere Jubeljahre für Oldenburg
Generalintendant Christian Firmbach verlängert seinen Vertrag in Oldenburg und bleibt demnach bis 2024. Dabei hat der 49-Jährige die Abonnentenzahlen hinter sich
-
Drei Blicke auf Liebe und Krieg
Annette Schlünz, Ulrike Draesner und Jeremias Schwarzer kreieren in Schwetzingen eine vielschichtige Begegnung zwischen Alter und Neuer Musik
-
Investment in die Zukunft
Alexey Bogdanchikov, Emilie Mazoń und Clara Grünwald erhalten die Nachwuchspreise der Hamburger Opernstiftung