Feuilleton
-
Die Heimkehr des Handwerksmeisters
Der international gefragte Opernregisseur Philipp Himmelmann wird Professor in Hamburg. Mit seiner Debütinszenierung bereitet er die Studenten auf den wachsenden Konkurrenzkampf vor
-
Ausbildung oder Ausbeutung?
Jedes Jahr entstehen neue Opernstudios – von Opernhäusern betriebene, oft sponsorenfinanzierte Nachwuchsensembles. Wozu eigentlich? Eine Bestandsaufnahme am Rhein
-
Berührungen zwischen Bühne und Alltag
Oper für Kinder erlebbar zu machen, ist eine komplexe Tätigkeit. Neuerdings lässt sie sich sogar studieren
-
Zurück in die Zukunft
Die Oper Stuttgart unter Jossi Wieler – Teil 8 der Reihe „Die Zukunft der Oper – Die Oper der Zukunft“
-
„Sprengt die Opernhäuser in die Luft!“
Wer inhaltliche Innovation will, muss auch die Systemfrage stellen – Teil 7 der Reihe Die Zukunft der Oper – Die Oper der Zukunft
-
Balanceakt in Berlin
Kosky bewegt sich an der Komischen Oper Berlin auf einem Drahtseil zwischen Schönberg und Operette – doch der Erfolg gibt ihm Recht
-
„Ohne Kultur wird Europa untergehen“
Dirigent Hartmut Haenchen fordert in Teil 6 der Reihe „Die Zukunft der Oper – Die Oper der Zukunft“ mehr Qualität
-
Oper als Lebensfeier
Die Festivals in Bregenz und Glyndebourne machen nicht Regietheater für die Presse, sondern Oper fürs Publikum
-
Abschied von den Liebesgeschichten
Der Intendant der Ruhrtriennale, Heiner Goebbles, mahnt strukturelle Veränderungen der Opernproduktion an: Teil 5 der Reihe „Die Zukunft der Oper – die Oper der Zukunft“
-
Dramaturgie einer Leidenschaft
Gerard Mortier war der bedeutendste Intendant der letzten 30 Jahre. Sein Furor der Erneuerung wirkt fort: Teil 4 der Reihe Die Zukunft der Oper – Oper der Zukunft
-
Die Opern-Einstiegsdroge
Teil 3 der Reihe „Die Zukunft der Oper – Die Oper der Zukunft“: Londons Intendant Kasper Holten erklärt, was er vom Schlachtruf „Oper für alle“ hält.
-
Experimenteller Überschuss
Teil 2 der Reihe „Die Zukunft der Oper – Die Oper der Zukunft“: Peter Ruzicka resümiert über die Wirkung der Münchener Biennale für Neues Musiktheater
-
Wie sich die Bilder gleichen
Teil 1 der Reihe „Die Zukunft der Oper – Die Oper der Zukunft“: Die Reproduktionsmaschinerie der Oper ist am Ende ihres Lebenszyklus angekommen
-
Klangbad im Schlachthaus
An der Semperoper Dresden wird mit einer Neuinszenierung der Elektra durch Barbara Frey und Christian Thielemann das Strauss-Jahr eingeläutet
-
Der Jahrhundert-Regisseur
Mit Patrice Chéreau ist ein universales Theater-Genie gestorben, das die Opernregie revolutionierte und anspruchsvolles Autorenkino kreierte.
-
Es kriselt im Zauberreich
Im Verdi-Jahr ist es kaum möglich, einen Otello metropolentauglich zu besetzen – eine Spurensuche nach den Ursachen.
-
Starstadl schlägt Banalitätenbude
Die Salzburger und Bayreuther Festspiele im Vergleich – im Verdi-Wagner-Jahr gibt es viele Sieger und einen erwarteten Skandal.