Opern-Kritiken
Lesen Sie Opernkritiken von aktuellen Premieren, Uraufführungen und Saisonhighlights aus Deutschland und europäischen Metropolen verfasst von Experten.
-
Endlich ein Experiment
(Dresden, 20.6.2014) Die Semperoper Dresden wagt die Uraufführung Karl May des Komponisten Manos Tsangaris
-
Zeit- und zwecklos amoralisch
(Berlin, 15.6.2014) Mit Bernd Alois Zimmermanns Die Soldaten setzt die Komische Oper in der Hauptstadt erneut Maßstäbe
-
Mit zwingender Behutsamkeit
(Düsseldorf, 14.6.2014) Brittens „Erzählung des eigenen Lebens“, Death in Venice, ist ein fesselndes Erlebnis
-
Schwereloser Gesang der Düsternis
(Dresden, 30.5.2014) Christian Thielemann verzaubert Verdis Simon Boccanegra in Dresden
-
Herrin der Hölle
(Hamburg, 4.6.2014) Die Musiktheater-Truppe „Kommando Himmelfahrt“ untersucht den Mythos der Rebellion
-
Der Jahrhundertmezzo
(Berlin, 4.6.2014) Joyce DiDonato triumphiert als Königin der Herzen in Donizettis Maria Stuarda
-
Gier nach Freiheit
(Hamburg, 25.5.2014) Händels in Hamburg komponierte Oper: musikalisch beachtlich, aber szenisch belanglos in der Staatsoper
-
Zurück zu den Wurzeln
(München 20.5.2014) Der katalanische Komponist Hèctor Parra deutet den Orpheus-Mythos aufregend neu
-
Die Magie der Utopie
(München 17.5.2014) Altmeister Dieter Schnebel entdeckt die schwebende Leichtigkeit der Neuen Musik
-
Auf dem Flügel des Gesangs
(Kiel, 10.5.2014) GMD Georg Fritzsch und Regisseur Roman Hovenbitzer feiern Richard Strauss an der Förde
-
Helden müssen nicht langweilig sein
(Berlin, 10.5.2014) Barrie Koskys preisgekrönte Ausgrabung von Rameaus Castor et Pollux nun auch an der Komischen Oper
-
Machtversessene Village-Society
(Gelsenkirchen, 4.5.2014) Der Dirigent und das Sängerensemble machen Brittens Albert Herring zu einem außergewöhnlichen Ereignis, leider nicht die Inszenierung
-
Befreiende Erotik
(Berlin, 12.4.2014) Sasha Waltz choreographiert Wagners Tannhäuser so hübsch wie sinnfrei – Daniel Barenboim triumphiert
-
Gleichgewichtsstörungen
(Köln, 12.4.2014) Der szenische Zugriff des lettischen Regisseurs Viestur Kairish auf Webers Freischütz provoziert ein Buh-Gewitter
-
Macht macht einsam
(Nürnberg, 05.04.2014) GMD Marcus Bosch und Regisseur Georg Schmiedleitner lesen Wagners Walküre erfrischend neu und konkret
-
Sinnliches Läuterungsdrama
(Bonn, 30.3.2014) Wiederentdeckung: Die Grillparzer-Oper von Walter Braunfels legt Schichten des Unterbewussten frei
-
Mordsweib des Schöngesangs
(Hamburg, 26.3.2014) Edita Gruberova triumphiert in Donizettis Lucrezia Borgia als gereifte Königin des Belcanto
-
Trauriger Zwiespalt
(Köln, 22.3.2014) Wolfgang Rihms Anatomie einer Psychose wird in Köln eindrucksvoll wiederbelebt
-
Auch Kapitalismus braucht Schönheit
(Berlin, 9.3.2014) Die Berliner Staatsoper bringt Elfriede Jelineks „Rein Gold“, frei nach Wagner, auf die Bühne
-
Weiblichkeit spinnt Schicksalsfaden
(Lübeck, 28.2.2014) Christoph Spering dirigiert Glucks tragische Zauberoper zum 300. Geburtstag des genialen Musikdramatikers
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!