Opern-Kritiken
Lesen Sie Opernkritiken von aktuellen Premieren, Uraufführungen und Saisonhighlights aus Deutschland und europäischen Metropolen verfasst von Experten.
-
Anti-Oper eines fernen 19. Jahrhunderts
(Berlin, 23.2.2014) Berlioz’ Fausts Verdammnis wird in der Deutschen Oper Berlin maßvoll in Szene gesetzt
-
C-Dur-Utopie mit Fragezeichen
(Hamburg, 8.2.2014) Der kritisch präzise Blick des Hans Neuenfels auf Beethovens kompliziert heterogene Freiheitsoper überzeugt auch zehn Jahre nach der Premiere noch
-
Landlust sieht anders aus
(Berlin, 25.1.2014) Simon Rattle dirigiert eine ziemlich erdige Katja Kabanowa
-
Rohes Fleisch
(Berlin, 19.1.2014) Die Komische Oper holt erstmals nach 40 Jahren Prokofjews Der feurige Engel wieder ans Berliner Tageslicht
-
Wer Ohren hat, der höre!
(Dresden, 19.1.2014) Die Semperoper Dresden startet mit einer furiosen Elektra ins Strauss-Jahr
-
Zigaretten aus Havanna
(Hamburg, 19.1.2014) Jens-Daniel Herzog wollte Bizets Klassiker klischeefrei erzählen – und liefert dennoch eine allzu konventionelle Regiearbeit ab
-
Psychogramm einer Primadonna
(Mainz, 12.1.2014) Vera Nemirova übersetzt Verdis La Traviata virtuos, präzise, einfühlsam, konsequent und klug in eine Geschichte der Gegenwart
-
Gluck im Glück
(Frankfurt/Main, 10.11.2013) Frankfurt profiliert sich als Opernhaus der wiederentdeckten Kostbarkeiten – nun mit Glucks früher Prager Fassung des Ezio
-
Die männliche Elektra
(Frankfurt/Main, 8.12.2013) Wiederentdeckung des Jahres – George Enescus grandiose Antikenoper Oedipe kann es mit Richard Strauss aufnehmen
-
Das Debüt der Giganten
(Berlin, 29.11.2013) Sopranstern Anna Netrebko, Neubariton Plácido Domingo und Megamaestro Daniel Barenboim wagen sich im Berliner Schillertheater an Verdis Troubadour
-
Und wo ist das Phantom?
(Hamburg, 28.11.2013) Webbers Welterfolg kehrt zurück an den Ort, wo er 1990 mit Heldentenor Peter Hofmann für Furore sorgte.
-
Petrenko, der Pathosverweigerer und Präzisionsfanatiker
(München, 21.11.2013) Kirill Petrenko gibt mit Richard Strauss‘ freudianischer Märchenoper seinen umjubelten Einstand als Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper.
-
Die Geburt der Komödie aus dem Geiste der Musik
(Berlin, 17.11.2013) Für Verdis Schwanengesang Falstaff kehrt Christof Loy an die Deutsche Oper Berlin zurück – und triumphiert
-
Lästige Musik
(Magdeburg, 2.11.2013) Volker Lösch zerlegt Macbeth in Magdeburg – da bleibt von Verdi nicht viel übrig
-
Oberammergau in der Oper
(Hamburg, 10.11.2013) Mit Verdis Kreuzfahreroper beenden Simone Young und David Alden ihre Trilogie früher Verdi-Opern
-
Strenge, packende, beklemmende Intensität
(Lübeck, 8.11.2013) Mit Verdis Don Carlo glückt am Theater Lübeck nach der Ära Brogli-Sacher die Stabübergabe an GMD Ryusuke Numajiri – mit gesteigertem szenischen Wagemut
-
Das Wagnis magischer Momente
(Paris, 25.1.2014) Christophe Roussets lässt seinen Händel in historischer Aufführungspraxis unerhört modern werden
-
Rampensingsang im Fortissimo
(Hamburg, 27.10.2013) Simone Youngs und David Aldens „Trilogia non popolare“ mit Frühwerken Giuseppe Verdis geht mit dem venezianischen Dogendrama in die zweite Runde.
-
„Wir haben alle mal groß angefangen“
(Hamburg, 20.10.2013) Mit dem Verdi-Frühwerk startet Simone Young die Trilogie wenig gespielter Opern des Jubilars, es inszeniert der einstige Regie-Revoluzzer David Alden.
-
Macht auf belcantistisch
(Berlin, 3.10.2013) Die Berliner Staatsoper entdeckt Rimski-Korsakows „Zarenbraut“ neu.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!