Alles aus der Welt der Oper
-
Rampensingsang im Fortissimo
(Hamburg, 27.10.2013) Simone Youngs und David Aldens „Trilogia non popolare“ mit Frühwerken Giuseppe Verdis geht mit dem venezianischen Dogendrama in die zweite Runde.
-
„Wir haben alle mal groß angefangen“
(Hamburg, 20.10.2013) Mit dem Verdi-Frühwerk startet Simone Young die Trilogie wenig gespielter Opern des Jubilars, es inszeniert der einstige Regie-Revoluzzer David Alden.
-
Macht auf belcantistisch
(Berlin, 3.10.2013) Die Berliner Staatsoper entdeckt Rimski-Korsakows „Zarenbraut“ neu.
-
Es kriselt im Zauberreich
Im Verdi-Jahr ist es kaum möglich, einen Otello metropolentauglich zu besetzen – eine Spurensuche nach den Ursachen.
-
Bürgerliches Trauerkammerspiel mit Happy End
(Lübeck, 6.10.2013) Anthony Pilavachi inszeniert Wagners „Tristan und Isolde“ am Theater Lübeck.
-
Teuflisch gut gemeistert!
(Hamburg, 14.9.2013) York Höllers Oper „Der Meister und Margarita“ feiert ihre Hamburger Erstaufführung und Regisseur Jochen Biganzoli sein fulminantes Debüt an der Staatsoper.
-
Sanglicher Seelen-Seismograph
Kent Nagano weist mit der Deutschen Erstaufführung der berückend kantablen Oper „Written on Skin“ von George Benjamin in die Zukunft – und verabschiedet sich aus München.
-
Wagner: Lohengrin
(Weimar, 7.9.2013) Lohengrin als die Uraufführung wiederbelebendes Spiel im Spiel
-
Singender Sexus
(Bremen, 14.9.2013) Welch` eine Entdeckung: „L`Incoronazione di Dario“ beim Musikfest Bremen schreit nach einer Renaissance Vivaldis als Opernkomponist.
-
Ein deutscher „Holländer-Albtraum“
(Bremen, 15.9.2013) Schnell, streitbar, schonungslos: Sebastian Baumgarten inszeniert am Theater Bremen Richard Wagners romantische Oper als Schauermärchen.
-
Starstadl schlägt Banalitätenbude
Die Salzburger und Bayreuther Festspiele im Vergleich – im Verdi-Wagner-Jahr gibt es viele Sieger und einen erwarteten Skandal.