Reportage
Aktuelle Themen und Informationen rund um die Themen Klassik und Oper von Fachjournalisten recherchiert und lesenswert erzählt
-
Glanzvolles Provisorium
Im Oktober eröffnet in München die Isarphilharmonie, die nicht nur die Interimsspielstätte der Philharmoniker sein soll. concerti sah sich im Mai auf der Baustelle um.
-
Schmelztiegel der musikalischen Stile
Das Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ rückt auch die Klezmer-Musik in den Fokus. Deren Geschichte ist vor allem von einem geprägt: kulturellem Austausch.
-
Stimme des Jubels
Die Tradition der Jüdischen Sakralmusik wurde im Europa des 19. Jahrhunderts radikal erneuert. Heute kann man sich in Potsdam zum Kantoren ausbilden lassen.
-
Wie die Klarinette schluchzen lernte
Die Geschichte der jüdischen Musik führt von der Synagoge bis in die Singer-Songwriter-Szene.
-
Ungesunde Zwangspause
Die Corona-Pandemie verursacht – neben Covid-19 – viele weitere Erkrankungen unter Berufs- und Laienmusikern.
-
Die Kraft der Musik
Wenn Musik plötzlich das Tor zur Erinnerung öffnet: Alzheimer-Patienten profitieren von neuen Erkenntnissen.
-
Musik aus dem digitalen Raum
Zukunft verschlafen? In Berlin, Bonn und Hamburg werden mit dem „Modellprojekt Digitalisierung“ jetzt Zeichen gesetzt.
-
An der Quelle der Musik
Beethoven konnte als erster freischaffender Tondichter von seiner Musik leben. Wie kommen Komponisten heutzutage über die Runden?
-
„Ich hatte unheimliches Glück im Leben“
Eigentlich sollte Hélène Grimaud beim Musikunterricht ihre überschüssige Energie loswerden. Doch das Klavier wurde – ebenso wie ihre Naturverbundenheit – zum Lebenselixier. Hier erzählt die Pianistin von ihrem Lebensweg.
-
„Ich bin noch lange nicht fertig!“
Mit fünf spielte er Schlager, als Teenager in Bars: Heute ist Rudolf Buchbinder Klavierlegende sowie Festivalleiter und prägt seit fast 70 Jahren das internationale Musikleben. Hier erzählt er von seinem Lebensweg.
-
Zwischen Annäherung und Abstand
Wie Veranstalter mit kreativen Lösungen wieder mehr Publikum in die Konzertsäle bringen wollen und warum man sich auf diese Saison besonders freuen sollte.
-
Flamme der Kreativität
Als eine der ersten Compagnien nahm das Hamburg Ballett nach der Zwangspause wieder den Probenbetrieb auf.
-
Menschliches Dreckdach
Wie kann die Klassikbranche klima- und umweltfreundlicher werden? Bemühungen gibt es zuhauf, nachhaltige Lösungen wurden indes noch nicht gefunden.
-
Intimität erzeugt, Abstand gewahrt
Für die Nachbarn, für die Online-Community, für alle: Das Kunstlied könnte durch die Corona-Krise eine neue Relevanz und ein breiteres Publikum bekommen.
-
„Der Spucknapf muss noch umziehen“
Was von der Proben- und Konzertsaison übrig ist, läuft zaghaft wieder an – allerdings gibt es erhebliche dramaturgische Einschränkungen.
-
Machet die Tore weit!
Was uns jetzt wirklich fehlt. Live-Konzerte sind ein Lebensmittel und eine soziale Handlung jenseits des genussreichen Luxus der Happy Few.
-
Wie gut funktionieren Klassik-Streams?
Autor Jakob Buhre hat sich zwei neue Plattformen genauer angesehen.
-
Digitale Chorprobe
In Zeiten von Corona suchen Chöre nach alternativen Probemöglichkeiten. Wie so häufig in der Krise führt der Weg ins Internet.
-
Pantoffeln unterm Flügel
Wie sich die Klassik in Corona-Zeiten digitalisiert und an Sympathie gewinnt.
-
Ein Stück Normalität aufrechterhalten
In der Corona-Krise wird Online-Musikunterricht populär. Adäquater Ersatz für die Schüler oder Abschied ins WLAN-Nirvana?
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!