Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Moritz Winkelmann – Beethoven: Klaviersonaten
Tief verbunden
Moritz Winkelmann beweist zum Auftakt seiner Beethoven-Gesamteinspielung Expertise, stößt mitunter aber auch an technische Grenzen.
-
Rezension Guy Braunstein – Abbey Road Concerto
Fulminant
Guy Braunstein hat die Beatles für sich entdeckt. Ergänzt wird seine augenzwinkernde Eigenkomposition mit britischen Klassikern der Moderne.
-
Rezension Colin Currie – Elfman: Percussionkonzert
Farbenfrohe Klangströme
Dass Filmkomponist Danny Elfman nicht nur für TV-Formate und Hollywood zaubern kann, zeigt Colin Currie im Percussionkonzert des Amerikaners.
-
Rezension Sebastian Bohren – In Evening Light
Mit großer Intensität
Der Schweizer Geiger Sebastian Bohren und das Münchener Kammerorchester besorgen die Weltersteinspielung von Pēteris Vasks zweitem Violinkonzert.
-
CD-Rezension Frieder Bernius
Tempera statt Sturm und Drang
Frieder Bernius präsentiert Carl Philipp Emanuel Bach als Oratoriumskomponisten – und setzt auf inneres Drama
-
CD-Rezension Matthias Goerne
Wanderer zwischen den Welten
Matthias Goerne schließt mit der Winterreise sein außergewöhnliches Schubert-Projekt ab
-
CD-Rezension Sir Mark Elder
Hinreißende Transparenz
Frisch musizierte Neueinstudierung einer lange ungehörten Oper von Jacques Offenbach
-
CD-Rezension Menahem Pressler
Passendes Seelenspiel
Menahem Pressler begeht seinen 90. Geburtstag mit Musikern wie dem Quatuor Ébène oder Christoph Prégardien
-
CD-Rezension Koryun Asatryan
Neue Saxophon-Töne
So spannend, anregend, bewegend und sinnlich kann zeitgenössische Saxophon-Musik jenseits des Jazz-Idioms sein
-
CD-Rezension Minguet Quartett
Seelenbekenntnisse
Kammerwerke von Josef Suk? Das Minguet Quartett hat die emotionsgeladene Musik dieses Komponisten für sich entdeckt
-
CD-Rezension Teodor Currentzis: Mozart & Rameau
Rameau entdeckt, doch Mozart versenkt
Currentzis hat gleich zwei Coups gelandet: Die Essenz von Rameaus Musiktheater und eine Einspielung von Mozarts Così fan tutte
-
CD-Rezension Diana Damrau
Gewinner und Verlierer
Diana Damrau singt Donizettis Lucia di Lammermoor wahrhaft belcantistisch – und verharrt dennoch im Mittelmaß
-
CD-Rezension Alan Gilbert
Waschpulver statt Dynamit
Alan Gilbert verschläft Nielsens Erste Sinfonie: zerdehnte Tempi, blasse Holzbläser, die Violinen in der Höhe wie abgeschnitten
-
CD-Rezension Lang Lang – The Mozart Album
Krampfig keck
Vom Anschlagsgefühl, von seinen dynamischen Schattierungen her kann Lang Lang alles – allerdings ist weniger manchmal mehr
-
Buch-Rezension Kent Nagano
Aus Liebe zur Musik
Rundumschlag von Maestro Nagano: Angefangen bei persönlichen Gedanken über Musik bis hin zu Gesprächen mit Politikern
-
Buch-Rezension Felix Klieser
Der perfekte Klang?
Felix Klieser gibt Einblicke in die Welt eines Profimusikers, lässt den Leser aber zwischen Sympathie und Skepsis schwanken
-
CD-Rezension Sol Gabetta – Prayer
Wider den Winter-Blues
Stets vermag das raffinierte Spiel von Sol Gabetta mit den Klangfarben hinaus die zutiefst menschlichen Gefühle zu treffen
-
Kantaten von Bachs Vorgänger
Sowohl für Fans von Heinrich Schütz und seiner Zeit als auch für alle Freunde Bachscher Kantaten ein absolutes Muss
-
CD-Rezension Leipziger Streichquartett
Singend in den Norden
Homogen und ausgewogen: Das Leipziger Streichquartett spielt Werke von Gade und Grieg
-
CD-Rezension Maria Callas
Sensation: Unerhörtes von der Diva
Die unfassliche musikalische Intelligenz und Gestaltungstiefe von Maria Callas ist hier in unerhörten Klang-Qualität zu erleben
-
CD-Rezension Mikael Ayrapetyan
Armenische Bekenntnisse
Eine konzentrierte Leistung, ohne zu überwältigen: Mikael Ayrapetyan entdeckt die Musik von Eduard Abramian
-
CD-Rezension Els Biesemans
Lied-Fantasien
Liszts Winterreise-Bearbeitung auf einem historischen Flügel aufgenommen und sehr genau umgesetzt
-
CD-Rezension Raffaele Pe
Hommage
Klangschönheit, Rhetorik und barocke Verzierungskunst: Countertenor Raffaele Pe und die Harfenistin Chiara Granata
-
CD-Rezension Werner Ehrhardt
Mit Zunder
Werner Ehrhardt und l`arte del mondo entdecken den Sinfoniker Johann Franz Xaver Sterkel