Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Quatuor Danel – Schostakowitsch: Streichquartette
Aus einem Künstlerleben
Dem Quatuor Danel ist live eine meisterhafte Gesamtaufnahme der Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch gelungen.
-
Rezension Antonio Pappano – Elijah
Opernhafte Züge
Unter der Leitung von Antonio Pappano bringt das London Symphony Orchestra die englischsprachige Erstfassung von Mendelssohns „Elias“ zu Gehör.
-
Buchrezension – Stefan Franzen: Ohren auf Weltreise
Wie klingt die Welt?
Stefan Franzen gibt Musiktipps für jeden Tag des Jahres.
-
Rezension Patrick Hahn – Llyod Webber: Requiem
Nicht ganz musicalfrei
Patrick Hahn und das Münchner Rundfunkorchester heben die geistlichen Komponenten in Andrew Lloyd Webbers „Requiem“ hervor.
-
CD-Rezension Michael Barenboim – Sciarrino
Virtuose Teufeleien
Michael Barenboim nimmt die Herausforderungen an, die sich bis an die Grenze spieltechnischer und auch metaphysischer Extreme bewegen
-
CD-Rezension Piotr Anderszewski – Mozart Klavierkonzerte
Später Mozart
Piotr Anderszewski spielt nuancen- und variantenreich sowie mit markantem Charakter, das Spiel des Orchesters hingegen könnte prägnanter und pointierter sein
-
CD-Rezension Reinoud van Mechelen – Kantaten von Clérambault
Opernhafte Kantaten
Clérambaults Kantaten präsentiert der Tenor Reinoud van Mechelen mit ebenso viel französischem Esprit wie stilistischem Gespür und musikalischer Souveränität
-
CD-Rezension Tanja Tetzlaff – Werke von Rautavaara
Klingende Geistesverwandtschaft
Tanja Tetzlaff und Gunilla Süssmann liegen auf einem Atem und breiten gemeinsam die musikalischen Schwingen über Rautavaara aus
-
CD-Rezension Trio Shaham Erez Wallfisch – Schumann
Große Harmonie
Das Trio Shaham Erez Wallfisch harmoniert einfach großartig miteinander, was es in dieser Einspielung wieder einmal unter Beweis stellt
-
CD-Rezension Matthew Sharp – Hans Gál
Charmanter Wohlklang
Die meisten Werke von Hans Gál sind heute vergessen, doch es regt sich neues Interesse – auch dank des Cellisten Matthew Sharp
-
CD-Rezension Cornelius Meister – Weinberger: Wallenstein
Tönende Historienmalerei
Sattes musikalisches Geschichtspanorama: Jaromír Weinbergers „Wallenstein“ ist eine der letzten tonal durchkomponierten großen Opern
-
CD-Rezension Sofja Gülbadamova – Ernst von Dohnányi
Schumann-Erbe
Wie Sofja Gülbadamova die Harmonien herausarbeitet, wie sie mit den rhapsodischen Momenten umgeht, das zeugt von Kenntnis und emotionaler Bindung
-
CD-Rezension Alliage Quintett – Lost in Temptation
Zahme Saxofon-Zaubereien
Ihre delikatesten Vorzüge entfaltet das Alliage Quintett dort, wo die Arrangements andere Klangkosmen aufreißen als die ursprüngliche Instrumentation
-
CD-Rezension Thomas Dausgaard & Seattle Symphony – Nielsen
Suggestive Klangreisen
In Thomas Dausgaard hat Carl Nielsen einen engagierten künstlerischen Anwalt: Mit dem Seattle Symphony legt der Dirigent nun zwei Sinfonien Nielsens im Live-Mitschnitt vor
-
CD-Rezension Daniel Hope – Journey to Mozart
Persönliche Erinnerungen
Porträt der Mozartzeit: Daniel Hope und das Zürcher Kammerorchester spielen in kleiner Besetzung und liefern mit vibratoarmem Spiel ein überaus transparentes Klangbild
-
CD-Rezension Sonya Yoncheva – The Verdi Album
Kunst der Verwandlung
Liebe, Schmerz und herzzerreißende Klage: Sonya Yoncheva zeigt auf ihrem Verdi-Album eindrucksvoll ihre Vielseitigkeit
-
CD-Rezension Lea und Esther Birringer – Lifelines
Lebenslinien
Poetisch und fein klingt Lea und Esther Birringers Grieg, und bei Franck zeigen sie, dass auch ein veritables Feuer in ihnen brennt
-
CD-Rezension Jean-Guihen Queyras & Alexandre Tharaud – Brahms
Ein eingespieltes Team
Zwischen zwei Welten pendelt diese Brahms-Einspielung von Jean-Guihen Queyras und Alexandre Tharaud
-
CD-Rezension Isabelle Faust & Kristian Bezuidenhout – Bach
Fettfrei
Isabelle Faust spielt ungemein schlank und die Dialoge mit Kristian Bezuidenhout lassen nichts an Transparenz zu wünschen übrig
-
CD-Rezension Bertrand de Billy dirigiert Zemlinsky
Gebremste Kraft
Die Schärfen und Pointen der flirrenden, blitzenden, nuancenreichen Partitur Zemlinskys werden hier leider ausgebremst
-
CD-Rezension Mark Padmore – Schubert: Winterreise
Bote dahinter
Eine superbe Allianz: Tenor Mark Padmore und Kristian Bezuidenhout haben Schuberts „Winterreise“ aufgenommen
-
Buch-Rezension: Antonio Vivaldi. Die vier Jahreszeiten
Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Mit „Antonio Vivaldi. Die vier Jahreszeiten“ bringt Roman Hinke eine ambivalente Werkeinführung heraus
-
CD-Rezension Franco Fagioli – Händel-Arien
Helden des barocken Belcanto
Franco Fagioli verspricht Händel-Momente mit emotionalen Gänsehaut-Effekten – und löst dieses Versprechen hochkarätig ein
-
CD-Rezension Hartmut Rohde – Erich Wolfgang Korngold
Korngold mit Raffinesse
Glänzend eingespielt: Dirigent Hartmut Rohde hat zwei Schätze für den Konzertsaal von Erich Wolfgang Korngold geborgen