Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Andris Nelsons – Messiaen: Turangalîla-Symphonie
Buntes Kaleidoskop
Mal grell, mal sanft, aber immer überzeugend stemmen Andris Nelsons und das Boston Symphony Orchestra Messiaens Turangalîla-Sinfonie.
-
Rezension Günther Groissböck – In Te Domine Speravi
Vokale Muskeln
Bass Günther Groissböck und Organist Matthias Giesen gelingt mit diesem Album voll geistlicher Musik von Bach bis Bruckner ein echter Coup.
-
Rezension Lucie Horsch – The Frans Brüggen Project
Faszinierende Schule des Hörens
Auf fünfzehn historischen Blockflöten aus der Sammlung von Frans Brüggen zeigt Lucie Horsch die bestechende Klangvielfalt des Instruments.
-
Rezension Schumann Quartett – Vierne: Klavierquintett
Existenzielle Erfahrungen
Das Schumann Quartett holt sich für Ernest Chaussons singuläres Kammerkonzert und Louis Viernes Klavierquintett prominente Unterstützung.
-
Rezension Vanessa Benelli Mosell – Casta Diva
Enthusiastisch
Mit Präzision und Akkuratesse widmet sich Pianistin Vanessa Benelli Mosell den Klaviertranskriptionen italienischer Opernklassiker.
-
Rezension Howard Arman – Elgar: From the Bavarian Highlands
Mit viel Gespür
Für Entdeckungen ist gesorgt: Howard Arman und der Chor des Bayerischen Rundfunks haben klingende Postkarten von Edward Elgar auf CD dokumentiert.
-
Rezension Nicholas Angelich – Prokofjew: Klavierwerke
Naturalistisch
Kleine Form mit großer Unmittelbarkeit: Nicholas Angelich verleiht den Klavierwerken von Sergej Prokofjew einen intimen Charakter.
-
Rezension Franziska Heinzen & Benjamin Mead – Les six
Junge Avantgarde
Sopranistin Franziska Heinzen und Pianist Benjamin Mead setzen sich überzeugend mit dem frühen Kollektivwerk von „Les six“ auseinander.
-
Rezension Patricia Kopatchinskaja & Sol Gabetta – Plaisir illuminés
Sphären des Unbewussten
Gemeinsam mit der Camerata Bern setzen Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta hoch auratische Musik von Francisco Coll mit viel Akribie und Intensität in Klang.
-
Rezension Frielinghaus Ensemble – Mendelssohn & Bruckner
Inspiriert
Bei seiner Interpretation der Streichquintette von Mendelssohn und Bruckner folgt das Frielinghaus Ensemble gekonnt dem Puls der Musik.
-
Rezension Signum Saxophone Quartet – Echoes
Weites Feld
In „Echoes“ widmen sich die vier Mitglieder des Signum Saxophone Quartet der Musik aus fünf Jahrhunderten – das Ergebnis ist ein durchwachsenes Album mit Höhen und Tiefen.
-
Rezension Helmut Fuchs – 150 Jahre Oskar Böhme
Weiche Tonkultur
Mit der Einspielung seiner Kammermusik für Trompete – darunter sechs Weltersteinspielungen – widmen sich Trompeter Helmut Fuchs und Pianistin Lilly Zhang-Sowa dem Schaffen von Oskar Böhme.
-
Rezension Duo Brüggen-Plank – Sonaten für Violine und Klavier
Markante Zwischentöne
Marie Radauer-Plank und Henrike Brüggen beeindrucken mit einer kammermusikalischen Intensität, die unter die Haut geht.
-
Rezension Patagonia Express Trio – Piazzolla
Der Tangoton fehlt
Gemeinsam mit Pianist und Komponist Gustavo Beytelmann, der selbst einige Werke beisteuert, widmen sich Oscar und Claudio Bohórquez dem Schaffen von Jubilar Astor Piazzolla.
-
Rezension Clare Hammond – Variations
Wechselbäder
Mit klug organisierten Stimmen kombiniert die britische Pianistin Clare Hammond Werke des 20. und 21. Jahrhunderts.
-
Rezension Antoine Tamestit – Brahms: Violasonaten
Uneitel, unmittelbar, pur
Antoine Tamestit und Cédric Tiberghien loten die Gefühlswelten in den Werken für Viola und Klavier von Johannes Brahms kundig und mit viel Sensibilität aus.
-
Rezension Ludovic Tézier – Verdi
Samtweiches Testosteron
Vom späten Belcanto bis zum Verismo: Mit seinem dunklen und markant virilen Timbre ist der Franzose Ludovic Tézier ein echter Verdi-Bariton.
-
Rezension René Jacobs – Beethoven: Missa Solemnis
Sphärisch
Réne Jacobs gelingt es, Beethovens „Missa Solemnis“ als eine sehr persönliche, stellenweise geradezu intime Musik abzubilden.
-
Rezension Christian Löffler – Parallels
Enttäuschend
Christian Löffler, ein Star der Electronica-Szene, setzt sich mit alten Schellack-Aufnahmen aus dem Archiv der Deutschen Grammophon auseinander. Das Ergebnis bietet allerdings wenig Überraschendes.
-
Rezension Reinhard Goebel – Concertos
Erlebnishungrig
Reinhard Goebel lässt selten gespielte Werke von Beethoven und dessen Zeitgenossen Voříšek, Wranitzky und Reicha in einem musikalisch wachen Album mit namhaften Solisten ertönen.
-
Rezension Sheila Arnold – Guitar & Fortepiano
Perfekte Kombination
An Gitarre und Hammerflügel überraschen Alexander-Sergei Ramírez und Sheila Arnold mit viel Temperament, Spielfreude, Feingefühl sowie einer charmanten Stückauswahl.
-
Rezension Brabant Ensemble – Josquin: Motetten
Zeitlosigkeit
Aus Anlass des 500. Todestags von Josquin Desprez hat das Brabant Ensemble unter Dirigent Stephen Rice ein Album mit seltener gehörten Motetten und Messsätzen herausgebracht.
-
Rezension Anna Vinnitskaya – Chopin: Balladen & Impromptus
Berührend
Auf ihrem Chopin-Album lässt Pianistin Anna Vinnitskaya die Melodien schweben, die Bewegungen elegant fließen und weiß im entscheidenden Moment auch energisch zuzupacken.
-
Rezension Kinga Ujszászi – Cabinet of Wonders Vol. 1
Aus dem Dresdner Wunder-Kabinett
Aus den Tiefen der Dresdner Archive bringen Geigerin Kinga Ujszászi und Cembalist Tom Foster wunderbare, ebenso tief empfundene wie virtuos-funkelnde Musik ans Licht.