Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Peter Ruzicka – Solokonzerte
Sogkraft
Hochkarätige Solisten und Orchester haben die jüngsten Konzerte von Peter Ruzicka aufgenommen, das Ergebnis ist verblüffend und expressiv.
-
Rezension Roberto Prosseeda – War Silence
Entdeckungen
Roberto Prosseda und das London Philharmonic Orchestra wecken vier italienische Klavierkonzerte aus dem Dornröschenschlaf.
-
Rezension Alice Sara Ott – Field: Nocturnes
Balanciert
Nicht Frédéric Chopin sondern John Field gilt als Erfinder des Nocturnes. Alice Sara Ott bereitet den Charakterstücken des Iren die Bühne.
-
Rezension Roberto González-Monjas – Sein
Viel Dramatik
Die Klangreise in die Zeit des Sturm und Drang von Roberto González-Monjas und dem Musikkollegium Winterthur hinterlässt gemischte Gefühle.
-
Rezension SImon Höfele – Nobody Knows
Intensiv
In perfekter Abstimmung mit dem BBC Symphony Orchestra präsentiert Simon Höfele zeitgenössische Trompetenkonzerte.
-
Rezension Luisa Imorde – Werke von C. Schumann & R. Schumann
Banal
Den Klavierkonzerten von Clara Schumann und Carl Maria von Weber mangelt es mit Luisa Imorde am Steinway-Flügel am notwendigen Biss.
-
Rezension Christoph Schoener – Mozart
Delikat
In Orginalwerken und Bearbeitungen aus Mozart-Opern pendelt Organist Christoph Schoener ideal zwischen Kammermusik und Opulenz.
-
Rezension Hansjörg Albrecht – Wagner/Vlieger: Tristan und Isolde
Verschlankter „Tristan“
Hansjörg Albrecht gelingt mit der warm-timbrierten Staatskapelle Weimar eine überzeugende Aufnahme von Henk de Vliegers Wagner-Arrangement.
-
Rezension Rachel Podger – C. P. E. Bach: Violinsonaten
Wegweisend
Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout zeichnen akribisch, natürlich und ausgewogen ein Bild von Carl Philipp Emanuel Bachs empfindsamem Stil.
-
Rezension Isanie Percussion Duo – Chattering Birds
Faszinierendes Schlagwerk
Das Isanie Percussion Duo spielt auf vielen Schlaginstrumenten und spinnt ein bildgewaltiges Zauberreich voller Melodien und Farben.
-
Rezension Markus Becker – Regarding Beethoven
Musikalischer Regenbogen
Markus Becker betrachtet Beethovens Klaviermusik aus der Warte der Improvisation mit klugen und überraschenden Ideen.
-
Rezension Randall Goosby – Violinkonzerte von Bruch & Price
Lohnendes Experiment
Florence Price statt Mendelssohn: Geiger Randall Goosby erweitert die Diskografie der amerikanischen Komponistin um zwei Violinkonzerte.
-
Rezension Signum Quartett – Lebensmuth
Vollendet
Das Signum Quartett stellt zum Abschluss seiner Albenreihe Franz Schuberts erstes und letztes Streichquartett gegenüber.
-
Rezension Joel Frederiksen – Walther von der Vogelweide: Lieder
Mittelalterlicher Hofgesang
Mit großer Natürlichkeit und zarten Feinheiten holen Joel Frederiksen und das Ensemble Phoenix Munich Walther von der Vogelweides Lieder in die Gegenwart.
-
Rezension Daniel Ottensamer – Nielsen: Klarinettenkonzert op. 57
Eigene Sprache
Daniel Ottensamer, Klarinettist der Wiener Philharmoniker, meistert souverän die sich wandelnden Anforderungen in Nielsens Klariettenkonzert.
-
Rezension Claudio Bohórquez – On the Shoulders of Giants
Nach innen gerichtet
Claudio Bohórquez entfacht reiche Linien auf seinem Cello, die kongenial mit Christoph Eschenbachs Klavierspiel harmonieren.
-
Rezension The King’s Singers – When you wish upon a Star
Auf den Punkt
The King’s Singers und hochkarätige Sangeskollegen unternehmen einen gelungenen Streifzug durch hundert Jahre Disney-Songs.
-
Rezension Christian Gerhaher – Mahler: Das Lied von der Erde (Klavierfassung)
Offene Formgebilde
Mit Reflexion nehmen sich Christian Gerhaher, Piotr Beczała und Gerold Huber Mahlers „Lied von der Erde“ an.
-
Rezension María Dueñas – Beethoven and beyond
Facettenreich
Mit scharfen Konturen und eigenen Kadenzen geht Geigerin María Dueñas an Beethovens Violinkonzert heran, dazu gibt es romantische Solostücke.
-
Rezension Cappella Amsterdam – Schnittke: Psalms of Repentance
Mystische Psalmen
Eindrucksvoll arbeitet die Cappella Amsterdam unter Daniel Reuss den mystischen Charakter von Alfred Schnittkes Bußpsalmen hervor.
-
Rezension Anna Skryleva – Engel: Grete Minde
Spitzenleistung
Auf höchstem Niveau gelingt Magdeburgs GMD Anna Skryleva und den Solisten die posthume Uraufführung von Eugen Engels „Grete Minde“.
-
Buchrezension – Christine Cerletti & Thomas Voigt: Voices
Überraschende Karrierestrickmuster
Sänger und Musiker erzählen in Christine Cerlettis und Thomas Voigts Sammelband „Voices“ von Schlüsselmomenten in ihrem Leben.
-
Rezension Sean Shibe – Broken Branches
Zielgenaue Emotionen
Europäische Komponisten treffen auf sephardische Gesänge: Gitarrist Sean Shibe und Tenor Karim Sulayman spinnen einen hochaktuellen Dialog.
-
Rezension Alexander Melnikov – Fantasie
Klaviergeschichte(n)
Alexander Melnikov wagt auf sieben historischen Tasteninstrumenten ein hochspannendes musikalisches Experiment.