Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Pacific Quintet – United
Großes Hörvergnügen
Das 2017 gegründete Pacific Quintet verleiht auf seinem Debütalbum „United“ der ehrwürdigen Gattung des Bläserquintetts neue Impulse.
-
Rezension Katharina Konradi & Catriona Morison – Echoes
Überraschungsjuwelen
In Duetten deutscher und französischer Herkunft wissen die Sängerinnen Katharina Konradi und Catriona Morison glanzvoll zu begeistern.
-
Rezension Else Ensemble – Werke von Senfter
Der Tradition verpflichtet
Das Else Ensemble hat die aus der Zeit gefallene Kammermusik der Reger-Schülerin Johanna Senfter ausgegraben.
-
Buchrezension – Hanka Meves: Die Komponistin von Köln
Porträt einer vergessenen Pionierin
Hanka Meves verfolgt in ihrem historischen Roman „Die Komponistin von Köln“ den künstlerischen Werdegang der Komponistin Maria Herz.
-
CD-Rezension Martin Haselböck
Ungarische Seele
Ein kurzweiliger Parforce-Ritt durch die Ungarischen Rhapsodien von Liszt mit Martin Haselböck und seiner Wiener Akademie
-
CD-Rezension Jonas Kaufmann – Verdi: Arien
Nie war er besser
Jonas Kaufmann setzt seine Stimme enorm differenziert ein, die nie sicherer und ausgeglichener klang
-
CD-Rezension Kent Nagano
Bruckner, der Fortschrittliche
Bruckners Sinfonien Nr. 4, 7 & 8 präsentiert vom Bayerischen Staatsorchester unter der Leitung von Kent Nagano
-
CD-Rezension Igor Levit
Feuer auf Replay
Igor Levit – ein junger Wilder, der dem Alterswerk Beethovens seinen Feueratem einhaucht und dabei so manchen Pianisten-Klassiker vergessen macht
-
CD-Rezension Julia Kleiter
Zu schöne Welt
„Schöne Welt, wo bist Du?“ heißt das neue Album von Julia Kleiter. Mit Michael Gees präsentiert sie Liedern von Strauss, Berg, Kilpinen
-
CD-Rezension Plácido Domingo
Devotionalie für Fans
Opernarien von Verdi gesungen von Plácido Domingo und dem Orquestra de la Comunitat Valenciana unter der Leitung Pablo Heras-Casados
-
CD-Rezension Valery Gergiev
Doch kein Referenz-„Ring“
Unter der Leitung von Valery Gergiev spielt das Mariinsky Orchestra mit Ekaterina Gubanova, Stephan Rügamer, René Pape und Nikolai Putilin Wagners Rheingold
-
CD-Rezension David Philip Hefti
Widersprüche
Was der eine als öde Sprachlosigkeit empfindet, als Musik, die mit möglichst viel Aufwand möglichst wenig sagt, erlebt der andere als faszinierende Klanglandschaften, als überzeugend strukturierte und kontrastreich orchestrierte Versuche, die Avantgarde irgendwie fortzusetzen. So verkörpert der Schweizer David Philip Hefti nolens volens die Vorzüge und Nachteile zeitgenössischer Musik. Die…
-
CD-Rezension Łukasz Borowicz
Hoffnungslos?
Andrzej Panufnik schrieb seine 9. Sinfonie im englischen Exil. Auftraggeber war 1986 die Philharmonische Gesellschaft London, die schon einmal eine Neunte bestellt hatte: bei Beethoven. Der polnische Komponist wollte ein Werk mit ähnlicher humanistischer Botschaft schaffen, weitergehenden Ehrgeiz besaß er nicht. Der Tonfall ist denn auch ziemlich hoch, die Fallhöhe…
-
CD-Rezension Thomas Hengelbrock
Schubert „alla Rossini“
Einer in Muße schreitenden, heiteren Andante-Einleitung folgt ein nie überhetzter Allegro-Sonatensatz: Thomas Hengelbrock gestaltet Franz Schuberts Große C-Dur-Sinfonie mit klug disponierten Tempo-Variationen, ja einer Tempo-Dramaturgie, die Haupt- und Seitenthemen deutlich voneinander abgrenzt, genau wie es zu des Komponisten Zeiten üblich gewesen sein soll. Variabilität prägt das gesamte Klangbild. Die –…
-
CD-Rezension Nils Mönkemeyer: Gassenhauer
Ganz ohne Störgeräusche
Keine Bratscherwitze – versprochen. Obwohl: Warum hört man Bratschen bei modernen CD-Aufnahmen nicht? Weil… aber nein, keine Gemeinheiten. Schließlich hat nicht zuletzt Nils Mönkemeyer für eine Korrektur des lange Zeit eher traurig-tristen Image der Viola gesorgt, sogar die Ohren seines Publikums für die sinnlichen Qualitäten des Instruments öffnen können. Dass…
-
CD-Rezension stile antico
Im Zeichen des Phoenix
Der aus seiner eigenen Asche wiedergeborene Phoenix ist das Motto, unter das stile antico seinen Überblick von Kirchenmusik der Tudorzeit stellt. Denn die CD feiert den 100. Geburtstag des Carnegie UK Trusts, der diese Musik in zehn Bänden dem Vergessen entriss. Wobei sich das britische Vokalensemble in dieser Aufnahme vornehmlich…
-
Rezension Aleksandra Kurzak – Bel Raggio
Rossini-Genuss
In glasklarem Italienisch verleiht Sopranistin Aleksandra Kurzak jeder Rolle aus den gewählten Rossini-Opern Profil, getragen von der Sinfonia Varsovia.
-
CD-Rezension Quink Vocal Ensemble
Goldenes Strömen
Das Vokalensemble Quink singt Lieder von Vázquez. Villancicos, Canciones, Sonetti madrigali aus dem sogenannten Siglo de oro
-
CD-Rezension Michael Gees – Beyond Schumann
Muss das sein?
Gut gemeint, doch leider nicht gut gemacht? Es sind große Worte und Gedanken, die Michael Gees dem Doppelalbum zugrunde gelegt hat: Von kreativem Klavierspiel spricht der Pianist da, von Schumanns Werken als „Anregung zum Mitdenken und als Aufforderung zur Neuerfindung dessen, was es schon gibt“ – und dass er seine…
-
CD-Rezension Anna Netrebko
Mit brennender Leidenschaft
Nach und nach trudeln die Verdi-Recitals zum Jubiläum ein, doch fast ausnahmslos sind es CDs mit Tenorarien. Da kann Anna Netrebko als einzige Sängerin in dieser Runde allein deshalb schon mit verstärkter Aufmerksamkeit rechnen. Auf ihrem schlicht „Verdi“ titulierten Album setzt sie ihre substanzreiche Stimme ins beste Licht. Fünf für…
-
CD-Rezension Isabelle van Keulen
Sprung aus dem Schatten
Isabelle van Keulen lässt einen das sinnliche Knistern, die Raffinesse und die geradezu körperliche Musizierlust dieser Kompositionen spüren
-
CD-Rezension Tabea Zimmermann
Viola in Vollendung
Tabea Zimmermann vermeidet sowohl Statement wie Understatement. Ihr Vortrag, insbesondere ihr Vibrato wirkt derart natürlich, dass man gar nicht darüber nachdenkt, wie sie diesen herben und zugleich lyrisch warmen Tonfall erzielt. Niemand käme hier noch auf den Gedanken, das angeblich musikantisch Vordergründige Hindemiths zu rügen, und genauso wenig entsteht der…
-
Sabine Meyer lässt grüßen
Da hat die Medienwelt ganze (Vor-)Arbeit geleistet. Klassik-Beau, Tennisspieler, Festival-Intendant, erfolgreicher Hobbykicker, Unterwäschemodell – ach ja, Klarinette spielt Andreas Ottensamer auch noch. Mittlerweile auf Champions League-Niveau, nachdem die Berliner Philharmoniker den schönen Bläser jüngst im zweiten Anlauf dann doch zu einem der ihren gewählt haben. Ist eben für alteingesessene Orchestermusiker…
-
CD-Rezension Wiener Philharmoniker
Auf in die Wiener Pop-Charts!
Die Popularisierung der Klassik macht auch nicht vor den Wiener Philharmonikern halt – oder ist es umgekehrt? Egal, seit einem Jahrzehnt lädt das Top-Orchester neben seinem Neujahrs-Reigen alljährlich auch zum Sommernachtskonzert, und auch wenn heuer Ende Mai bei Regen und Kälte gerade mal 15.000 statt der beworbenen 100.000 Besucher in…