Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Buchrezension – Michael Lemster: Strauss. Eine Wiener Familie revolutioniert die Musikwelt
Porträt einer Künstler-Dynastie
Michael Lemster blickt in seinem Buch „Strauss“ hinter die glanzvolle Fassade der berühmten Wiener Familiendynastie
-
Rezension Lahav Shani – Bruckner: Fünfte Sinfonie
Erkundungen im Bruckner-Haus
Stringent und umsichtig wandeln das Rotterdams Philharmonisch Orkest und ihr Chefdirigent Lahav Shani durch Bruckners fünfte Sinfonie.
-
Anzeige
Albumfenster: Friederike Starkloff und Endri Nini
Traum und Trauma
Violinistin Friederike Starkloff und Pianist Endri Nini begeben sich in den Klangkosmos einer ebenso zerrissenen wie innovativen Epoche.
-
Rezension Pierre Bleuse – Werke von Ligeti
Gewinn für Fans und Einsteiger
Die Spezialisten des Pariser Ensemble Intercontemporain und ihr Musikdirektor Pierre Bleuse ergründen meisterlich den Kosmos Ligeti.
-
CD-Rezension Simone Eckert
Mehr als melancholisch
Als Zeitalter der Melancholie gilt das frühe siebzehnte Jahrhundert in England. Und Werke wie John Dowlands Lachrimae sind deren musikalischer Ausdruck. Keine andere Melodie hat sich damals derart rasch und weit verbreitet; Simone Eckert hat eine wunderbare Fassung ausgegraben, die in Emden als Hochzeitsmusik entstand. Klar, dass die nicht sehr…
-
CD-Rezension The King’s Singers
Elegante Polyphonie
Ein kristallklarer und dennoch warmer Klang zeichnet die King’s Singers auch in ihrer neuesten CD aus, die Josquin Desprez‘ Nachruhm gewidmet ist. Sie versammelt Kompositionen, die frühe Bewunderer und Schüler Josquins anlässlich von dessen Tod geschrieben haben. Im Zentrum steht die Totenmesse, die Jean Richafort für Josquin komponierte. Die King’s…
-
CD-Rezension Elisaveta Blumina
Tastende Seelen-Erkundung
Als Individualist, so hat Valentin Silvestrov einmal erklärt, bevorzuge er das Klavier – welche Werke könnten also einen besseren Eindruck vom Schaffen des 75-jährigen Ukrainers vermitteln als sein Klavier-Oeuvre?! Noch dazu wie hier von einer Pianistin, der der Komponist bereits zwei Walzer gewidmet hat und die einen Bogen von der…
-
CD-Rezension David Garrett
Jahrhundert-Verkaufserfolg
Seine Leben dünkt wie die Geschichte eines einzigen Erfolges. Wo David Garrett auftritt, klingeln die Kassen, hagelt es Preise, jubeln Zehntausende. Je nach Kritiker wird der 31-Jährige zum schnellsten, bestaussehenden oder rebellischen Geiger erhoben – nur das reine Musiker-Attribut bleibt ihm in seiner zweiten Karriere verwehrt. Vielleicht hat der Saiten-Star…
-
CD-Rezension Howard Shelly
Wirksamer Energieschub
Benjamin Brittens 100. Geburtstag dieses Jahr ist eine willkommene Gelegenheit, auch die Seiten seines Œuvres zu beleuchten, die im Vergleich zu seinen erfolgreichen Opern eher im Schatten stehen. Etwa die frühen Konzerte: Sein Klavierkonzert ist ein wahrer Ausbund an Energie, quirlig und voller Frische, aber auch verführerisch und auch mal…
-
CD-Rezension Emmanuelle Bertrand
Weit mehr als nur schön
Ginge es in der Klassikwelt allein um Musik und ihre Interpretation, Emmanuelle Bertrand würde zweifellos längst weltweit ähnlich gefeiert wie eine andere Cellistin der jungen Generation. Doch da nun einmal Marketing und nicht zuletzt das öffentliche Schönheitsideal mindestens genauso wichtig für den großen Durchbruch sind, wird eine Sol Gabetta international…
-
CD-Rezension Kirchheimer Vokal-Consort
Rossinis Belcanto-Bach
Ganze 34 Jahre nach seiner letzten Oper tritt der verschmitzt rundliche Rossini in seiner Pariser Wahlheimat nicht nur als Schöpfer lukullischer Spezialitäten auf, er wendet sich auch den alten Meistern zu, subskribiert die Gesamtausgabe der Werke Bachs, dessen Fugenkunst er mit eifriger Freude studiert. Als Ausfluss davon kreiert der Italiener…
-
CD-Rezension Dmitri Hvorostovsky
Russisch, dunkel, imposant
Sein resonanzreich klangvoller, dunkel glühender, kernig imposanter Pracht-Bariton ist natürlich ideal geeignet, um die russischen Romanzen der Romantik tiefgründig auszuloten. Und dies gelingt Dmitri Hvorostovsky gemeinsam mit seinem starken Klavierpartner Ivari Ilja auch ganz vortrefflich. Schon bei Tschaikowskys Sechs Liedern op. 73 berührt uns die meist melancholisch düstere, selten einmal in…
-
CD-Rezension Christian Gerhaher
Wundervolle Botschaft
Christian Gerhaher und Kent Nagano erfinden ein subtil leuchtendes Mahler-Bild voller Lebensfreude.
-
CD-Rezension Iván Fischer
Geistvoll geerdet
Wer beglückt Iván Fischers fulminantem Budapest Festival Orchestra lauscht, wird nostalgisch: Denn hat sich hier in der geistvoll geerdeten Körperlichkeit des Klangs nicht ein musikalisches Ideal erhalten, das im Zeitalter blank polierter Oberflächen fast vergessen schien? Statt bloßer Brillanz erleben wir Tiefenschärfe, die an Furtwängler erinnert. Die singende Phrasierung und…
-
CD-Rezension David Geringas
Es war einmal…
Rar sind sie geworden, diese CD-Glücksfälle, wo alles ineinander greift: Werkauswahl, Interpretation, das Miteinander der Musiker und selbst das Booklet. Und so hat dieses Duo-Album wahrlich etwas Märchenhaftes, und zwar nicht allein, da David Geringas und Ian Fountain sich Werken aus Böhmen und Mähren widmen, denen allesamt Märchenstoffe zugrunde liegen,…
-
Requiem eines Operetten-Stars
Viele wussten vielleicht nicht, dass der Schöpfer der Wiener Operette, Franz von Suppé, auch ein Requiem komponiert hat, das nun in einer Live-Aufnahme der Philharmonia Festiva und dem Philharmonischen Chor München unter der hochengagierten Leitung Gerd Schallers erschienen ist. Sensibel konzentrieren sich die Interpreten auf die traditionellen Merkmale der Messe…
-
CD-Rezension Hubert Rutkowski
Chopins Schüler
Der Pianist Hubert Rutkowski hat ein erfreuliches Faible für vergessene und verkannte Komponisten. So spielte er Klavierwerke des Chopin-Freundes Julian Fontana ein und des kaum noch als Polen wahrgenommenen Teodor Leschetizky. Rutkowskis aktuelle Aufnahme bietet das chopineske Konzertstück des 15jährig verstorbenen Wunderknaben Carl Filtsch sowie den nicht mehr ganz so…
-
CD-Rezension Matthias Goerne
Feinste Liedkunst
Er hat die ideale Stimme für diese Lieder: Von kraftvollem und kernigem Klang bis zu einem sanften Säuseln verfügt der Bariton Matthias Goerne über alle Farben, um Schuberts dichte Stimmungsbilder lebendig werden zu lassen. Voller Wärme ist sein Im Abendrot, voller nächtlicher Sehnsucht sind die Nachtviolen. Und neben seinem lyrischen…
-
Rezension Andreas Staier – Pour passer la mélancolie
Lob der Melancholie
Mit französischen Instrumentalwerken des 17. Jahrhunderts liefert Andreas Staier eine Lehrstunde, wie ein Cembalo klingen muss.
-
CD-Rezension Antonello Manacorda dirigiert Schubert
Experimentierfeld Sinfonie
Frische, Tatendrang, Kühnheit, das alles schwingt bei diesen Interpretationen mit, als seien die Sinfonien gerade aus der Komponistenwerkstatt gekommen
-
CD-Rezension Antonio Pappano
Mitreißendes Melos
Sie sollte seine „letzte Alterssünde“ werden: La Petite Messe Solennelle wurde dann auch seine größte, gewichtigste und schönste. Rossini beweist in der mit listigem Understatement als „klein“ bezeichneten Messe seine Meisterschaft der leichten Hand. Sein überströmend mitreißendes Melos weist auf die Belcanto-Genialität des Italieners zurück, der nach eigenem Bekunden einst…
-
CD-Rezension Julia Lezhneva
Motetten für das Major-Debüt
Entdeckt hat sie naïve. 2010 setzte das französische Label die damals erst 20-jährige Julia Lezhneva in einer Vivaldi-Operneinspielung ein und gab ihr auch gleich die Möglichkeit zum ersten Solorecital. Schon im Herbst des darauffolgenden Jahres stand sie für die Decca bei einer Produktion von Händels Alessandro im Aufnahmestudio: Das Label…
-
CD-Rezension Lucia Aliberti
Verdi-Entdeckungsreisen
Im Verdi-Jahr lassen es sich die Opernstars natürlich nicht nehmen, ihren Teil beizutragen. Sopranistin Lucia Aliberti nimmt den 200. Geburtstag des Meisters zum Anlass, Arien aus zwölf frühen und weitgehend weniger bekannten Verdi-Opern zu präsentieren. Das Repertoire reicht von Un giorno di regno, 1840 entstanden, bis Aroldo aus dem Jahr…
-
CD-Rezension Nils Mönkemeyer
Der Stille lauschen
Gegen den Zeitgeist anzuschreiben, ohne in romantisierenden Folklorismus zu verfallen, war gerade für Komponisten Osteuropas eine heikle Herausforderung. Wilhelm Georg Berger (1929 – 1993) aus Siebenbürgen hat mit seiner 4. von insgesamt 25 Symphonien ein fesselndes Beispiel dafür geliefert, was autonomes Komponieren inmitten einer Welt der Dogmen bedeutet; oft monothematisch,…