Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Buchrezension – Fuminori Nakamura: Die Flucht
Geistesflüge aus Japan
„Die Flucht“ ist ein vielschichtiger Roman um eine legendäre Teufelstrompete
-
Rezension Julius Asal – Werke von Skrjabin & Scarlatti
Verblüffend
Pianist Julius Asal orchestriert auf seinem Debüt-Album mit Umsicht Solowerke von Alexander Skrjabin und Domenico Scarlatti.
-
Rezension Alexandre Tharaud & Friends – Four Hands
Mehr als ein Marketing-Gag
Alexandre Tharaud und 21 Kollegen reisen mit erstaunlicher Einheit durch die weite Welt des Klavier-Duos.
-
Buchrezension Anna Enquist – Die Seilspringerin
Schöpferischer Krisenmodus
In Anna Enquists Roman „Die Seilspringerin“ schwankt eine Komponistin zwischen Kinderwunsch und Kunsterfüllung.
-
CD-Rezension Jan Willem de Vriend
Faszinierender Mendelssohn
Gleich mit einem Schwergewicht warten Dirigent Jan Willem de Vriend und das Netherlands Symphony Orchestra auf, um ihre Gesamteinspielung sämtlicher Mendelssohn-Symphonien einzuleiten. Diese Selbstsicherheit hört man dann aber auch bei der „Lobgesang“-Symphonie: Kraftvoll, strahlend, schlagkräftig, expressiv, mit plastisch ausgestalteten Details erzeugen sie sowohl Feierlichkeit und Intimität, satten Wohlklang und verinnerlichte…
-
CD-Rezension Ottorino Respighi
Revolutionsoper
Man mag zu ihrer nicht ganz glücklichen Ära stehen, wie man will. Aber eines muss man Kirsten Harms, der Ex-Intendantin der Deutschen Oper Berlin, auf jeden Fall zugutehalten: Sie hat spannende Opernausgrabungen zur Diskussion gestellt. Eine davon ist die Revolutionsoper Marie Victoire von Ottorino Respighi, bekannt eher durch pittoreske Klanggemälde…
-
CD-Rezension Klaus Florian Vogt
Wagner-Belcanto
Dunkel, deutsch, deklamatorisch. So hat man Wagner einst gesungen – die Tenorhelden stemmten ihre Partien mit einer baritonal brustigen Präpotenz gerade so, als wären sie lieber Kraftsportler denn Opernsänger geworden. Nun kommt Klaus Florian Vogt in denselben Rollen schlankstimmig, frühlingsleicht und mozartisch daher. Silbrig zart, jungenhaft und keusch tönt sein…
-
CD-Rezension Amsterdam Sinfonietta
Subtiler Suchtfaktor
Es ist eben die maximal motivierte Mitteilsamkeit dieser famosen Streichertruppe, die Benjamin Britten sich für seine Musik erträumt haben muss. Das Irisierende und Imaginative, das farbig fein Changierende, ja die schillernde „Ambience“ seiner hier immer wieder an den Impressionismus gemahnenden Werke – all das bringt die Amsterdam Sinfonietta mit edler…
-
CD-Rezension Die Singphoniker
Münchner Hymnen
Fest in der Hand von Spezialisten-Ensembles ist das Repertoire der niederländischen Vokalpolyphonie für gewöhnlich. Doch jetzt unternehmen die seit beinahe 30 Jahren in München beheimateten Singphoniker wieder einmal einen Ausflug in diese Welt. Dabei haben sie sich mit sechs Hymnen Orlando di Lassos selten zu hörende Werke ausgesucht, die mit…
-
CD-Rezension Daniel Behle
Hellstes Licht und tiefster Schatten
Es war keine sonderlich gute Idee von Daniel Behle, seine fünfte CD für Capriccio als Gemeinschaftsprojekt mit seiner Mutter zu gestalten. Nach Schubert, Schumann und Strauss steht dieses Mal Brahms im Mittelpunkt des Programms. Dem Tenor fällt die erste Hälfte zu, er erweist sich dort einmal mehr als hervorragender Vokalist…
-
-
CD-REZENSION YO-YO MA – Goat Rodeo
Yo-Yo goes Kentucky
Keiner hat die üblichen Genre-Grenzen so souverän überschritten wie er.
-
CD-Rezension Danish String Quartet
Hipster Haydn
So stellt man sich eine junge skandinavische Band vor: Verstrubbelt blond und unverschämt hip sitzt das Danish String Quartet auf dem Cover des neuen Albums vor blauem Himmel. Neues Album? Wie altmodisch in Zeiten von mp3 und youtube! Aber sie seien klassische Musiker, von denen werde das verlangt, besagt ein…
-
CD-Rezension Paavo Järvi & Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Quadratur des Kreises
Sie gilt als problematisch und uneinheitlich, „klassizistische Fassadenhaftigkeit“ wurde ihr vorgeworfen: Robert Schumanns Sinfonie Nr. 2 ist der Versuch, die Traditionen von Bach, Beethoven und Mendelssohn im eigenen romantischen Zugriff zu verbinden. Nun hat sie sich Paavo Järvi mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen vorgenommen, im Rahmen der Gesamteinspielung der Schumann-Sinfonien.…
-
CD-Rezension Kristian Bezuidenhout
Unbedingt fortsetzen!
Wenn man das beste Originalklang-Ensemble und den einzigen Hammerklavierspieler, der Andreas Staier das Wasser reichen kann (erstaunlicherweise sind beide beim selben Label beheimatet), zusammen ins Studio schickt, ist es nicht vermessen, eine fantastische Aufnahme zu erwarten. So bereits vor gut einem Jahr mit einer allseits bejubelten Mendelssohn-CD geschehen. Jetzt übertreffen…
-
CD-Rezension Pieter Wispelwey
Fesselnde Monochrome
Anlässlich seines 50. Geburtstags hat sich der niederländische Cellist Pieter Wispelwey selbst ein Geschenk gemacht und nunmehr zum dritten Mal Bachs Cello-Suiten auf CD eingespielt. Diesmal mit konsequent historisch informiertem Ansatz, mit Darmsaiten, in spezifischer Stimmung der Instrumente und mit teils überraschenden Tempi, die der ursprünglichen Praxis der barocken Tanzsätze…
-
CD-Rezension Andrej Hoteev
Rehabilitationstat
Ad fontes – zu den Quellen: Diesem Gebot der frühen Humanisten fühlt sich der russische Klaviervirtuose Andrej Hoteev seit seinen Moskauer Studienjahren verpflichtet. Lev Naumov, mehrmals Magnet der Lübecker Meisterkurse des SHMF, hielt seine Schüler an, den Geist hinter den Noten aufzuspüren, Werkausgaben zu misstrauen und die Lebens- und Denkwelt…
-
CD-Rezension Christoph Eß
Ein Fake?
Darf der denn das? In Norwegen offenbar. Trygve Madsen (Jahrgang 1940) schreibt Musik im Stile des 19. Jahrhunderts, Tendenz Jahrhundertanfang, nicht Ende. Sie scheint ihm Spaß zu machen, dem Hornisten Eß ebenfalls, und es gibt sicher zahlreiche Musikliebhaber, denen solch neckische Naivität gefällt. Warum auch nicht, gut gemacht sind die…
-
CD-Rezension Fazil Say
Ohne Erol Sander
Fazil Say nennt sein siebensätziges Tonpoem eine Symphonie, aber er weiß natürlich, dass es mit Mahler und Schostakowitsch nicht das Geringste zu tun hat. Die Werke des in Deutschland ausgebildeten Pianisten haben auch mit großen türkischen Komponisten wie Erkin oder Saygun nichts zu tun. Say setzt wie in einem Puzzle…
-
CD-Rezension Herbert Schuch
Unroutiniert
Er geht den Beethoven bedächtig an, jede Phrase wirkt gut überlegt. Etwas Eigenes soll hier erklingen, nicht das, was schon tausend Mal erklang. Herbert Schuch ist fern aller Routine, die andere Pianisten seines Alters bedauerlicherweise schon abspulen können. Für seine erste Orchester-CD hat er sich Beethovens einziges Moll-Konzert ausgesucht, widersteht…
-
CD-Rezension Lautten Compagney & Amarcord
Neu entdeckt
Altmodisch waren die Motetten Johann Sebastian Bachs ja bereits, als sie entstanden. Umso überzeugender ist die Idee Wolfgang Katschners, sie konsequent in der Klang-Ästhetik und Tradition des 17. Jahrhunderts zu interpretieren. Dass die noch aus dem 18. Jahrhundert herrührende Gewohnheit des Thomanerchores, die Stücke a cappella aufzuführen, nicht der Praxis…
-
Buch-Rezension Joachim Kaiser
Fragen-Pasticcio
Konzert-Knigge und allerlei Erklärbüchlein, die in die Welt der Klassik einführen, gibt es viele. Das Besondere bei Joachim Kaiser: Er weiß wirklich, was der geschätzte Leser wissen will: In seinem Buch beantwortet er die an ihn als SZ-Redakteur gestellten Leserfragen – auch wenn die Themenauswahl dadurch etwas beliebig ausfällt. Wo…
-
CD-Rezension Christian Gerhaher
Der Romantik treu geblieben
„Seinem“ Jahrhundert ist er treu geblieben. Auch Christian Gerhahers neueste Einspielung ist musikalisch im 19. Jahrhundert, in der Romantik also, beheimatet. Doch nach Liedprogrammen von Schubert, Schumann und Mahler wendet sich der Bariton dieses Mal der Oper zu, eine Premiere auf CD, die aber seine in den letzten Jahren verstärkte…
-
DVD-Rezension Klassik und Kalter Krieg
Klassik, Stalin und Stasi
In seiner Dokumentation Klassik und Kalter Krieg. Musiker in der DDR gibt der Regisseur Thomas Zintl eine spannende Geschichtsstunde. Und liefert gleichzeitig Einsichten über die Verquickungen von Musik und Politik: Welche Interessen verfolgten die Sowjets mit dem schnellen Wiederaufbau des Musiklebens in Berlin? Wie änderte sich der Umgang der DDR…