Vermischtes
-
Ein Mord nach Noten
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 8: Anria Reicher: Das Haydn-Pentagramm.
-
„Wir haben uns immer sicher gefühlt“
Trotz Pandemie sucht concerti das Publikum des Jahres 2020. Doch wie sieht ein Konzertbesuch in Zeiten von Corona aus? Angela und Björn Schmitz aus Hamburg wagten nach der langen Schließung des Konzerthauses wieder den Besuch eines Live-Konzerts.
-
Beethoven aus 77 Blickwinkeln
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 7: Martin Geck: So sah die Welt Beethoven
-
Wenn das Ende naht
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 6: Robert Seethaler: Der letzte Satz
-
Frau unter Männern
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 5: Maria Peters: Die Dirigentin
-
Mahler: Das Lied von der Erde
Der meditative Stil in Gustav Mahlers „Das Lied von der Erde“ fasziniert den russischen Dirigenten Vladimir Jurowski seit seiner Jugend.
-
Den Taktstock im Gepäck
Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 4: Philippe Jordan – Der Klang der Stille.
-
Wie die Hörschwäche sich in eine Sprechblase verwandelt
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 3: Moritz Stetter – Mythos Beethoven
-
Wäre Wagner ein Nazi geworden?
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 2: Moshe Zuckermann – Wagner, ein ewig deutsches Ärgernis.
-
Im klassischen Konzert schläft man am besten
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 1: Eleonore Büning – Warum geht der Dirigent so oft zum Friseur?
-
Lesetipps zum Herbst
Die besten Bücher zum Thema Musik gibt es jetzt in unserem „Bücherherbst“, ausgewählt von der concerti-Redaktion.
-
Ein Fest fürs Theater
Heute wird der „Tag der historischen Theater“ sowie der „World Opera Day“ begangen.
-
Doktor van Beethoven
Als Teil des Beethoven-Jubiläums 2020 beleuchtete das medizinisch-musikhistorische Symposium „Ludwig van Beethoven: der Gehörte und Gehörlose“ den Komponisten von einer ganz anderen Seite.
-
Ravel: Klavierkonzert für die linke Hand
Pianistin Claire Huangci entdeckte Maurice Ravels Klavierkonzert für die linke Hand im Alter von dreizehn Jahren.
-
Täglich gewinnen!
Ab Samstag verlost concerti eine Woche lang jeden Tag bis zu fünf Preisträger-CDs der OPUS Klassik-Gewinner.
-
Wenn das beste Pferd im Stall unruhig mit den Hufen scharrt
Zum 75-jährigen Jubiläum eröffnen die Münchner Symphoniker die neue Saison mit Werken von Richard Strauss, Béla Bartók und John Adams.
-
Das schnürt dem Konzertbetrieb die Luft ab
Das Symphonieorchester Vorarlberg hat seine ersten vier Abokonzerte und die Schubertiade Hohenems ihre letzte Festival-Periode abgesagt. Dabei haben die Veranstalter behördlich abgesegnete Covid-19-Sicherheitskonzepte vorzuweisen.
-
Die Stimmen unserer Zeit
Dreißig Jahre danach: die deutsche Orchesterkultur im Licht des Einheitsjubiläums.
-
Die eigene Geschichte mit Visionen weiterschreiben
Das NDR Elbphilharmonie Orchester feiert Geburtstag – und spielt dasselbe Programm wie beim Gründungskonzert vor 75 Jahren.
-
Sein letztes Stündchen hat geschlagen
Musikalisches Solostück schickt zwei Komponisten in einen Konkurrenzkampf.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!