Vermischtes
-
Der multiple Beethoven
Der concerti Bücherfrühling feiert den großen Jubilar mit einem Schwerpunkt. Den Auftakt der Reihe macht Albrecht Selge mit seinem Roman „Beethovn“.
-
Für die innere Freiheit
Redakteur Sören Ingwersen #athome mit Schostakowitsch.
-
Die Klippen umschiffen
Redaktionsleiterin Susanne Bánhidai #athome mit Barock.
-
„Ich kümmere mich ganz entspannt um meine Pflanzen“
In Zeiten von Corona blickt Moderator Holger Wemhoff im concerti Klassik-Daily ins Innere der Klassikszene. Folge 30 mit Pablo Barragán.
-
Ein „klassischer“ Spieleabend
Brett- und Gesellschaftsspiele erfreuen sich in Zeiten von Corona immer größerer Beliebtheit. Auch Klassik- und Opernfans kommen auf ihre Kosten.
-
Masken für Sicherheit und Solidarität
Viele Theater mussten ihren kompletten Spielbetrieb einstellen. Dennoch nutzen die Mitarbeiter die Zeit, um während der Corona-Krise zu helfen und Solidarität zu zeigen.
-
„Wir wollen den Kontakt mit dem Publikum halten“
In Zeiten von Corona blickt Moderator Holger Wemhoff im concerti Klassik-Daily ins Innere der Klassikszene. Folge 23 mit Kent Nagano.
-
Blick in den Mai
Ab sofort ist die neue concerti-Ausgabe als ePaper erhältlich.
-
Kreativschaffende macht das Hilfsmaßnahmenpaket von Bund und Ländern ratlos
Der Verein „Freie Ensembles und Orchester in Deutschland“ (FREO e.V.) und die Allianz der Freien Künste fordern dringende Korrekturen bei den Coronahilfen
-
Kunst nach Corona
Stay at home: Das Wohnzimmer wird zur improvisierten Konzertbühne. Aber wie geht es weiter? Die Kunst findet immer eine Antwort.
-
Auch digital bestens informiert
Ab sofort ist concerti auch als ePaper erhältlich.
-
Verzweiflung macht sich breit
Konzerthäuser haben geschlossen, Unterricht fällt aus – Musiker, die nicht in Orchestern und Chören fest angestellt sind, rutschen schnell in eine existenzielle Notlage: Der Deutsche Musikrat stellt Forderungen, doch die Politik verfolgt einen anderen Kurs.
-
Beethoven mal anders
Das Projekt „BEAThoven“ lässt Beethoven im elektronischen Klanggewand erscheinen.
-
Beethoven im Museum
Pünktlich zum Jubiläumsjahr eröffnen in Bonn zwei Ausstellungen, die den Menschen Beethoven in den Fokus rücken.
-
Manche leuchten, wenn man sie liest
Weihnachtszeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher zum Fest, ausgewählt von der concerti-Redaktion.
-
Startschuss fürs Beethoven-Jahr
Unter der Losung „Beethoven bei uns“ sollen am 14. und 15. Dezember Hauskonzerte und weitere private Events in ganz Deutschland stattfinden.
-
And the winner is …
Die große Gala zur Verleihung des OPUS Klassik 2019 im Konzerthaus Berlin steht kurz bevor. Bis dahin stellen wir Ihnen ab sofort ausgewählte Künstler und Preisträgeralben vor.
-
Zauberhafter Mikrokosmos
Im letzten Teil unserer Literaturserie stechen wir mit Alessandro Bariccos „Novecento“ in hohe See.
-
Die Flüchtigkeit der Pomeranze
Zu Mozarts hundertstem Geburtstag widmete ihm der Schriftsteller Eduard Mörike sein Werk „Mozart auf der Reise nach Prag“.
-
Wenn das Klavierspiel die Eifersucht schürt
Im zwölften Teil unserer Bücherreihe zeigt Lew Tolstoi in seinem Roman „Die Kreutzersonate“ die verschiedenen Facetten der Liebe.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!