Vermischtes
-
Wer liebt, muss leiden
„Schlafes Bruder“ von Robert Schneider ist keine Musikerbiografie, sondern handelt sprachmächtig von der Leidenschaft eines Menschen.
-
Verzweiflung eines Heimatlosen
Teil zehn unserer Literaturserie beschäftigt sich mit Klaus Manns Roman „Symphonie Pathétique“, der tiefe Einblicke in Tschaikowskys Gefühlswelt gibt.
-
Tür zur Traumwelt
Hermann Hesses „Der Steppenwolf“, der neunte Roman in unserer Literaturserie, erzählt die tragische Geschichte von Harry Haller.
-
Bewusstlose Bläser und unterkühlte Geigerhände
Im achten Teil unserer Literaturreihe stellen wir Sarah Quigleys atmosphärischen Roman „Der Dirigent“ vor.
-
Gegen die Unterdrückung der Leidenschaft
Teil sieben unserer Literaturserie macht Peter Härtlings „Liebste Fenchel“, eine fiktive Künstlerbiografie über Fanny Hensel.
-
Renaissancemusik trifft auf Jazz und Rock
Lee Santana untermalt „Mysterious Songs of Love and Beauty“ mit Lautenklängen.
-
Zwischen Kunst und Begierde
Teil sechs unserer Bücherserie rückt mit Helmut Kraussers „Die kleinen Gärten des Maestro Puccini“ zehn bewegende Jahre im Leben des Komponisten in den Vordergrund.
-
Das Geborgenheitsgefühl der Langwellenskala
Im fünften Teil unserer Literaturserie stellen wir Elke Heidenreichs Sammelband „Ein Traum von Musik“ vor.
-
Musik im Museum
In der Ausstellung „Big Orchestra“ werden Kunstwerke zu Musikinstrumenten.
-
Im Netz der Sehnsüchte
Teil vier unserer Bücherserie führt uns zu Alain Claude Sulzers Episodenroman „Aus den Fugen“.
-
Versöhnung mit dem Schicksal
Im dritten Teil unserer Bücherserie stellen wir Hanns-Josef Ortheils autobiografisch geprägten Roman „Die Erfindung des Lebens“ vor.
-
Schattenseiten eines Genies
Im zweiten Teil unserer Literaturserie widmen wir uns Peter Härtling und seinem Roman „Schubert“.
-
Wunderkind im Visier
Den Auftakt in unserer Literaturserie macht Sebastian Knauer und sein Musikkrimi „Mörderisches Mozart-Kind“.
-
Musik zum Blättern
In der Ferienzeit geben wir Ihnen jeden Dienstag und Donnerstag musikalische Literaturtipps zum schmökern und entspannen.
-
Blind gehört Live ist zurück
Das erfolgreiche Format „Blind gehört Live“ kehrt zurück. Am 11. Juli ist Startschuss der Veranstaltungsreihe in München und concerti-Leser sind eingeladen.
-
Schöne Bescherung
CDs zum Fest frisch ausgepackt.
-
Bewegend kalendarisch
Ein Wandkalender hat nichts Spannendes? Das Label edition momente beweist mit ihren Hochglanzprodukten das Gegenteil.
-
Musik als Quelle der Verständigung zwischen den Völkern
Wenn Gidon Kremer, Christian Tetzlaff, Vilde Frang, Yuri Bashmet und István Várdai auf der gleichen Bühne stehen, kann das kein gewöhnlicher Abend sein. Das Jubiläumskonzert zum 25-jährigen Bestehen der Kronberg Academy feierte die Musik als Friedensstifterin.
-
Virtuose, Lehrer, Aufklärer – aber vor allem: Komponist
Das Louis Spohr Musikzentrum in Braunschweig beleuchtet unbekannte Seiten seines Namensgebers.
-
Das sind die Preisträger des OPUS KLASSIK
Am 14. Oktober 2018 wird erstmals der neue Preis OPUS KLASSIK im Konzerthaus Berlin verliehen. Wir stellen ihnen alle Preisträger im Überblick vor.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!