Vermischtes
-
Ein Stück, viele Variationen
Bei Claude Debussy denken viele an „Clair de lune“, eines seiner bekanntesten Werke. Längst ist das Stück auch außerhalb der Konzertsäle zu einem wahren Hit geworden
-
Zwischen Klang und Bildern
Der französische Komponist Claude Debussy gilt heute als Hauptvertreter des musikalischen Impressionismus, dessen Tonsprache die Musik in die Moderne führte
-
Komponist und Vordenker
Am 25. März jährt sich der Todestag von Claude Debussy zum hundertsten Mal. Aus diesem Anlass beginnt morgen unsere Themenwoche über das Leben und Wirken des französischen Komponisten
-
Musikalische Lebensbegleiter
Als einer der vielseitigsten Cellisten widmet sich Gautier Capuçon auf seiner aktuellen CD den Werken, die ihn sein ganzen Leben schon begleiten
-
Bach einmal anders
Johann Sebastian Bach gilt für zahlreiche Jazzmusiker als Schlüsselfigur des Jazz. Das Play Bach Trio widmete sich ausschließlich seinem Werk
-
So wunderbar leicht wie ein rosa Sommerregen
Anne Teresa De Keersmaekers Choreografie „Rain“ erzählt von Leben und Vitaliät
-
Die dritte Strömung
Der US-amerikanische Komponist Gunther Schuller definierte mit dem Third Stream in den 1950er-Jahren eine Musikrichtung zwischen Neuer Musik und Modern Jazz
-
Jazz auf Anordnung
Dmitri Schostakowitschs „Suite für Jazzorchester Nr. 1“ entstand auf Anweisung der sowjetischen Jazz-Kommission
-
Violinwettbewerb macht die Zehn voll
Preisträger Nemanja Radulović und Dami Kim gratulieren mit Jubiläumskonzerten
-
Die Supernanny in der Hansestadt
(Hamburg, 25.2.2018) Nicht erst seit der Disney-Verfilmung mit Julie Andrews ist Mary Poppins das Kindermädchen schlechthin – jetzt verzaubert sie in Hamburg auch das Musicalpublikum
-
Fuge auf Abwegen
Der englische Komponist Alec Templeton war der erste Komponist, der die barocke Fuge in den Jazz übertrug. Sein „Bach Goes To Town“ swingt wie keine andere Fuge zuvor
-
Die Zukunft im Blick
Mit innerer Gelassenheit und einer festen künstlerischen Vision schaffte es Riccardo Chailly in die Liga der internationalen Spitzendirigenten. Heute wird der italienische Maestro 65 Jahre alt
-
Radikales Desaster
George Antheils „A Jazz Symphony“ ist der kompromissloseste Versuch, klassische Musik mit dem Jazz zu fusionieren. Er selbst kapitulierte schließlich vor seinem eigenen Werk
-
Schalk im Nacken
„Helau“ und „Alaaf“ beschränkt sich nicht nur auf Rosenmontag, Umzüge und Büttenreden. Auch in der klassischen Musik steckt närrische Heiterkeit
-
An Experiment in Modern Music
Die „Rhapsody in Blue“ von George Gershwin ist nicht nur eine seiner bekanntesten Kompositionen – sie zählt zu den populärsten Werken im Grenzbereich zwischen Klassik und Jazz
-
Märchenhafter Orient
(Hamburg, 31.1.2018) Schmissige Rhythmen und eine farbenfrohe High-Tech-Welt – mit Disneys „Aladdin“ perfektioniert Stage Entertainment das Unterhaltungssegment
-
Fürs Cello ist man nie zu alt
Als Erwachsener Cello zu lernen, muss nicht unbedingt mühsam sein. Das zumindest sagt Stefanie Buller die mit ihren Kursen Cello-Glück vor allem auf Entspannung setzt
-
Vatermord!
Mit seinem Orchesterstück „Ragtime (wohltemperiert)“ wagte sich Paul Hindemith als erster Komponist an eine verjazzte Bearbeitung von Johann Sebastian Bachs Musik
-
Gefällig und erfolgreich
Der Sound des amerikanischen Bandleaders Paul Whiteman ging als Symphonic Jazz in die Musikgeschichte ein. Mit seiner Einspielung „Whispering“ landete er den ersten Millionenhit der Tonträgerindustrie
-
Zusammenkunft in Paris
Erstmals begegnen sich die europäischen Kunstmusik und der Jazz in Claude Debussys „Golliwogg’s Cakewalk“ – in einer Zeit, als der Jazz-Begriff in Europa noch niemandem je untergekommen war
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!