Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt (damals: Böhmen, heute: Kaliště, Tschechien; † 18. Mai 1911 in Wien) war der Sohn einer kinderreichen jüdischen Kaufmannsfamilie. Noch im Jahr seiner Geburt siedelte die Familie ins benachbarte Iglau (Jihlava) über, wo Mahler auch ersten musikalischen Unterricht bekam. Prägende Eindrücke erhielt er durch die Fanfaren und Marschaufzüge der nahen Kaserne. Von 1875-1878 studierte er am Wiener Konservatorium Komposition und Theorie bei Franz Krenn und Robert Fuchs. An der Wiener Universität besuchte er Harmonielehre-Vorlesungen bei Anton Bruckner, der Mahler freundschaftlich zugetan war. Freundschaften entwickelten sich außerdem mit Richard Strauss und Dirigent Willem Mengelberg. 1888 war Mahler Direktor der Königlichen Ungarischen Oper in Budapest, 1891 Erster Kapellmeister am Stadttheater in Hamburg und 1897 Direktor des k. k. Hofoperntheaters in Wien, wo schließlich die legendäre Ära Mahler begann. 1902 heiratete er Alma Schindler, die in späteren Ehen mit Walter Gropius und Franz Werfel verheiratet war. Mahler pflegte Kontakte zu Künstlern der „Secession“. Neben ausgedehnten Konzertreisen sowie Direktionspflichten während der Saison, verbrachte er schöfperisch genutzte ländliche Sommeraufenthalte am Attersee, Wörthersee und in Südtirol. 1907 startete eine heftige Intrige und Pressekampagne gegen Mahler, zu allem Überfluss kamen noch der Tod seiner Tochter Maria Anna, die Diagnose eines schweren Herzleidens sowie die Lösung seines Vertrags mit der Hofoper hinzu. In den folgenden vier Jahren dirigierte er an der MET sowie der New York Symphony Society. Im April 1911 kehrte er schwerkrank nach Europa zurück. Bruno Walter, ein Freund aus Hamburger Jahren, dirigierte 1911/12 die Uraufführungen der beiden letzten Werke, das „Das Lied von der Erde“ sowie die neunte Sinfonie.
Gustav Mahler
Gustav Mahler

Termine
-
Mo., 14. April 2025 15:30 Uhr
Museum Frieder Burda, Baden-BadenKonzert
Bettina Sartorius, Christoph Streuli, Ludwig Quandt, Özgür Aydin
Osterfestspiele Baden-Baden
-
Konzert
Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll
Rosalia Cid (Sopran), Christa Mayer (Alt), Sächsischer Staatsopernchor Dresden, Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti (Leitung)
-
Konzert
Regula Mühlemann, Alexandre Kantorow, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
-
Mi., 16. April 2025 19:30 Uhr
Konzert
Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehung“
Hélène Walter (Sopran), Jordanka Milkova (Mezzosopran), Akademischer Chor Zürich, Alumni Sinfonieorchester Zürich, Johannes Schlaefli (Leitung)
-
Konzert
Jeanine De Bique, Anne-Sophie Mutter, Staatskapelle Berlin, Simone Young
Berg: Violinkonzert, Boulez: Notations I-IV & VII, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
-
Konzert
Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehung“
Osterfestspiele Salzburg
-
Mi., 23. April 2025 19:30 Uhr
Kreuzherrnsaal, MemmingenKonzert
Cosima Soulez Larivière, Piotr Szumiel, Alexey Stadler, Ania Druml, Duoduo Xia, Sohta Miura
Internationales Klavierfestival junger Meister
-
So., 27. April 2025 11:00 Uhr
Haus der Industrie – Bischofsmühle, HildesheimKonzert
Samuel Walter, Siard Walter
Ravel: Pavane, Stockhausen: Tierkreis, R. Strauss: Wiegenlied op. 41/1, Kerschek: La luna sobre la ilanura, Schumann: Träumerei op. 15/7, Mahler: Blumine, Debussy: Rêverie, Böhme: Soirée de St. Petersburg op. 23, Renié: Contemplation, Piazzolla: Libertango
-
So., 27. April 2025 14:00 Uhr
TONALi SAAL, HamburgKonzert
Hongping Ruan, Thomas Ruan
Liszt: I vidi in terra angelici costumi Benedetto sia I giorno & Die Loreley, Mahler: Des Antonius von Padua Fischpredigt, Wer hat dies Liedlein erdacht, Das himmlische Leben & Nicht Wiedersehen, R. Strauss: September & Beim Schlafengehen
-
So., 27. April 2025 19:00 Uhr
Laeiszhalle, Hamburg(Großer Saal)Konzert
Symphoniker Hamburg, Han-Na Chang
Mozart: Sinfonie Nr. 25 g-Moll KV 183, Mahler: Sinfonie Nr. 5
Artikel
-
TV-Tipp 3sat 23.3.: Das Lucerne Festival Orchestra spielt Mahler
Geburtstag mit Tradition
Das Lucerne Festival Orchestra feierte im August sein 20-jähriges Bestehen mit Mahlers dritter Sinfonie. 3sat überträgt nun den Konzertmitschnitt in einer Erstausstrahlung.
-
Jubiläumskonzert der Jenaer Philharmonie
Thüringens größtes Konzertorchester beschenkt sich mit „Sinfonie der Tausend“
Die Jenaer Philharmonie feiert ihren 90. Geburtstag bewusst mit Musik von Gustav Mahler, Werke von Andrea Lorenzo Scartazzini kontrastieren
-
Tschechische Philharmonie Prag spielt Mahler in Baden-Baden
Von Göttern und Menschen
Die Tschechische Philharmonie Prag und ihr Chefdirigent Semyon Bychkov tauchen in Mahlers dritter Sinfonie ein in die Geheimnisse der Natur.
-
TV-Tipp 3sat 18.11.: Cristian Măcelaru dirigiert Mahler
Mit allen Mitteln eine Welt erschaffen
3sat zeigt heute Abend eine Aufzeichnung von Mahlers „Auferstehungssinfonie“ unter der Leitung von Cristian Măcelaru aus der Kölner Philharmonie.
-
Bürgerchor eröffnet mit Gürzenich-Orchester neue Saison in Köln
In den Himmel blicken und die Freuden des Lebens feiern
Beim Kölner Bürgerchor können Laien besondere Konzerterfahrungen mit Profis sammeln. Zur Saisoneröffnung der Kölner Philharmonie stehen sie mit dem Gürzenich-Orchester Köln und François-Xavier Roth auf der Bühne.
Rezensionen
-
Buchrezension – Joseph Horowitz: Die Mahlers in New York
Eheleben in New York
Joseph Horowitz macht Alma und Gustav Mahler zu Romanfiguren und folgt ihren Spuren in den USA.
-
AnzeigeAlbumfenster: Mahler-Scartazzini-Zyklus
Ein fesselnder Bogen vom Heute in die Klangwelten Gustav Mahlers
Die Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Simon Gaudenz spielt Mahler-Scartazzini-Zyklus ein.
-
Rezension Simon Rattle – Mahler: Sechste Sinfonie
Sternstunde
Selten ist Simon Rattle der existenziellen Wucht von Mahlers Musik so nahe gekommen wie jetzt mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
-
Rezension Simon Gaudenz – Mahler & Scartazzini: Sinfonien Vol. 2
Zu leicht
Während Andrea Scartazzinis Musik der Jenaer Philharmonie unter Simon Gaudenz klanglich gelingt, bleiben Mahlers Sinfonien zu unverbindlich.
-
Rezension Ian Bostridge – Homelands
Heimat und Exil
Vier profilierte Liedinterpreten, darunter Tenor Ian Bostridge, loten das Thema Heimat und Exil genauestens aus.
-
© Sergi JasanadaInterview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.