Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt (damals: Böhmen, heute: Kaliště, Tschechien; † 18. Mai 1911 in Wien) war der Sohn einer kinderreichen jüdischen Kaufmannsfamilie. Noch im Jahr seiner Geburt siedelte die Familie ins benachbarte Iglau (Jihlava) über, wo Mahler auch ersten musikalischen Unterricht bekam. Prägende Eindrücke erhielt er durch die Fanfaren und Marschaufzüge der nahen Kaserne. Von 1875-1878 studierte er am Wiener Konservatorium Komposition und Theorie bei Franz Krenn und Robert Fuchs. An der Wiener Universität besuchte er Harmonielehre-Vorlesungen bei Anton Bruckner, der Mahler freundschaftlich zugetan war. Freundschaften entwickelten sich außerdem mit Richard Strauss und Dirigent Willem Mengelberg. 1888 war Mahler Direktor der Königlichen Ungarischen Oper in Budapest, 1891 Erster Kapellmeister am Stadttheater in Hamburg und 1897 Direktor des k. k. Hofoperntheaters in Wien, wo schließlich die legendäre Ära Mahler begann. 1902 heiratete er Alma Schindler, die in späteren Ehen mit Walter Gropius und Franz Werfel verheiratet war. Mahler pflegte Kontakte zu Künstlern der „Secession“. Neben ausgedehnten Konzertreisen sowie Direktionspflichten während der Saison, verbrachte er schöfperisch genutzte ländliche Sommeraufenthalte am Attersee, Wörthersee und in Südtirol. 1907 startete eine heftige Intrige und Pressekampagne gegen Mahler, zu allem Überfluss kamen noch der Tod seiner Tochter Maria Anna, die Diagnose eines schweren Herzleidens sowie die Lösung seines Vertrags mit der Hofoper hinzu. In den folgenden vier Jahren dirigierte er an der MET sowie der New York Symphony Society. Im April 1911 kehrte er schwerkrank nach Europa zurück. Bruno Walter, ein Freund aus Hamburger Jahren, dirigierte 1911/12 die Uraufführungen der beiden letzten Werke, das „Das Lied von der Erde“ sowie die neunte Sinfonie.
Gustav Mahler
Gustav Mahler

Termine
-
Do., 10. April 2025 19:00 Uhr
Atrium, Bad Schallerbach(Europasaal)Konzert
Karin Adlberger, Johanna Male-Kamml, Linzer Jeunesse Chor, Wolfgang Mayrhofer
Internationaler Musiksommer Bad Schallerbach
-
Konzert
Regula Mühlemann, Alexandre Kantorow, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
-
Fr., 11. April 2025 19:00 Uhr
(Arcisstraße)Konzert
Junger Kammerchor München, Mitglieder des HSO München, Giuseppe Montesano
Debussy: Claire de Lune, Wolf: Italienisches Liederbuch (Auszüge), Jansson/Eriksson: To the Mothers in Brazil, Mahler: Sinfonien Nr. 2 & 5 (Auszüge), Margutti/Montesano: Missa Lorca
-
Fr., 11. April 2025 20:00 Uhr
Rhein-Mosel-Halle Koblenz, KoblenzKonzert
Daniel Ottensammer, Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Benjamin Shwartz
Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-Moll „Tragische“
-
Konzert
Aphrodite Patoulidou, Alexandre Kantorow, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
-
Konzert
Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehung“
Osterfestspiele Salzburg
-
Konzert
Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll
Rosalia Cid (Sopran), Christa Mayer (Alt), Sächsischer Staatsopernchor Dresden, Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti (Leitung)
-
Mo., 14. April 2025 15:30 Uhr
Museum Frieder Burda, Baden-BadenKonzert
Bettina Sartorius, Christoph Streuli, Ludwig Quandt, Özgür Aydin
Osterfestspiele Baden-Baden
-
Konzert
Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll
Rosalia Cid (Sopran), Christa Mayer (Alt), Sächsischer Staatsopernchor Dresden, Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti (Leitung)
-
Konzert
Regula Mühlemann, Alexandre Kantorow, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Artikel
-
Zum 70. Geburtstag von Peter Ruzicka
Musik über Musik
Er ist Musiker, Musikvermittler, Dirigent und Intendant bedeutender Opernhäuser sowie Festivals. Doch im Zentrum seines künstlerischen Schaffens steht das Komponieren. Heute feiert Peter Ruzicka seinen 70. Geburtstag
-
Zum 60. Geburtstag von Esa-Pekka Salonen
Allzeit bereit
Kaum zu glauben, dass der jugendlich wirkende finnische Komponist und Dirigent Esa-Pekka Salonen heute seinen 60. Geburtstag feiert
-
TV-Tipp 24.6.: Abschiedskonzert von Sir Simon Rattle auf der Berliner Waldbühne
Mit Mahler fing alles an
Morgen Abend findet das Saisonabschlusskonzert der Berliner Philharmoniker auf der Waldbühne statt. Es wird das letzte Konzert mit Simon Rattle als Chefdirigent des Orchesters sein
-
Zum 65. Geburtstag von Riccardo Chailly
Die Zukunft im Blick
Mit innerer Gelassenheit und einer festen künstlerischen Vision schaffte es Riccardo Chailly in die Liga der internationalen Spitzendirigenten. Heute wird der italienische Maestro 65 Jahre alt
-
Das Ensemble Faltenradio im Porträt
Von Bernstein und Piazzolla bis zur zünftigen Hüttenmusi
Das österreichische Ensemble Faltenradio erweist den Völkern der Welt „Respekt“
Rezensionen
-
CD-Rezension Christian Thielemann – Mahler: Wunderhorn
Mahler lau
Eine Auswahl an Mahlers „Wunderhorn“-Liedern hat Christian Thielemann mit den Münchner Philharmonikern zum 100. Todestag Mahlers 2011 aufgeführt
-
CD-Rezension François-Xavier Roth – Mahler: Sinfonie Nr. 5
Mit seltener Klarheit
Es fällt besonders auf, wie brillant das Kölner Gürzenich-Orchester unter François-Xavier Roth spielt, wie mühelos und mit wie viel Klangfantasie
-
CD-Rezension Mariss Jansons – Mahler: Sinfonie Nr. 5
Lebendiger Orchesterklang
Die Interpretation brilliert in Sachen Präzision und lebendigem Orchesterklang, leidet jedoch unter der überambitionierten Aufnahmequalität
-
CD-Rezension Mariss Jansons ✝ – Mahler: Sinfonie Nr. 9
Sehnsuchtsmusik
Betörend, die tief empfundene Geste bei Mahler: Mariss Jansons und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Insgesamt aber zu milde
-
CD-Rezension Matthias Goerne – Mahler Lieder
Lebhafte Reise
Luciano Berio trifft bei dieser Neueinspielung direkt auf Gustav Mahler: Eine sehr überzeugende, lebhafte Reise durch verschiedene Idiome und Stilarten
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.