Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms
![Johannes Brahms, Fotografie von Fritz Luckhardt, 1885](https://www.concerti.de/wp-content/uploads/2018/06/Brahms-Johannes-by-Fritz-Luckhardt-1885-c-gemeinfrei.jpg)
Termine
-
Konzert
Sol Gabetta, Kristian Bezuidenhout
Schumann: Fantasiestücke op. 73, Brahms: Sonate Nr. 2 F-Dur op. 99, Mendelssohn: Sonate Nr. 2 D-Dur op. 58
-
Termintipp
Mi., 05. Februar 2025 20:00 Uhr
CCU, UlmKonzert
Alexander Krichel, Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm, Felix Bender
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Rimski-Korsakow: Scheherazade op. 35
-
Konzert
Igor Levit
J. S. Bach: Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll BWV 903, Brahms: Balladen op. 10, Beethoven/Liszt: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
-
Do., 06. Februar 2025 19:30 Uhr
Nicolaihaus Berlin, BerlinKonzert
Ivo Ruf, Robert Neumann
Schumann: Fantasiestücke op. 73, Ruf: Lukenspiel für Klarinette solo, Beethoven: Klaviersonate f-Moll WoO 47/2, Debussy: Première Rhapsodie, Neumann: Fünf Préludes, Brahms: Klarinettensonate f-Moll op. 120/1
-
Konzert
Katharina Konradi, Catriona Morison, Ammiel Bushakevitz
Werke von Schumann, Brahms, Chausson, Malibran, Viardot & Fauré
-
Fr., 07. Februar 2025 18:00 Uhr
Seidlvilla, München(Mühsamsaal)Konzert
Jana Förster, Louis Mühlbauer, Naoe Sasaki, Anthony Sintow-Behrens
Berg: Klaviersonate h-Moll, Brahms: Schumann-Variationen op. 9, Debussy: Pour le Piano, Schubert: Zwölf Deutsche Tänze, Schubert/Liszt: Erlkönig
-
Fr., 07. Februar 2025 18:00 Uhr
Seidlvilla, München(Mühsamsaal)Konzert
Anthony Sintow-Behrens, Naoe Saski, Louis Mühlbauer, Jana Förster
Werke von Schubert, Liszt, Brahms, Berg & Debussy
-
Fr., 07. Februar 2025 18:00 Uhr
Landestheater Neustrelitz, NeustrelitzKonzert
Christina Nam, Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern, Anna Handler
Brahms: Tragische Ouvertüre op. 81 & Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73, Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35
-
Fr., 07. Februar 2025 19:00 Uhr
Stiftskirche Stuttgart, StuttgartMusik in Kirchen
Katharina Göhr, Simon Müller, Akademischer Chor der Universität Stuttgart, Lioba Wagner
Werke von Schütz, Mendelssohn, Brahms, Fauré, Beach, Reger, Duruflé, Britten, Nystedt, Pärt u. a.
-
Sa., 08. Februar 2025 19:00 Uhr
Schloss, HeringenKonzert
Yuval Oren, Rina Hirayama, Florian Tavic, Svetlomir Zlatkov
Werke von Schubert, Mendelssohn, Brahms, Wolf u. a.
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
CD-Rezension Hardy Rittner
Brahms ohne Bierbauch
Die späten Klavierwerke von Brahms erstrahlen bei Hardy Rittner in neuer Frische und Kraft
-
CD-Rezension Nikolaus Harnoncourt – Brahms: Deutsches Requiem
Sakrales Affektendrama
Nikolaus Harnoncourt hat sich ein Kernstück der Romantik vorgenommen, Brahms’ Deutsches Requiem. Und wie zu erwarten, kommt er dem Chorwerk mit barocker Klangrede, freilich romantisch übersetzt, bei. Harnoncourt zielt auf ziselierte Konturen und klangliche Transparenz. Er präsentiert ein Drama der Affekte. Dabei zerfasert nichts, alles entwickelt sich organisch. Den Wiener…
-
CD-Rezension Christoph Schoener
Famoses Fernwerk
Brahms verbeugt sich vor Bach. Und kehrt mit dieser exquisiten Aufnahme seines gesamten Orgelwerks in seine Taufkirche zurück: die Hamburger Hauptkirche St. Michaelis, wo er die ersten Begegnungen mit der Königin der Instrumente hatte. Kirchenmusikdirektor Christoph Schoener nutzt nun die runderneuerte Orgelanlage, um Brahms’ Orgelkosmos vielfarbig und stilgenau auszuleuchten. Höchst…
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Interview Khatia Buniatishvili
„Denke ich zu altmodisch?“
Khatia Buniatishvili wagt immer wieder Ausbrüche aus gängigen Interpretationsmustern – und ungeschriebenen Kleiderordnungen.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
![](https://www.concerti.de/wp-content/uploads/2022/11/4035719002287.jpg)
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“