Startseite » Konzert-Kritiken » Von der Zukunft in die Vergangenheit

Konzert-Kritik: Frank Peter Zimmermann im Nationaltheater München

Von der Zukunft in die Vergangenheit

(München, 19.3.2024) Frank Peter Zimmermann, das Bayerische Staatsorchester und GMD Vladimir Jurowski übten sich im Nationaltheater in nobler Zurückhaltung.

vonMaximilian Theiss,

Der klingende Blick in die Zukunft machte den unheilvollen, düsteren Teil dieses Konzertabends aus, in welchen Violinist Frank Peter Zimmermann und das Bayerische Staatsorchester unter Leitung ihres Chefs Vladimir Jurowski führten. „Drohende Gefahr – Angst – Katastrophe“, diese Stoßrichtung gab Arnold Schönberg im Untertitel zu seiner „Begleitungsmusik zu einer Lichtspielszene“ vor. Sie wurde geschrieben Ende der zwanziger Jahre, als Musik- und Filmverlage kürzere Stücke beauftragten, die dann später zu Stummfilmen gespielt werden sollten.

So sehr das Werk den Zeitgeist traf – allein die drei Begriffe beschreiben exakt das, was von der damaligen Gegenwart aus in der nahen Zukunft geschehen soll: Es fand nicht den Weg ins Kino, dafür aber knapp hundert Jahre später in die Gemäuer des Münchner Nationaltheaters. Vladimir Jurowski und das Bayerische Staatsorchester schälten die emotionalen Schattierungen der Zwölftonmusik differenziert heraus, verharrten aber stets kurz vor dem großen Ausbruch.

Zurückhaltung und Bescheidenheit

Hernach galt der musikalische Blick der Vergangenheit. Dieser gestaltet sich weder verklärt noch nostalgisch oder gar wehmütig in Ottorino Respighis „Concerto gregoriano“, sondern neugierig-verspielt. Warum er sich denn niemals mit Gregorianik befasst habe, wurde der Komponist einmal von seiner ebenfalls komponierenden Ehefrau gefragt. Die Antwort auf diese Frage gab Respighi mit eben jenem „Concerto gregoriano“, das – wenige Jahre vor Schönbergs „Begleitmusik“ – urtümlich anmutende modale Melodiebögen über spätromantisch-impressionistische Klänge hörbar machte.

Frank Peter Zimmermann ging die hochvirtuosen Passagen des Soloparts mit fast schon bescheidener Zurückhaltung an, fand die Großartigkeit des verkappten Violinkonzerts in der Schönheit und Reinheit des Tons. Auf eine noble, zurückhaltende Klangschönheit konzentrierte man sich auch bei Brahms’ erster Serenade, die der Komponist aus Hamburg in jüngeren Jahren am Hof in Detmold komponierte. Auch hier wagt man nicht den großen Ausbruch, den raumfüllenden Klang, was im Gegensatz zu Schönberg streckenweise brav gerät. Am Ende jedoch finden Jurowski und das Bayerische Staatsorchester zu Witz und Ironie.

Album-Tipp

Album Cover für Mendelssohn: Elias

Mendelssohn: Elias

Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton), Margaret Price (Sopran), Brigitte Fassbaender (Mezzosopran) Bayerisches Staatsorchester, Wolfgang Sawallisch (Leitung) Bayerische Staatsoper Recordings

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!